Psychiatr Prax 2006; 33(6): 296-298
DOI: 10.1055/s-2005-866986
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entlassungsbriefe an Patienten - Vertrauensbildende Maßnahme und Psychoedukation

Discharge Letters Addressed to Patients - Confidence Enhancement and PsychoeducationHermann  Spießl1 , Josef  Rothbauer1 , Clemens  Cording1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 August 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: In der Literatur gibt es nur wenige Berichte über an Patienten gerichtete Entlassungsbriefe. Anhand eines Fallbeispiels sollen Vorteile und Möglichkeiten eines Patientenbriefes aufgezeigt werden. Methode: Die vorliegende Kasuistik beschreibt den stationären Aufenthalt eines 19-jährigen Patienten mit einer Schizophrenie. Ergebnisse: Die Kasuistik zeigt, dass durch einen Patientenbrief neben der Informationsvermittlung auch eine vermehrte Auseinandersetzung mit der Erkrankung angestoßen werden kann. Ein Patientenbrief ist eine therapeutisch wichtige und vertrauensbildende Maßnahme, die zu einer offeneren Atmosphäre im Behandlungsprozess führen kann. Schlussfolgerungen: Ein Patientenbrief kann die Rolle des Patienten als mündiger und selbstverantwortlicher Partner in der Therapie stärken. In Einzelfällen ist ein persönlicher Entlassungsbrief an den Patienten trotz der knappen zeitlichen Ressourcen in der Klinik auch gut realisierbar.

Abstract

Objective: There are only some reports about discharge letters addressed to patients. By a case report benefits and potential of letters to patients should be shown. Method: The presented case report describes the hospital stay of a 19 year old patient suffering from schizophrenia. Results: The case report indicates that letters to patients provide a useful source of information and can help the patient to understand the nature of his illness. Furthermore, letters to patients are important to increase confidence and can lead to an open atmosphere in the therapeutic process. Conclusions: Letters to patients enhance the role of patients as self-responsible partners in health care. In single cases a personal addressed letter to the patient is feasible in psychiatric hospitals despite shortness of time.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Hermann Spießl

Bezirksklinikum Regensburg

93042 Regensburg

Email: hermann.spiessl@medbo.de