Psychiatr Prax 2005; 32(3): 122-131
DOI: 10.1055/s-2004-834702
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Präferenzmaße bei depressiven Erkrankungen

Ein Vergleich des EuroQol-Instruments, des Time-Trade-Off-Verfahrens und der Messung der ZahlungsbereitschaftMeasuring Preferences for Depressive Health StatesA Comparison of the EuroQol Instrument, Time-Trade-Off and Contingent ValuationHans-Helmut  König1 , 2 , Sebastian  Bernert2 , Matthias  C.  Angermeyer2
  • 1Stiftungsprofessur für Gesundheitsökonomie, Universität Leipzig
  • 2Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Ziel dieser Studie war die Analyse der Konstruktvalidität und der Übereinstimmungsvalidität des EuroQol-Instruments (EQ-5D-Self-classifier, EQ VAS und EQ-5D-Indices), des Time-Trade-Off-Verfahrens (TTO) und der Messung der Zahlungsbereitschaft zur präferenzbasierten Bewertung von Gesundheitszuständen bei depressiven Störungen. Material und Methoden: Eine repräsentative Stichprobe (n = 3552) der nicht institutionalisierten volljährigen Bevölkerung in Deutschland wurde mit den genannten Instrumenten sowie dem SF-12-Fragebogen befragt. Zur Analyse der Konstruktvalidität wurden 130 Befragte, bei denen mittels einer Version des Composite International Diagnostic Interview (WMH-CIDI) eine 12-Monats-Prävalenz einer Major Depression, Minor Depression oder dysthymen Störung gemäß DSM-IV identifiziert wurde, mit den Befragten ohne depressive Störung verglichen. Zur Analyse der Übereinstimmungsvalidität wurden die Korrelationen der Maße in der Gruppe mit depressiven Störungen bestimmt. Ergebnisse: Die Gruppe mit depressiven Störungen hatte in allen EuroQol-Dimensionen außer Beweglichkeit/Mobilität signifikant häufiger Probleme und wies für alle analysierten Präferenzmaße außer der Zahlungsbereitschaft schlechtere Mittelwerte auf als die Gruppe ohne depressive Störungen (EQ-VAS-Score 67 vs. 78; EQ-5D-Index [VAS] 83 vs. 94; EQ-5D-Index [TTO] 0,81 vs. 0,91; TTO 0,89 vs. 0,95; jeweils p < 0,001). In der Gruppe mit depressiven Störungen zeigten der EQ-VAS-Score und die EQ-5D-Indices signifikante Korrelationen untereinander (zwischen r = 0,63 und r = 0,92) sowie mit der psychischen und der körperlichen Summenskala des SF-12 (zwischen r = 0,26 und r = 0,45) und der Zahlungsbereitschaft (zwischen r = - 0,20 und r = - 0,22); außerdem korrelierte die Zahlungsbereitschaft mit den TTO-Werten (r = - 0,46). Schlussfolgerungen: Die Studie liefert Hinweise auf die Konstruktvalidität und die Übereinstimmungsvalidität der untersuchten Präferenzmaße bei depressiven Störungen.

Abstract

Objective: The purpose of this study was to analyse the construct validity and the concurrent validity of the EuroQol instrument (EQ-5D self-classifier, EQ VAS and EQ-5D indices), time trade-off (TTO) and contingent valuation (willingness-to-pay) for preference-based valuation of depressive health states. Methods: A survey of a representative sample (N = 3522) of the non-institutionalised population aged 18 and above in Germany was conducted using the EQ-5D, TTO and contingent valuation as well as the SF-12 questionnaire. Construct validity was analysed by comparing 130 respondents in whom 12-month prevalence for major depression, minor depression, or dystimia according to DSM-IV was identified based on a version of the Composite International Diagnostic Interview (WMH-CIDI) to respondents without depressive disorders. Concurrent validity was analysed by assessing the correlation between these measures in the group with depressive disorders. Results: In the group with depressive disorders, problems in all EuroQol dimension except for mobility were significantly more frequent, and mean values of all analysed preference measures except for willingness-to-pay were less favourable than in the group without depressive disorders (EQ VAS score 67 vs. 78; EQ-5D index [VAS] 83 vs. 94; EQ-5D index [TTO] 0.81 vs. 0.91; TTO 0.89 vs. 0.95; always p < 0.001). In the group with depressive disorders, EQ VAS score and EQ-5D indices were significantly correlated one with another (ranging from r = 0.63 to r = 0.92) as well as with the mental and the physical component scale of the SF-12 (ranging from r = 0.26 to r = 0.45) and with willingness-to-pay (ranging from r = - 0.20 to r = - 0.22); besides, willingness-to-pay was significantly correlated with TTO (r = - 0.46). Conclusions: The results of this study point to the construct validity and concurrent validity of preference measures in patients with depressive disorders.

Literatur

1 Unter den drei Beobachtungen, die aufgrund fehlender EQ-5D-Werte nicht in die Auswertung einbezogen wurden, befanden sich ein Befragter mit depressiver Störung und zwei Befragte ohne depressive Störung.

Prof. Dr. Hans-Helmut KönigM.P.H. 

Universität Leipzig · Stiftungsprofessur für Gesundheitsökonomie · Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Johannisallee 20

04317 Leipzig

Email: hans-helmut.koenig@medizin.uni-leipzig.de