RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-959243
Für eine „Neue Sozialpsychiatrie”: Aktuelle Brennpunkte und Entwicklungslinien der psychiatrischen Versorgung im Spannungsfeld von integrativen und gesundheitsökonomischen Perspektiven
In Favour of a “New Social Psychiatry”. Current Focuses and Trends of Mental Health Care Dealing Between Integrative and Health Economic PerspectivesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. Mai 2007 (online)

Zusammenfassung
Ausgehend von veränderten soziodemographischen, medizinischen, familiären und gesundheitsökonomischen Gegebenheiten wird dargestellt, dass in verschiedenen Bereichen der psychiatrischen Versorgung wichtige Angebote fehlen oder aufgebaut werden müssen, und dass von einer Unterversorgung für bestimmte Gruppen (Migranten, Persönlichkeitsstörungen, bestimmte ältere Patienten) gesprochen werden muss. Es werden einige solcher zukunftsweisenden Trends und möglichen Perspektiven im Bereich der Sozialpsychiatrie beispielhaft dargestellt. Es wird die These vertreten und illustriert, dass die heute bestehenden sozialpsychiatrischen Einrichtungen einer paradigmatischen Neuausrichtung bedürften, die als „Neue Sozialpsychiatrie” bezeichnet werden könnte. Eine solche müsste die traditionelle Sozialpsychiatrie, welche bisher an der schizophrenen Erkrankung, der extramuralen Ausrichtung und dem Rehabilitationsziel Arbeit orientiert war, ergänzen.
Abstract
Starting from modified sociodemographical, medical, familiar and health economical circumstances it is shown that in different areas of psychiatric supply fundamental offerings are missing or need to be established, thus one has to speak about an undersupply of certain groups (migrants, personality disorders, certain elderly patients). Some of these forward-looking trends and possible prospects in the field of social psychiatry are exemplarily displayed. The thesis is argued and illustrated that the existing social psychiatric institutions require a paradigmatic reorientation, which could be called “New Social psychiatry” and should complement the traditional social psychiatry, which has been orientated to schizophrenic illness, extramural alignment and the rehabilitation purpose of employment up to now.
Schlüsselwörter
Sozialpsychiatrie - Zukunft - Entwicklungslinien - Gesundheitsversorgung
Key words
Social Psychiatry - future - trends - health care
Literatur
- 1 Griesinger W. (1861) Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten für Ärzte und Studierende
(Nachdruck der Ausgabe von Stuttgart 1867). Amsterdam: E.J. Bonset 1967
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Rätzel-Kürzdörfer W. Gesundheitsökonomische Aspekte in der psychiatrischen Versorgung. In: Wolfersdorf M, Ettle M, Moos M, Purucker M (Hrsg). Psychiatrie in Bayreuth. 200
Jahre Psychische Heilanstalt in Bayreuth. Regensburg: Roderer 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Andlin-Sobocki P, Jönsson B, Wittchen H U, Olesen J.
Costs of Disorders of the Brain in Europe.
European Journal of Neurology.
2005;
12(Supplement 1)
1-90
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Rössler W. Psychiatrische Rehabilitation. Heidelberg: Springer 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Frieboes R M, Zaudig M, Nosper M. Rehabilitation bei psychischen Störungen. München: Urban & Fischer 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Angermeyer M, Matschinger H.
Causal beliefs and attitudes to people with schizophrenia - Trend analysis based on
data from two population surveys in Germany.
British Journal of Psychiatry.
2005;
186
331-334
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Leidl R. Der Effizienz auf der Spur. Eine Einführung in die ökonomische Evaluation. In: Schwartz FW (Hrsg). Das Public Health Buch: Gesundheit und Gesundheitswesen. München: Urban & Schwarzenberg 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Schwartz F W. Das Public Health Buch: Gesundheit und Gesundheitswesen, 2. Auflage. München: Urban & Schwarzenberg 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Schöffski O, Glaser P, Schulenburg J M Graf von der. Gesundheitsökonomische Evaluationen: Grundlagen und Standortbestimmung, 2. Auflage. Berlin: Springer 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Grönemeyer D. Wer rastet da auf dem Buckel der Gesellschaft? Die Gesundheitswirtschaft braucht schnellstens
eine Wellnesskur: Wie wir sie auf die Füße stellen. Frankfurter Allgemeine Zeitung 30.11.2004: 40
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Schmidt-Zadel R, Kunze H. Aktion Psychisch Kranke. Mit und ohne Bett - Personenzentrierte Krankenhausbehandlung
im Gemeindepsychiatrischen Verbund. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Deister A, Zeichner D, Roick C.
Ein regionales Budget für die Psychiatrie. Erste Erfahrungen aus einem Modellprojekt.
Psychoneuro.
2004;
30
285-288
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Roick C, Deister A, Zeichner D, Birker T, König H H, Angermeyer M C.
Das Regionale Psychiatriebudget: Ein neuer Ansatz zur effizienten Verknüpfung stationärer
und ambulanter Versorgungsleistungen.
Psychiatr Prax.
2005;
32
1-8
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Chang C F, Kiser L J, Bailey J E, Martins M, Gibson W C, Schaberg K A, Mirvis D M, Applegate W B.
Tennessee’s failed managed care program for mental health and substance abuse service.
JAMA.
1998;
279
864-869
Reference Ris Wihthout Link
- 15
Busch A B, Frank R G, Lehman A F.
The effect of a managed behavioral health carve-out on quality of care for medicaid
patients diagnosed as having schizophrenia.
Arch Gen Psychiatry.
2004;
61
442-448
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Ray W A, Daugherty J R, Lehman A F.
Effect of a mental health „carve-out” program on the continuity of antipsychotic therapy.
N Engl J Med.
2003;
348
1885-1894
Reference Ris Wihthout Link
- 17
Riecher-Rössler A.
Eingliederung vor Rente - auch für psychisch Kranke?.
Psy & Psy.
2005;
2
5-6
Reference Ris Wihthout Link
- 18
Blitz C L, Mechanic D.
Facilitators and barriers to employment among individuals with psychiatric disabilities:
a job coach perspective.
Work.
2006;
26
407-419
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Lüngen M, Wolf-Ostermann K, Lauterbach K. Krankenhausvergleich - Betriebsvergleich nach § 5 Bundespflegesatzverordnung. Stuttgart: Schattauer 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Robra B P, Swart E, Felder S. Perspektiven des Wettbewerbs im Krankenhaussektor. In: Arnold M (Hrsg). Krankenhaus-Report 2002. Stuttgart: Schattauer 2003: 43-54
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Frick U, Krischker S, Cording C. Endbericht zum Forschungsvorhaben „Freiwillige Krankenhausvergleiche zur externen
Qualitätssicherung in der Psychiatrie”. Bericht an den Bundesminister für Gesundheit.
Regensburg: Arbeitsgruppe Versorgungsforschung der Psychiatrischen Universitätsklinik
2003.
Reference Ris Wihthout Link
- 22
Cording C, Gaebel W, Spengler A, Stieglitz R D, Geiselhart H, John U, Netzold D W, Schönell H, Spindler P, Krischker S.
Die neue psychiatrische Basis-Dokumentation. Eine Empfehlung der DGPPN zur Qualitätssicherung
im (teil-)stationären Bereich.
Spektum der Psychiatrie und Nervenheilkunde.
1995;
24
3-41
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Oberender P O, Hebborn A, Zerth J. Wachstumsmarkt Gesundheit, 2. Auflage. Stuttgart: UTB 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 24
Hillienhof A.
Psychiatrische Versorgung: „Wir werden häufiger in die Klinik einweisen müssen”.
Deutsches Ärzteblatt.
2007;
104
A164
Reference Ris Wihthout Link
- 25
Zechmeister I, Österle A.
„Dann war auf einmal kein Geld mehr da”. Zur Rolle der Finanzierung in der österreichischen
Psychiatriereform.
Psychiatrische Praxis.
2004;
31
184-191
Reference Ris Wihthout Link
- 26
Roick C, Gärtner A, Heider D, Angermeyer M C.
Heavy User psychiatrischer Versorgungsdienste. Ein Überblick über den Stand der Forschung.
Psychiat Prax.
2002;
29
334-342
Reference Ris Wihthout Link
- 27
Roick C, Heider D, Stengler-Wenzke K, Angermeyer M C.
Analyse starker Inanspruchnahme stationär-psychiatrischer Versorgung aus drei unterschiedlichen
Perspektiven.
Psychiat Prax.
2004;
31
241-249
Reference Ris Wihthout Link
- 28
Babor T F.
Ecological validity or ecological fallacy? Toward an eco-epidemiology for alcohol
studies.
Addiction.
2000;
95
53-55
Reference Ris Wihthout Link
- 29
Hilzinger U, Kunze H, Hufnagel H.
Psychiatrische Familienpflege - auch für schwer beeinträchtigte Alkohohlabhängige.
Sucht.
2006;
52
187-193
Reference Ris Wihthout Link
- 30
Jerschke S, Meixner K, Richter H, Bohus M.
Zur Behandlungsgeschichte und Versorgungssituation von Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Fortschr Neurol Psychiat.
1998;
66
545-552
Reference Ris Wihthout Link
- 31 Busse R. Was ist Versorgungsforschung?. Vortrag Wiesbaden 2005 http://www.mig.tu-berlin.de/files/2005.lectures/2005.04.05.rb_Wiesbaden.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 32 Kunze L, Kaltenbach L. Psychiatrie-Personalverordnung. Textausgabe mit Materialien und Erläuterungen für
die Praxis, 5. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 33 Cranach M von. Vom Streit um Spezialisierung und Regionalisierung. Wege aus der Blockierung. In: Aktion Psychisch Kranke (Hrsg). 25 Jahre Psychiatrie-Enquete. Bonn: Psychiatrie Verlag 2001: 14-28
Reference Ris Wihthout Link
- 34 Cording C. Qualität in der Psychiatrie. Sichtweisen von Klinikern, Krankenkassen, MDK und Krankenhausträgern. Regensburg: Roderer 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 35
Richter D.
Krankenhausbetriebsvergleiche für psychiatrische Kliniken. Wie sinnvoll ist ein Vergleich
der Behandlungsdauern nach Diagnose und Alter?.
Das Gesundheitswesen.
1999;
61
227-233
Reference Ris Wihthout Link
- 36 Barta W, Frick U, Gmel G, Cording C. „Wer liefert mehr Therapieerfolg fürs gleiche Geld?” - eine Multilevel-Analyse zum
Vergleich der Kosten-Effektivität von acht psychiatrischen Kliniken. In: Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach KW, Engelmann U, Halber M. (Hrsg). Gesundheitsversorgung
und Disease Management. Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Bern: Huber 2003: 127-135
Reference Ris Wihthout Link
- 37 Kallert T W, Schützwohl M. Randomisierte kontrollierte Studien zur Effektivität tagesklinischer Behandlung: Eine
Ergebnisübersicht. In: Eikelmann B, Reker T (Hrsg). Psychiatrie und Psychotherapie in der Tagesklinik.
Grundlagen und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer 2004: 65-72
Reference Ris Wihthout Link
- 38
Marshall M, Lockwood A.
Assertive Community Treatment for people with severe Mental Disorders.
Cochrane Data Base Syst Rev.
1998;
2
1-32
Reference Ris Wihthout Link
- 39
Bering R, Horn A, Fischer G.
Die Abteilung für Psychotraumatologie des Alexianer-Krankenhauses Krefeld: Therapie-
und Versorgungskonzept.
Psychotraumatologie.
2002;
3
49
Reference Ris Wihthout Link
- 40
Rössler W.
Psychiatrische Rehabilitation. Vom Anstaltspatienten zum chronisch Kranken in der
Gemeinde.
Leading Opinions Neurologie & Psychiatrie.
2005;
3
18-20
Reference Ris Wihthout Link
- 41 Henggeler S W, Schoenwald S K, Borduin C M, Rowland M D, Cunningham P B. Multisystemic treatment of antisocial behavior in children and adolescents. New York: Guilford 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 42 Ramseyer F, Genner R, Brenner H. Die Schweizer Psychiatrieversorgung im internationalen Vergleich. Berner Gespräche
zur Sozialpsychiatrie. Zürich: Verlag edition8 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 43
Weinmann S.
Evidence-based Medicine im psychiatrischen Alltag: ein Plädoyer.
Krankenhauspsychiatrie.
2004;
15
28-32
Reference Ris Wihthout Link
- 44
Drake R E, Goldman H H, Leff H S, Lehman A F, Dixon L, Mueser K T. et al .
Implementing evidence-based practices in routine mental health service settings.
Psychiatr Serv.
2001;
52
179-82
Reference Ris Wihthout Link
- 45
Cooper B.
Evidence-based mental health policy: a critical appraisal.
British Journal of Psychiatry.
2003;
183
105-113
Reference Ris Wihthout Link
- 46 Oberender P O. Clinical Pathways. Facetten eines neuen Versorgungsmodells. Stuttgart: Kohlhammer 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 47 Haubrock M, Hagmann H, Nerlinger T. Managed Care. Integrierte Versorgungsformen. Bern: Huber 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 48 Kongstvedt P R. The Managed Health Care Handbook. Aspen: Gaithersburg 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 49
Burns T, Creed F, Fahy T, Thompson S, Tyrer P, White I.
Intensive versus standard case management for severe psychotic illness: a randomised
trial. UK 700 group.
Lancet.
1999;
353 (1971)
2185-2189
Reference Ris Wihthout Link
- 50
Pitschel-Walz G, Leucht S, Bäuml J, Kissling W, Engel R R.
The effect of family intervention in schizophrenia - a meta-analysis.
Schizophrenia Bulletin.
2001;
27
73-92
Reference Ris Wihthout Link
- 51
Brenner H D, Junghan U, Pfammatter M.
Gemeindeintegrierte Akutversorgung: Möglichkeiten und Grenzen.
Nervenarzt.
2000;
71
691-699
Reference Ris Wihthout Link
- 52
Brenner H D, Rössler W, Fromm U.
Die moderne evidenzbasierte psychiatrische Versorgung: Welchen Weg nimmt die institutionelle
Schweizer Psychiatrie?.
Schweizerische Ärztezeitung.
2003;
84
1777-1786
Reference Ris Wihthout Link
- 53
Frieboes R M.
Soziotherapie gemäß § 37 a SGB V. Psychiatrische Indikation, Leistungsbeschreibung
und sozialrechtlicher Hintergrund.
Nervenarzt.
2003;
74
596-600
Reference Ris Wihthout Link
1 „Symposion „Sozialpsychiatrie im 21. Jahrhundert”, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Städt. Klinikum Offenbach, 2006.
2 Die Verwirklichung mancher der hier angeregten möglichen Weiterentwicklungen im Bereich der psychiatrischen Versorgung werden durch die Auswirkungen des neuen Arbeitszeitgesetzes und der damit verbundenen Präsenz der Assistenzärzte in ihrer Umsetzung zu gewünschten medizinisch-therapeutischen Standards nicht eben immer erleichtert, vor allem, wenn darüber hinaus bedacht wird, dass in vielen Institutionen die Zahl der Eintritte pro Jahr in den letzten Jahren gestiegen ist.
3 „Auswirkungen der transsektoral integrierten Gesundheitsversorgung auf die Medizinproduktindustrie. Studiendokumentation”, http://www.bvmed.de/linebreak4/mod/netmedia_pdf/data/langfassung.pdf.
4 Aus: http://www.bvmed.de/linebreak4/mod/netmedia_pdf/data/langfassung.pdf, S. 11.
5 Quelle: Praxis Nyssen, Institut für Soziotherapie und Eingliederungshilfe, Aachen (http://www.praxisnyssen.de/intro_topic.html).
6 Weitere Managed-Care-Organisationsformen wie Point of Service (POS), Preferred Provider Organisation (PPO) oder Indemnity Health Insurance (IDY), was am ehesten einer klassischen privaten Krankenversicherung entspricht.
Dr. med. Dipl.-Psych. Gerhard Dammann, MBA
Chefarzt, Psychiatrische Klinik Münsterlingen, Spitaldirektor, Psychiatrische Dienste
Thurgau
Postfach 154
CH-8596 Münsterlingen
Schweiz
eMail: gerhard.dammann@stgag.ch
URL: http://www.stgag.ch