Z Orthop Ihre Grenzgeb 2006; 144(1): 91-96
DOI: 10.1055/s-2005-872564
Kniegelenk

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Spezielle chirurgische Technik der minimalinvasiven Totalendoprothetik des Kniegelenkes

Special Surgical Technique of Minimally Invasive Total Knee ReplacementJ. A. K. Ohnsorge1 , 2 , R. S. Laskin2
  • 1Orthopädische Universitätsklinik, UKA, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule, Aachen, Germany
  • 2Hospital for Special Surgery, Weill Medical College of Cornell University, New York, N.Y., U.S.A.
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 February 2006 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Viele Operateure verlassen nach ersten nachteiligen Erfahrungen mit der minimalinvasiven Knie-Endoprothetik enttäuscht das neue Verfahren. Die Vermittlung technischer Details, eigener Erkenntnisse und Ergebnisse soll helfen, die individuelle Lern-Kurve positiv zu beeinflussen. Methodik: Auf der Grundlage von über 250 minimalinvasiver Knie-TEP-Implantationen wurde ein operativer Algorithmus zur optimalen Umsetzung eines Weichteile schonenden Gelenkersatzes über eine sanfte Spaltung des M. vastus medialis entwickelt und evaluiert. Die kurzfristigen Ergebnisse wurden hinsichtlich subjektivem Schmerzempfinden, Schmerzmittel-Verbrauch, Knie-Beugung und Erreichen physiotherapeutischer Ziele sowie der Ausrichtung der Prothesen mit denen des konventionellen Verfahren verglichen. Ergebnisse: Im Vergleich zur konventionellen Kontroll-Gruppe wurden signifikant bessere Ergebnisse hinsichtlich Schmerzen und Funktion in der frühen Phase der Rehabilitation bei unverändert zuverlässigem Sitz und Stellung der Implantate erzielt. Die verabreichte Morphin-Äquivalenz-Dosis war schon ab dem 2. postoperativen Tag um mehr als die Hälfte geringer. Die durchschnittlichen Werte für die Flexion waren am 1. und 3. postoperativen Tag 70° und 75°. Im Mittel waren 80° nach 4 Tagen erreicht und nach 6 Wochen auf 115° gesteigert. Demgegenüber waren die Werte in der konventionellen Kontrollgruppe mit 50° und 65° deutlich geringer, bzw. 80° Flexion erst nach 6 Tagen erreicht und nach 6 Wochen nur auf 100° gesteigert. Schlussfolgerung: Die spezielle chirurgische Technik der minimal-invasiven Knie-Endoprothetik beschleunigt und erleichtert die Rehabilitation für den Patienten und definiert damit einen neuen qualitativen Standard.

Abstract

Aim: Due to the initial disappointing experience with minimally invasive knee arthroplasty, many surgeons still prefer the conventional technique. Sharing technical details, personal insights and results may help abbreviate the individual learning curve towards successful MIS. Method: Based on the experience of over 250 minimally invasive knee arthroplasties an operative algorithm was developed and evaluated to assure optimal realization of a gentle joint replacement using a mini-mid-vastus incision. Short-term results were compared to those of the conventional technique with particular regard to pain, use of analgesic medication, flexion of the knee and achievements at physiotherapy. Results: In comparison to the conventional procedure, MIS produced significantly better results regarding pain and function during early rehabilitation and did not affect the perfect positioning of the implants. The morphine-equivalent dose was less than a half on day 2 after operation. Flexion on days 1 and 3 was 70° and 75° respectively. 80° were obtained after 4 days and after 6 weeks flexion was at an average of 115°. In contrast, results of the conventional control group were notably worse, with 50° and 65° on days 1 and 3, 80° being obtained on day 6 only and a mean flexion of 100° after 6 weeks. Conclusion: The special surgical technique of minimally invasive knee arthroplasty accelerates and facilitates the rehabilitation of the patient and thereby defines a new quality standard.

Literatur

Dr. med. J. A. K. Ohnsorge

Orthopädische Universitätsklinik Aachen

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

Phone: +49/2 41/8 08 94 10

Fax: +49/2 41/8 88 84 53

Email: johnsorge@ukaachen.de