RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-986192
Integration von Migranten in die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung in Deutschland
Integration of Immigrants into the Mental Health Care System in GermanyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. Oktober 2007 (online)

Zusammenfassung
Anliegen Im Zuge der Globalisierung ist eine Zunahme an Migranten im deutschen Gesundheitssystem zu verzeichnen. Insbesondere das psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgungssystem ist allerdings auf diese Herausforderung nur ungenügend vorbereitet. Methode Es wird ein Überblick über den Stand der Versorgungslage psychischer kranker Migranten gegeben. Ergebnisse Insbesondere der Aspekt der Einrichtung von Spezialdiensten vs. der allgemeinen Öffnung der bestehenden Dienste wird kritisch diskutiert. Schlussfolgerungen Beispiele guter klinischer Praxis werden genannt und Empfehlungen für eine Reduzierung der Zugangsbarrieren für Migranten werden ausgesprochen.
Abstract
Objective Due to the effects of globalization there has to be dealt with an increased number of immigrants in the German health care system. However, esp. the mental health care system in Germany is not sufficiently prepared for this challenge. Methods It will be given an overview on the current situation of mental health care of immigrants with mental disorders. Results The aspect of creating specialized care units vs. opening established institutions for immigrants will be discussed. Conclusions Examples of good clinical practice will be highlighted. Recommendations for opening the mental health care services for immigrants in Germany will be proposed.
Schlüsselwörter
Migranten - psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung - Zugangsbarrieren - Kulturkompetenz - migrantenfreundliches Krankenhaus
Key words
immigrants - mental health care - cultural competence of mental health care services - migrant-friendly hospital
Literatur
- 1 Machleidt W, Calliess I T.
Migration und Transkulturelle Psychiatrie. In: Berger M Psychische Erkrankungen - Klinik und Therapie. München, Jena; Urban & Fischer 2004: 1162-1183Reference Ris Wihthout Link - 2 Razum O, Geiger I, Zeeb H, Rollenfitsch U. Gesundheitsversorgung von Migranten. Dtsch Ärztebl. 2004; 101 2882-2886
- 3 Salman R, Stickan-Verführt M, Grieger D.
Migration, Gesundheitsversorgung und Integration. In: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg) Gesundheit und Integration. Ein Handbuch für Modelle guter Praxis. Berlin; 2006Reference Ris Wihthout Link - 4 Yagdiran O, Haasen C.
Therapeutische Arbeit mit Migranten in der Praxis und Klinik. In: Dettmers C, Albrecht NJ, Weiler C Gesundheit, Migration, Krankheit. Sozialmedizinische Probleme und Aufgaben der Nervenheilkunde. Bad Honeff; Hippocampus 2002: 163-172Reference Ris Wihthout Link - 5 Collatz J.
Bedarf und Inanspruchnahme psychiatrischer Versorgung durch Migranten. In: Hegemann T, Salman R Transkulturelle Psychiatrie. Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2001: 52-63Reference Ris Wihthout Link - 6 Borde T, Braun T, David M.
Gibt es Besonderheiten in der Inanspruchnahme klinischer Notfallambulanzen durch Migrantinnen und Migranten? . In: Borde T, David M Gut versorgt? Migrantinnen und Migranten im Gesundheits- und Sozialwesen. Frankfurt/M; Mabuse 2003: 43-81Reference Ris Wihthout Link - 7 Mulder C L, Koopmans G T, Selten J P. Emergency psychiatry, compulsory admissions and clinical presentation among immigrants to The Netherlands. Br J Psychiatry. 2006; 188 386-391
- 8 Minas H.
Service Responses to Cultural Diversity. In: Thornicraft G, Szmukler G Textbook of Community Psychiatry. Oxford, New York; Oxford University Press 2001: 192-206Reference Ris Wihthout Link - 9 Künzler N, Garcia-Brand E, Schmauß M, Messer T. Deutschkenntnisse psychiatrischer Patienten anderer Kulturen: Einfluss auf Freiwilligkeit und Dauer der stationären Behandlung. Psychiat Prax. 2004; 31 21-23
- 10 Lay B, Lauber C, Rossler W. Are immigrants at a disadvantage in psychiatric in-patient care?. Acta Psychiatr Scand. 2005; 111 (5) 358-366
- 11 Morgan C, Mallett R, Hutchinson G, Leff J. Negative pathways to psychiatric care and ethnicity: the bridge between social science and psychiatry. Soc Sci Med. 2004; 58 739-752
- 12 Ferber L, Köster I, Celayir-Erdogan N. Türkische und deutsche Hausarztpatienten - Erkrankungen, Arzneimittelerwartungen und Verordnungen. Gesundheitswesen. 2003; 65 (5) 304-311
- 13 Günay E, Haag A. Krankheit in der Emigration - Eine Studie an türkischen Patienten in der Allgemeinpraxis aus psychosomatischer Sicht. PPmP. 1990; 40 417-422
- 14 Rodewig K.
Psychosomatische Rehabilitation türkeistämmiger Migranten. In: Dettmers C, Albrecht NJ, Weiler C Gesundheit, Migration, Krankheit. Sozialmedizinische Probleme und Aufgaben in der Nervenheilkunde. Bad Honeff; Hippocampus Verlag 2002: 204-217Reference Ris Wihthout Link - 15 Ditte D, Schulz W, Schmid-Ott G. Einstellung gegenüber Psychotherapie in der russischen Bevölkerung und in der Bevölkerung mit einem russischen/sowjetischen kulturellen Hintergrund in Deutschland. Eine Pilotstudie. Nervenarzt. 2005; 77 (1) 64-72
- 16 Keller A, Baune B T. Impact of social factors on health status and help seeking behavior among migrants and Germans. J Public Health. 2005; 13 22-29
- 17 Kirkcaldy B M, Wittig U, Furnham A, Merbach M, Siefen R G. Migration und Gesundheit. Psychosoziale Determinanten. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz. 2006; 49 873-883
- 18 Wittig U, Merbach M, Siefen R G, Brähler E. Beschwerden und Inanspruchnahme des Gesundheitswesens von Spätaussiedlern bei Einreise nach Deutschland. Gesundheitswesen. 2004; 66 85-92
- 19 Knipscheer J W, Kleber R J. A need for ethnic similarity in the therapist-patient interaction? Mediterranean migrants in Dutch mental-health care. J Clin Psychol. 2004; 60 (6) 543-554
- 20 Jackson J S, Neighbors H W, Torres M, Martin L A, Williams D R, Baser R. Use of mental health services and subjective satisfaction with treatment among Black Carribean immigrants: results from the National Survey of American Life. Am J Public Health. 2007; 97 (1) 60-70
- 21 Machleidt W. Migration, Integration und psychische Gesundheit. Psychiat Prax. 2005; 32 55-57
- 22 Assion H J, Dana I, Heinemann F. Volksmedizinische Praktiken bei psychiatrischen Patienten türkischer Herkunft in Deutschland. Fortschr Neurol Psychiatr. 1999; 67 (1) 12-20
- 23 Commander M J, Cochrane R, Sashidharan S P, Akilu F, Wildsmith E. Mental health care for Asian, black and white patients with non-affective psychoses: Pathways to the psychiatric hospital, in-patient and after-care. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 1999; 34 484-491
- 24 Burnett R, Mallett R, Bhugra D, Hutchinson G, Der G, Leff J. The first contact of patients with schizophrenia with psychiatric services: Social factors and pathways to care in a multiethnic population. Psychol Med. 1999; 29 (2) 475-483
- 25 Fernando S.
Rassismus als institutioneller Prozess. In: Hegemann T, Salman R Transkulturelle Psychiatrie. Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2001: 76-88Reference Ris Wihthout Link - 26 Wohlfart E, Hodzic S, Özbek T.
Transkulturelles Denken und transkulturelle Praxis in der Psychiatrie und Psychotherapie. In: Wohlfart E, Zaumseil M Transkulturelle Psychiatrie - Interkulturelle Psychotherapie. Interdisziplinäre Theorie und Praxis. Heidelberg; Springer 2006: 143-168Reference Ris Wihthout Link - 27 Rommelspacher B.
Interkulturelle Beziehungsdynamik in Beratung und Therapie. In: Strauß B, Geyer M Psychotherapie in Zeiten der Veränderung. Wiesbaden; Westdeutscher Verlag 2000: 161-171Reference Ris Wihthout Link - 28 Erim Y. Interkulturelle Aspekte in der psychotherapeutischen Beziehung. Kollektive Übertragungbereitschaften. PiD. 2004; (5) 368-374
- 29 Calliess I, Machleidt W, Behrens K. Akkulturationsstile und migrationsspezifische Konfliktlagen bei suizidalen Krisen von Migranten. Suizidprophylaxe. 2007; 34 (1) 12-17
- 30 Haasen C, Yagdiran O, Mass R, Krausz M. Potential for misdiagnosis among Turkish migrants with psychotic disorders: a clinical controlled study in Germany. Acta Psychiatr Scand. 2000; 101 (2) 125-129
- 31 Bhugra D, Lippett R, Cole E.
Pathways to care. An explanation of the factors that may affect ethnic minority groups. In: Bhugra D, Bahl V Ethnicity: An agenda for mental health. London; Gaskell 1999: 29-39Reference Ris Wihthout Link - 32 Kleinman A. Patients and healers in the context of culture: An exploration of the borderland between
anthropology, medicine and psychiatry. Los Angeles; University of California Press 1980
Reference Ris Wihthout Link
- 33 Schwarzer R. Social-cognitive factors in changing health-related behaviors. Curr Dir Psychol Sci. 2001; 10 (2) 47-51
- 34 Pescosolido B A, Boyer C A.
How do people come to use mental health services? Current knowledge and changing perspectives. In: Horwitz AV, Schied TL A handbook for the study of mental health: Social contexts, theories and systems. Cambridge; Cambridge University Press 1999: 392-411Reference Ris Wihthout Link - 35 Kirkcaldy B M, Siefen R G, Merbach M, Rutow N, Brähler E, Wittig U. A comparison of general and illness-related locus of control in Russians, ethnic German migrants and Germans. Psychol Health Med. 2007; 12 (3) 364-379
- 36 Knipscheer J W, Kleber R J. Help-seeking behaviour regarding mental health problems of mediterranean migrants in the netherlands: familiarity with care, consultation attitude and use of services. Int J Soc Psychiatry. 2005; 51 (4) 372-382
- 37 Claassen D, Ascoli M, Tzeggai B, Priebe S. Research on mental disorders and their care in immigrant population: a review of publications from Germany, Italy and the UK. Eur Psychiatry. 2005; 20 540-549
- 38 Chycholl D. Sucht und Migration - Spezifische Probleme in der psychosozialen Versorgung suchtkranker
und -gefährdeter Migranten. Band 1. Berlin; Hohenrother Studien 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 39 Salman R, Tuna S, Lessing A. Handbuch Interkulturelle Suchthilfe - Modelle, Konzepte und Ansätze der Prävention,
Beratung und Therapie. Gießen; Psychosozial-Verlag 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 40 Grusser S M, Wolfing K, Morsen C P, Albrecht U, Heinz A. Immigration-associated variables and substance dependence. J Stud Alcohol. 2005; 66 (1) 98-104
- 41 Schlippe A Von, El Hachimi M, Jürgens G. Multikulturelle systemische Praxis. Ein Reiseführer für Beratung, Therapie und Supervision. Heidelberg; Carl-Auer 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 42 Strobl R, Kühnel W. Dazugehörig und ausgegrenzt. Analysen zu Integrationsschancen junger Aussiedler. Weinheim; Juventa 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 43 Pfeiffer W.
Suchtbehandlung aus transkultureller Perspektive. In: Krausz M, Haasen C Langzeitperspektive süchtigen Verhaltens. Freiburg; Lambertus 1996Reference Ris Wihthout Link - 44 Topraz M A, Lorenzen S.
Sucht. In: Haasen C, Yagdiran O Beurteilung psychischer Störungen in einer multikulturellen Gesellschaft. Freiburg; Lambertus 2000Reference Ris Wihthout Link - 45 Boos-Nünning U, Siefen R G.
Jugendliche mit Migrationshintergrund und Sucht. In: Assion HJ Migration und seelische Gesundheit. Heidelberg; Springer 2005Reference Ris Wihthout Link - 46 Salman R, Tuna S.
Kultursensible Suchthilfe mit Migranten. In: Hegemann T, Salman R Transkulturelle Psychiatrie. Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. Bonn; Psychiatrie Verlag 2001: 311-324Reference Ris Wihthout Link - 47 Haasen C.
Migration und Sucht: Empirische Ergebnisse und Zukunftsperspektiven. In: Schäfer L, Schmalfuß ES Euro TC 1996 Strasburg: Europe unlimited! Drugs unlimited?. Deutsche Ausgabe, Föderation der Drogenhilfen in Europa e. V. 1997Reference Ris Wihthout Link - 48 Haasen C, Yagdiran O, Toprak M A. Negative outcome factors for addicted migrants. Eur Addict Res. 2001; 7 (4) 202-204
- 49 Hoffman F A. The impact of pressure on drug treatment for addicted foreigners facing deportation in Germany. J Ethn Subst Abuse. 2006; 5 (1) 23-38
- 50 Heinz A, Penka S, Plake H. Untersuchung der Zugänglichkeit von suchtmedizinischen Versorgungseinrichtungen für Migrantinnen und Migranten mit Abhängigkeitserkrankungen. Gesundheitswesen. 2005; 67 570
- 51 Hartel-Petri R, Rodler R, Steinmann J, Wolfersdorf M. Der milieubedingte Zugriff auf die Methadonsubstitution bei Spätaussiedlern. Psychiat Prax. 2007; 34 (1 Suppl) 44-46
- 52 Walter U, Krauth C, Kurtz V, Salman R, Machleidt W. Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Migranten unter besonderer Berücksichtigung
von Sucht. Psychiat Prax 2007 (im Druck)
Reference Ris Wihthout Link
- 53 Schouler-Ocak M.
Integrierte psychiatrische Behandlung von Migranten im ambulanten Setting. In: Machleidt W, Salman R, Calliess IT Die Sonnenberger Leitlinien. Integration von Migranten in Psychiatrie und Psychotherapie. Erfahrungen und Konzepte in Deutschland und Europa. Berlin; Verlag für Wissenschaft und Bildung 2006: 243-252Reference Ris Wihthout Link - 54 Machleidt W.
Die Sonnenberger Leitlinien - Transkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland. In: Machleidt W, Salman R, Calliess IT Die Sonnenberger Leitlinien. Integration von Migranten in Psychiatrie und Psychotherapie. Erfahrungen und Konzepte in Deutschland und Europa. Berlin; Verlag für Wissenschaft und Bildung 2006: 21-36Reference Ris Wihthout Link - 55 Machleidt W, Garlipp P, Calliess I T.
Die 12 Sonnenberger Leitlinien - Handlungsimpulse für die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung von Migranten. In: Assion HJ Migration und seelische Gesundheit. Heidelberg; Springer 2005: 215-230Reference Ris Wihthout Link - 56 Leidinger F. Klinikstatistiken. Landschaftsverband Rheinland. Werkstattgespräch Psychiatrische
Versorgung von Migranten und Migrantinnen in Nordrhein-Westfalen. Dokumentation der Veranstaltung am 1. April 2003 im Ministerium für Gesundheit, Soziales,
Frauen und Familie in Düsseldorf 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 57 Elgeti H. Sozialpsychiatrischer Plan der Region Hannover. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 58 Machleidt W, Ziegenbein M.
Kompetenzzentrum für Transkulturelle Begutachtung in der Abteilung Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover. In: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Gesundheit und Integration. Ein Handbuch für Modelle guter Praxis. Berlin; 2006: 54-61Reference Ris Wihthout Link - 59 Hill J, Röhl M.
Muss sich unser Gesundheitssystem auf die Betreuung von Migranten einstellen? . In: Dettmers C, Albrecht NJ, Weiler C Gesundheit, Migration, Krankheit. Sozialmedizinische Probleme und Aufgaben in der Nervenheilkunde. Bad Honeff; Hippocampus Verlag 2002: 113-121Reference Ris Wihthout Link - 60 Koch E.
Stationär-psychiatrische Behandlung von Migranten und die Zusammenarbeit mit einweisenden Ärzten an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg. In: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Gesundheit und Integration. Ein Handbuch für Modelle guter Praxis. Berlin; 2006: 207-220Reference Ris Wihthout Link - 61
Machleidt W.
Die 12 Sonnenberger Leitlinien zur psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung
von MigrantInnen in Deutschland.
Nervenarzt.
2002;
73
1208-1209
Reference Ris Wihthout Link
- 62 De Jong J TVM, Van Ommeren M. Mental Health Services in a Multicultural Society: Interculturalization and its Quality Surveillance. Transcult Psychiatry. 2005; 42 437-456
- 63 Haasen C, Yagdiran O.
Kulturelle Aspekte bei der Diagnostik psychischer Störungen. In: Dettmers C, Albrecht NJ, Weiler C Gesundheit, Migration, Krankheit. Sozialmedizinische Probleme und Aufgaben in der Nervenheilkunde. Bad Honeff; Hippocampus Verlag 2002: 151-162Reference Ris Wihthout Link - 64 Mezzich J E. Cultural Formulation and Comprehensive Diagnosis. Psychiatr Clin North Am. 1995; 18 649-657
- 65 Haasen C, Blätter A, Yagdiran O, Reimer J. Subjektive Krankheitsursachen bei Patienten mit einer psychotischen Erkrankung. Ein Vergleich zwischen türkischen und deutschen Patienten. Psychiat Prax. 2006; 33 30-33
Dr. med. Iris Tatjana Calliess
Abt. Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
eMail: Calliess.Iris@mh-hannover.de