Z Orthop Ihre Grenzgeb 2006; 144(3): 332-337
DOI: 10.1055/s-2006-921541
Tumore

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die minimalinvasive Therapie beim Osteoidosteom mittels CT-gesteuerter Thermokoagulation im Langzeitverlauf

Minimally Invasive Treatment of Osteoid Osteoma with CT-Guided Radiofrequency Ablation in Long-Term Follow-UpC. W. Cichon1 , F. Böttner1 , R. Rödl1 , W. Winkelmann1 , N. Lindner2
  • 1Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster
  • 2Klinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Brüderkrankenhaus St. Josef, Paderborn
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 July 2006 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Wir behandelten 74 Patienten mit symptomatischem Osteoidosteom mit der minimalinvasiven CT-gesteuerten Radiofrequenz-Thermokoagulation und untersuchten die Erfolgsraten und die Komplikationen. Patienten und Methode: Zwischen März 1997 und August 2001 wurden 74 Patienten mit dieser Methode operiert. Nach Tumordarstellung im CT und Zugangsbereitung zum Nidus folgte die Thermokoagulation bei 90 °C für 4-6 Minuten. Anschließend wurde auf Rezidive, Komplikationen, Krankenhausaufenthaltsdauer, postoperative Schmerzen und Funktion hin untersucht. Ergebnisse: Es kam zu neun Rezidiven nach erstmaliger Thermokoagulation (Erfolgsrate: 87,8 %) und zu einem Rezidiv bei zweiter RF-Behandlung (Erfolgsrate: 88,8 %). Insgesamt wurden 73 der 74 Patienten (98,6 %) durch die RF-Ablation geheilt. Schlussfolgerungen: Die CT-gesteuerte Thermokoagulation führte in 98,6 % zur Heilung und ist eine sichere, einfache, effektive, Kosten sparende und minimalinvasive Behandlungsmethode des Osteoidosteoms, die sich im Langzeitverlauf bewährt hat und sich als Methode der Wahl in den meisten Fällen empfiehlt.

Abstract

Aim: We treated 74 patients with symptomatic osteoid osteoma by CT-guided radiofrequency ablation (CT-RF) and investigated the rate of success and complications. Patients and Methods: 74 patients were treated by CT-RF between March 1997 and August 2001. The nidus was first located by thin-cut CT sections and then penetrated by a 2 mm coaxial drill or an 11-gauge Jamshidi needle followed by insertion of the RF probe and heat application for a period of 4-6 minutes at 90 °C. We investigated the recurrence of pain, complications, hospital stay, duration of postoperative pain and function. Results: Nine recurrences occurred after the initial procedure, and one after a second CT-RF (rate of primary success 87.8 %, rate of secondary success 88.8 %; 98.6 % success rate in all). There was one minor complication in one case. Conclusions: CT-guided RF ablation cured 73 of 74 patients (98.6 %). It is a safe, simple, cost effective and minimally invasive treatment, which has stood the test of a long-term follow-up and we suggest it to be the treatment of choice in most cases.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. N. Lindner

Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie · Brüderkrankenhaus St. Josef · Akademisches Lehrkrankenhaus der WWU Münster

Husener Straße 46

33098 Paderborn

Phone: 0 52 51/7 02 12 01

Fax: 0 52 51/7 02 12 99

Email: n.lindner@bk-paderborn.de