Zusammenfassung
30603 Sportler mit 34742 Verletzungen wurden in einem 25jährigen Zeitraum (1972-1997)
in unserer sportorthopädisch-traumatologischen Spezialambulanz behandelt und die Daten
von Beginn an systematisch dokumentiert und analysiert. Es handelt sich um die umfangreichste
bekannte, klinische epidemiologische Statistik. Die absolut häufigsten Verletzungen
verzeichnen wir in den Volkssportarten Fußball mit 10 493 (34,3 %), Skilaufen mit
3632 (11,9 %), Handball 2307 (7,5 %), Tennis 1643 (5,4 %) und Volleyball 1550 (5,1 %).
Drei Viertel der Verletzten sind Männer. Die Altersverteilung zeigt bei den Männern
einen deutlichen Gipfel zwischen 20 und 29 Jahren, während bei den Frauen ein breiteres
Plateau zwischen 10 und 39 Jahren besteht. Insgesamt ist gegenüber früheren Untersuchungen
eine deutliche Zunahme der Läsionen in fortgeschrittenem Alter zu registrieren. Die
unteren Extremitäten sind mit 72,4 % ganz überwiegend betroffen, gefolgt von den Armen
mit 21,8 % und der Wirbelsäule mit 3,0 %. Mit steigender Tendenz steht das Kniegelenk
mit 36,6 % (12 708 Verletzungen) ganz im Vordergrund, gefolgt vom Sprunggelenk mit
19,9 % (6920), der Schulter mit 7,7 %, dem Unterschenkel mit 7,0 % und den Fingern
mit 5,8 %. Im Hinblick auf die Diagnosen beobachten wir in 32,6 % “Distorsionen”,
in 21,5 % Bänder- und Meniskusrisse, gefolgt von Kontusionen mit 11,7 %, Frakturen
10,5 % sowie Muskel- und Sehnenverletzungen mit 8,8 %. Interessant ist der Vergleich
unserer 15- und 25-Jahres-Analyse. Die Verletzungen beim Skilaufen, Tennis, Trimmen
haben sich um 25 % gesteigert, beim Radsport vervierfacht. Neuere Sportarten wie Squash,
Snowboarden, Mountainbiking und Inlineskating sind hinzugekommen. Insgesamt ist die
Zahl der Verletzten auf 87 Disziplinen verteilt. 1998 sind im DSB (Deutscher Sportbund)
26,7 Millionen Sportler organisiert (ein Drittel der Bevölkerung). Die Zahl der jährlichen
Unfälle in Sport und Spiel schätzt man auf 1,5-2 Millionen, inzwischen 25-30 % aller
Unfälle. Aus den Analysen der fast 35 000 behandelten Sportverletzungen sowie den
Auswertungen von über 5000 orthopädischen Untersuchungen bei Hochleistungssportlern
aus dem Bundesleistungszentrum (BLZ) Heidelberg bzw. Olympiastützpunkt (OSP) Stuttgart
lassen sich vergleichende Analysen in den einzelnen Sportarten erstellen.
Abstract
In a 25-years period (1972-1997) 30 603 sportsmen, having a total of 34 742 sports
related injuries, were treated in our outpatient-department specialized in sports
orthopaedics and traumatology. All cases were systematically recorded and analysed
right from the beginning. This is the most extensive clinical statistics currently
known. The absolutly highest incidence rate of sports-related injuries is seen in
common disciplines like soccer with 10 493 (34,3 %), skiing with 3632 (11,9 %), handball
2307 (7,5 %), tennis 1643 (5,4 %) and Volleyball 1550 (5,1 %). 3/4 were male. The
distribution of age shows a significant peak between 20 and 29 years of age, whereas
in women we found a wide plateau between 10 and 39 years. Compared to earlier investigations
we have an increase of injuries in higher age. In 72,4 % the lower extremities are
mainly effected, followed by the upper extremities (21,8 %) and the spine with 3,0 %.
With increasing tendency knee injuries take main part (36,6 % - 12 708 cases) followed
by injuries of the ankle (19,9 % - 6920 cases), shoulder (7,7 %), lower leg (7,0 %)
and fingers (5,8 %). Main diagnosis were: distortion (32,6 %); ruptures of ligaments
and menisci (21,5 %); fractures (10,5 %) and lesions of muscles and tendons (8,8 %).
Comparing our 15- and 25-years studies we found an interesting significant increase
of injuries in skiing, tennis and physical exercising by 25 %, in cycling four times.
New disciplines like squash, snowboarding, mountainbiking and inlineskating have been
added. All together the number of injuries is distributed to 87 different disciplines.
In 1998 26,7 million sportsmen (one third of the German population) were member of
the German Sports Association (DSB). The number of annual accidents in sports and
sporting sparetime activities is estimated at about 1,5-2 million, that's 25-30 %
of all accidents. The analysis of almost 35 000 treated sports injuries and further
evaluation of more than 5000 orthopaedic examinations of top athletes are useful for
analysis comparing single disciplines.
Schlüsselwörter:
Sportverletzungen - Epidemiologie
Key words:
Sports injuries - Epidemiology