Zusammenfassung
Anliegen Schätzmodelle für den Anteil von Unterbringungen und unterbringungsähnlichen Maßnahmen,
die dem Pflegeheimsektor und der Allgemeinpsychiatrie zuzuschreiben sind, werden berechnet.
Die so ermittelten Unterbringungsquoten und -raten auf Bundes- und Länderebene werden
spezifiziert und die Veränderungen der länderspezifischen Ergebnisse zwischen 1993
und 2003 verglichen. Methode Basierend auf den Daten der Amtsgerichtsstatistik erfolgte eine versorgungsepidemiologische
Modellrechnung. Ergebnisse Bei einem Anstieg der bevölkerungsbezogenen Unterbringungsraten auf Bundesebene bleibt
der Anteil der Unterbringungen an den jährlichen Aufnahmen in die Allgemeinpsychiatrie
über die Zeit hinweg weitgehend gleich. Der um den Pflegeheimanteil bereinigte Anteil
unterbringungsähnlicher Maßnahmen steigt jedoch an. Quoten und Raten der Bundesländer
verlaufen ausgesprochen heterogen. Schlussfolgerungen Anzeichen eines überproportionalen Steigens unfreiwilliger Unterbringungen über die
Zeit ergeben sich nicht. Analyse und Interpretation der Zunahme gerichtlich genehmigter
unterbringungsähnlicher Maßnahmen stehen aus. Eine detaillierte Routineberichterstattung
für diesen sensiblen Bereich ist dringend zu etablieren.
Abstract
Objective Estimates for the proportion of involuntary admissions and coercive measures applied
in general mental health care and in residential care for the elderly were developed.
Sector-specific rates and quotas for Germany as a whole and for the sixteen Federal
States were calculated, and the change of these indicators between 1993 and 2003 analysed.
Methods Statistical modeling of epidemiologic and juridical data („Amtsgerichtsstatistik”)
was performed. Results Against an overall increase of involuntary admissions into psychiatric hospitals
per 100,000 population, the overall German percentage of involuntary admissions on
all admissions into inpatient mental health care remained rather stable between 1993
and 2003. The number of legal coercive measures during inpatient stays has risen.
On a Federal State level, these indicators varied considerably across the states and
over time. Conclusion An overall increase of involuntary admissions was not detected from the calculations.
Detailed analyses of the increase of coercive measures during psychiatric inpatient
stays are still needed. The implementation of a detailed reporting routine of these
indicators is strongly recommended.
Schlüsselwörter
Epidemiologie der Zwangseinweisung - Zwangsmaßnahmen - Unterbringungsgesetze - Psych-KG
- psychiatrische Krankenhausversorgung - Pflegeheimsektor
Key words
epidemiology of involuntary admissions - coercive measure - mental health care -
psychiatric hospital care - mental health legislation - residential care for the
elderly
Literatur
1
Müller P.
Zwangseinweisungen nehmen zu.
Dt Ärztebl.
2004;
42
2369-2371
2
Spengler A, Dressing H, Koller M, Salize H J.
Zwangseinweisungen - bundesweite Basisdaten und Trends.
Nervenarzt.
2005;
76
363-370
3
Dressing H, Salize H J.
Kontra: Zunahme von Zwangseinweisungen psychisch Kranker.
Psychiat Prax.
2006;
33
157-159
4
Kallert T.
Nehmen Zwangseinweisungen in Deutschland wirklich zu?.
Die Psychiatrie.
2005;
2
231-243
5
Polak T, Schläfke D.
Öffentlich rechtliche Unterbringungen an der Psychiatrischen Universitätsklinik Rostock
in den Jahren 1987 - 1994.
Krankenhauspsychiatrie.
2001;
12
109-113
6
Richter D, Reker T.
Unterbringungen nach dem PsychKG-NW in ein psychiatrisches Krankenhaus - Entwicklungen
über 19 Jahre.
Krankenhauspsychiatrie.
2003;
14
8-13
7
Regus M.
Freiheitsbeschränkende Maßnahmen bei psychischen Erkrankungen - Ergebnisse eines Projektes
zur kommunalen Psychiatrieberichterstattung in Nordrhein-Westfalen.
Nervenarzt.
2006;
77 (2)
S430
8
Spengler A.
Zwangsfixierungen an einem psychiatrischen Fachkrankenhaus: Versorgungsevaluation
im Längsschnitt 1992 - 2005.
Nervenarzt.
2006;
77 (2)
S430
9
Salize H J, Dressing H.
Epidemiology of involuntary placement of metally ill in people across the European
Union.
Brit J Psychiatry.
2004;
184
163-168
10
Dressing H, Salize H J.
Zwangsunterbringung und Zwangsbehandlung psychisch Kranker in den Mitgliedsländern
der Europäischen Union.
Psychiat Prax.
2004;
31
34-39
11 Bundesministerium der Justiz (BMJ) .Auszugsweise Zusammenstellung der Geschäftsübersichten
der Amtsgerichte der Jahre 1990 - 2003. Berlin; BMJ Referat R B 6 2005
12
Müller P, Josipoviv T.
Unfreiwillige Einweisung nach Betreuungsrecht in acht Jahren verdreifacht.
Psychiat Prax.
2003;
30
108-113
13
Klie T.
Zur Verbreitung unterbringungsähnlicher Maßnahmen im Sinne des § 1906 Abs. 4 BGB in
bundesdeutschen Pflegeheimen.
Betreuungsrechtliche Praxis.
1998;
2
50-53
14 Wappenschmidt-Krommus E, Klie T. Pflege ohne Gewalt - Freiheitsentziehende Maßnahmen
in Pflegeheimen: Entwicklung von Präventions- und Handlungsrichtlinien. Kuratorium
Deutsche Altershilfe 2005
15 Klie T, Pfundstein T.
Münchener Studie: Freiheitsentziehende Maßnahmen in Münchener Pflegeheimen. In: Hofmann B, Klie T (Hrsg) Freiheitsentziehende Maßnahmen - Unterbringungen und
unterbringungsähnliche Maßnahmen in Betreuungsrecht und -praxis. Heidelberg; C. D.
Müller Verlag 2004: 75-130
16 Weyerer S, Schäufele M, Hendlmeier I, Kofahl C, Sattel H. Demenzkranke Menschen
in Pflegeeinrichtungen. Besondere und traditionelle Versorgung im Vergleich. Stuttgart;
Kohlhammer 2006
17 Statistisches Bundesamt. Pflegestatistik 2003 .Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung
- Ländervergleich Pflegeheime. Bonn; Statistisches Bundesamt 2005
18 Statistisches Bundesamt .Auskunftstabelle: Anzahl der verfügbaren Plätze in Alten-
und Behinderteneinrichtungen (nach § 1 Heimgesetz). Bonn; Statistisches Bundesamt
IX E 2 2005
19 Statistisches Bundesamt .Fachserie 12, Reihe 6.1 Grunddaten der Krankenhäuser,
Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen 2003. Wiesbaden; Statistisches Bundesamt
2005
20
Martin V, Steinert T.
Ein Vergleich der Unterbringungsgesetze in den 16 deutschen Bundesländern.
Krankenhauspsychiatrie.
2005;
16
2-12
Prof. Dr. Hans Joachim Salize
Arbeitsgruppe Versorgungsforschung, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
J 5
68159 Mannheim
eMail: hans-joachim.salize@zi-mannheim.de