Z Orthop Ihre Grenzgeb 2005; 143(4): 479-485
DOI: 10.1055/s-2005-836743
Hand

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Osteomyelitis der Mittelhand- und Handwurzelregion

Osteomyelitis of the Carpus and MetacarpusA. Eisenschenk1 [*] , K. Bauwens1 , 2 [*] , R. Böttcher1 , D. Stengel2
  • 1Unfallkrankenhaus Berlin, Abteilung für Hand-, Replantations- und Mikrochirurgie
  • 2Unfallkrankenhaus Berlin, Abteilung für Klinische Epidemiologie, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. August 2005 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Da nur wenige Informationen zum Management der Osteomyelitis der Mittelhand und der Handwurzel vorliegen, sollten die eigenen Behandlungsergebnisse überprüft werden. Methode: In einer retrospektiven Untersuchung wurden alle Patienten nachuntersucht, die zwischen Januar 1998 und Juni 2004 in unserer Klinik mit Knocheninfektionen der Mittelhand und Handwurzel behandelt wurden. Die Krankengeschichten wurden unter deskriptiven Gesichtspunkten und bezüglich der radiologischen und mikrobiellen Befunde ausgewertet. Hauptzielkriterium war die Infektkontrollrate am Ende der Therapie und zum Nachuntersuchungszeitpunkt. Ergebnisse: Von 11 Patienten (9 Männer, 2 Frauen) zwischen 19 und 79 Jahren (Median: 43 Jahre) ließ sich bei 10 Patienten durch serielles Débridement mit temporärer Deckung und Osteosynthese eine primäre Infektsanierung erreichen. Ein Erregernachweis gelang hierbei in 10 Fällen (S. aureus: n = 3, P. aeruginosa: n = 3, Mischflora: n = 4). Bei acht Patienten wurden zur Weichteildeckung verschiedene lokale oder freie Lappenplastiken angewandt; eine ossäre Defektüberbrückung durch autologen Knochen erfolgte in fünf Fällen. Ein 73 Jahre alter Mann verstarb. Acht Patienten konnten nach einem Zeitraum von 3 bis 61 Monaten (Median: 19,5 Monate) nachuntersucht werden; bei sieben dieser Patienten lagen keine Zeichen eines Infektrezidivs vor. Schlussfolgerung: Bei konsequenter Anwendung der für die Osteomyelitis anerkannten Behandlungsrichtlinien lassen sich in der Mittelhand- und Handwurzelregion zufrieden stellende Infektkontrollraten unter Erhalt der Extremität erreichen.

Abstract

Aim: Because of the low prevalence, there is poor evidence on the effective management of bone and joint infections of the carpus and metacarpus. We therefore studied the outcomes of patients undergoing surgical treatment at our department. Method: We conducted a retrospective study on all patients operated on because of osteomyelitis of the carpus and metacarpus between January 1998 and June 2004. Main study endpoint were the infection controll rate at end of treatment and at time of follow-up. Results: Of eleven subjects (nine men, two women) with a median age of 43 years (range, 19 to 79 years) serial débridement with temporary wound closure and surgical fixation proved successful in ten cases. We identified causative pathogens in ten cases (S. aureus: n = 3, P. aeruginosa: n = 3, mixed: n = 4) by intraoperative biopsy. Eight subjects received local or free tissue flaps. A 73 year old man died in hospital. Follow-up information was available for eight patients after a median of 19.5 months (range: 3 to 61 months). Seven of them did not show signs of recurrent infection. Conclusion: Adhering to accepted standards of treating osteomyelitis, satisfactory control rates in carpal and metacarpal infection can be achieved while salvaging the hand.

Literatur

1 Diese Autoren trugen zu gleichen Anteilen zu der vorliegenden Arbeit bei.

Dr. med. K. Bauwens

Unfallkrankenhaus Berlin · Abt. für Hand-, Replantations- und Mikrochirurgie

Warener Str. 7

12683 Berlin

Telefon: 0 30/56 81 26 01

Fax: 0 30/56 81 26 03

eMail: kai.bauwens@ukb.de