Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-984955
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die Perikardpunktion
PericardiocentesisPublication History
eingereicht: 26.2.2007
akzeptiert: 13.7.2007
Publication Date:
22 August 2007 (online)

Definition
Als perkutane Perikardpunktion oder Perikardiozentese wird die therapeutische oder diagnostische Punktion des Perikards bezeichnet. Durch die Drainage der Perikardflüssigkeit wird eine hämodynamische Entlastung erreicht und kann Punktatflüssigkeit zur weiteren laborchemischen, zytologischen, mikrobiologischen und immunologischen Analyse gewonnen werden. In gleicher Sitzung ermöglicht die Peri- oder Epikardbiopsie unter perikardioskopischer Kontrolle die gezielte Gewebsentnahme aus Perikard und/oder Epikard für histologische, immunologische und molekularbiologische Untersuchungen. Die Anwendung dieser innovativen Methoden hat einen wesentlichen Beitrag zur Ätiopathogenese und ätiologisch basierten Therapie der Perikarderkrankungen geleistet.
Literatur
- 1
Maisch B, Ristic A D.
Practical aspects of the management of pericardial disease.
Heart.
2003;
89
1096-1103
MissingFormLabel
- 2
Maisch B, Seferovic P M, Ristic A D. et al .
Guidelines on the diagnosis and management of pericardial diseases.
Eur Heart J.
2004;
25
587-610
MissingFormLabel
- 3
Ristic A D, Seferovic P M, Maisch B.
Management of pericardial effusion.
Herz.
2005;
30
144-150
MissingFormLabel
- 4
Spodick D H.
Acute cardiac tamponade.
N Engl J Med.
2003;
349
684-690
MissingFormLabel
- 5
Tsang T S, Barnes M E, Gersh B J. et al .
Consecutive 1127 echocardiographically guided pericardiocentesis: clinical profile,
practice patterns and outcomes spanning 21 years.
Mayo Clin Proc.
2002;
77
429-436
MissingFormLabel
Prof. Dr. Bernhard Maisch
Direktor der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie der Universitätsklinikums GmbH
Gießen und Marburg, Standort Marburg
Baldingerstraße
35043 Marburg
Email: Bernhard.Maisch@med.uni-marburg.de
Email: Bermaisch@aol.com