Zusammenfassung
Hintergrund: Unter dem Aspekt der hals-nasen-ohrenärztlichen Begutachtung sowie bei anderen topodiagnostischen
audiologischen Fragestellungen stellt sich häufig die Frage, mit welchen überschwelligen
audiometrischen Tests der Nachweis bzw. der Ausschluß eines Rekruitments am zuverlässigsten
gelingt. Methode: Mit dem Ziel, einen Beitrag zu dieser Fragestellung zu leisten und verschiedene topodiagnostische
audiometrische Tests auf ihre Eignung als quantitative Rekruitment-Indikatoren zu
überprüfen, wurden an 51 Probanden mit einseitigen Schallempfindungsstörungen folgende
Untersuchungen jeweils bei 500 und 2000 Hz auf dem jeweils schwerhörigen Ohr durchgeführt:
Kategorial-Lautheits-skalierung mit Schmalband-Rausch-Bursts, Fowler-, Lüscher-, SISI-Test,
Festfrequenz-Békésy-Audiometrie sowie die kontralaterale Bestimmung der Stapediusreflexschwelle
für Sinustöne. Ergebnisse: Legt man die Befunde des Fowler-Tests als Referenz zugrunde, so zeigen die Ergebnisse,
dass die Kategorial-Lautheitsskalierung und die Stapediusreflexaudiometrie zuverlässige
quantitative Rekruitment-Indikatoren darstellen. Auch scheint die Intensitätsunterschiedsschwelle
nach Lüscher diesbezüglich durchaus geeignet. Dagegen erweist sich die Rekruitment-Selektivität
des SISI-Tests und der Békésy-Audiometrie gleichermaßen als gering. Schlußfolgerungen: Im Hinblick auf den Rekruitmentnachweis darf die Kategorial-Lautheitsskalierung insbesondere
bei symmetrischen Hörstörungen als eine willkommene Ergänzung des herkömmlichen Test-Repertoires
angesehen werden. Zusammen mit dem Fowler-Test (wenn durchführbar), der Stapediusreflexaudiometrie
und mit gewissen Einschränkungen dem Lüscher-Test ist der Lautheitsskalierung bei
der Auswahl der Testverfahren höchste Priorität einzuräumen. Die Selektivität des
SISI-Tests und der Békésy-Audiometrie sollte auf breiterer Basis weiter überprüft
werden und bis eine abschließende Beurteilung möglich ist, sollten diese Verfahren
mit Zurückhaltung eingesetzt bzw. bewertet werden.
Summary
Background: The assessment and localization of hearing impairments require reliable and valid
recruitment indicators. Although many diagnostic tests are available, which of these
tests are most important is still the subject of controversy. Method: To compare the efficacy of various diagnostic audiometric tests, 51 subjects with
monaural sensorineural hearing loss were submitted to the following tests at 500 and
2000 Hz: category loudness scaling of narrowband noise bursts, alternate binaural
loudness balance (ABLB), intensity difference limen test, SISI test, fixed frequency
Békésy audiometry, and contralateral determination of the acoustic reflex threshold
for pure tones. Results: Using the findings of the ABLB test as reference, the results of the present study
revealed that category loudness scaling and acoustic reflex audiometry are reliable
quantitative recruitment indicators. This holds for the intensity difference limen
test to a lesser extend as well. However, the recruitment selectivity of the SISI
test and the Békésy audiometry turned out to be considerably poorer. Conclusions: Category loudness scaling has proven to be a valuable element in the conventional
recruitment test battery particularly for patients with symmetrical hearing loss.
Therefore, category loudness scaling, ABLB test (when feasible), acoustic reflex measurement,
and to a lesser extend the intensity difference limen test should be given the highest
priority when selecting appropriate diagnostic audiometric tests. The efficacy of
the SISI test and Békésy audiometry should be comprehensively reevaluated on the basis
of expanded data. Until such material is available and a final judgement of the clinical
value is possible, both these tests should be used and interpreted carefully.
Schlüsselwörter
Rekruitment - Kategorial-Lautheitsskalierung - Fowler-Test - SISI-Test - Stapediusreflexschwelle
- Topodiagnostische Audiometrie
Key words
Recruitment - Category loudness scaling - Fowler Test - SISI-Test - Acoustic reflex
threshold - Diagnostic audiometry