Nuklearmedizin 2015; 54(03): 118-124
DOI: 10.3413/Nukmed-0674-14-06
Original article
Schattauer GmbH

Combination of ultrasound guided percutaneous microwave ablation and radioiodine therapy in benign thyroid diseases

A suitable method to reduce the 131I activity and hospitalization time?Kombination von Mikrowellenablation und Radioiod therapie bei gutartigen Schilddrüsen-erkrankungenEine geeignete Methode zur Reduktion der 131I-Aktivität und des Krankenhausaufenthalts?
C. Happel*
1   Department of Nuclear Medicine, University Medical Centre Frankfurt am Main, Germany
,
H. Korkusuz*
1   Department of Nuclear Medicine, University Medical Centre Frankfurt am Main, Germany
,
D. A. Koch
1   Department of Nuclear Medicine, University Medical Centre Frankfurt am Main, Germany
,
F. Grünwald
1   Department of Nuclear Medicine, University Medical Centre Frankfurt am Main, Germany
,
W. T. Kranert
1   Department of Nuclear Medicine, University Medical Centre Frankfurt am Main, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received: 10 June 2014

accepted in revised form: 12 January 2014

Publication Date:
28 December 2017 (online)

Preview

Summary

Aim: Goiters and thyroid nodules are an ongoing problem in healthcare. There has not been any treatment of goiters and thyroid nodules based on the combined therapy of microwave ablation (MWA) and radioiodine therapy (RIT) until now. In this study the potential benefit of a combined therapy versus single RIT is evaluated in order to achieve improvements concerning 131I-dose and hospitalization time. Patients, material, methods: Ten patients with goiter and benign thyroid nodules or Graves' disease were included. Pre-ablation assessments included sonographical imaging, functional imaging with 99mTc and FNAB to collect data of nodules and total thyroid volume and to exclude malignancy. Prior to treatment, radioiodine uptake test was performed. MWA was operated under local anesthesia with a system working in a wavelength field 902–928 MHz. Post-MWA, thyroid volume was recalculated ultrasonically. Due to reduced vital volume, changes of 131I-dose and hospitalization time could be monitored. Results: Mean absolute thyroid volume reduction by MWA before applying RIT was 22 ± 11 ml, meaning a relative reduction of 24 ± 6% (p < 0.05). Thereby, administered activity could be reduced by 393 ± 188 MBq using the combined therapy, reflecting a relative reduction of 24 ± 6% (p < 0.05). Additionally, mean hospitalization time was decreased by 2.1 ± 0.8 days using MWA prior to RIT, implying a relative reduction of 28 ± 6% (p < 0.05). Conclusion: Depending on ablated volume by MWA, RITmonotherapy requires on average 31.2% more 131I-activity than the combined therapy. The combined therapy remarkably decreases 131I-dose and hospitalization time. The combined MWA and RIT therapy is a considerable, effective and safer alternative to surgery for the treatment of very large benign nodular goiters.

Zusammenfassung

Ziel: In Deutschland sind Strumen und Schilddrüsenknoten ein alltägliches Problem und werden in der Regel chirurgisch und nuklearmedizinisch therapiert. Die Thyreoidektomie birgt verschiedene Risiken (z. B. Narkoserisiko, permanente Rekurrensparese). Bis heute wurde eine kombinierte Therapie aus Mikrowellenablation und Radiojodtherapie für Schilddrüsenkrankheiten in keiner klinischen Studie untersucht. Für die RIT-Monotherapie sind Nebenwirkungen wie beispielsweise Hypothyreose, Radiothyreoiditis, eine chronische Entzündung der Speicheldrüsen oder die Entwicklung einer autoimmunen Schilddrüsenerkrankung, die aufgrund hoher 131I Aktivitäten auftreten, bekannt. Ziel der Studie ist, potenzielle Vorteile der Kombinationstherapie im Vergleich zur Radiojodmonotherapie hervorzuheben. Genauer untersucht wurden die benötigte 131I Therapieaktivität und die Krankenhausliegedauer, die abhängig vom Erreichen des in Deutschland gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwertes ist. Patienten, Material, Methoden Zehn Patienten (medianes Alter 58 Jahre) mit Struma, M. Basedow und/oder benignen Schilddrüsenknoten wurden in diese Studie einbezogen. Um das Volumen der Schilddrüse sowie der Schilddrüsenknoten zu berechnen und eine Malignität der Schilddrüsenknoten auszuschließen, waren Voruntersuchungen notwendig. Diese beinhalteten Ultraschall und funktionelle Bildgebung mit 99mTc-Methoxy-isobutyl-isonitril (MIBI), 99mTc-Pertechnetat und FNP. Vor der Behandlung wurde der Radioiodtest durchgeführt. Für die unter Lokalanästhesie durchgeführte MWA wurde ein System, das im Wellenlängenbereich 902–928 MHz arbeitet (Avecure MWG881, MedWaves, Inc. San Diego, CA), eingesetzt. Durch die sonographische Bestimmung des durch MWA zerstörten Gewebes fand eine Neuberechnung des vitalen Targetvolumens statt. Mit dem verkleinerten vitalen Volumen konnten dann eine Reduzierung der 131I Therapieaktivität und der Krankenhausliegedauer berechnet werden. Ergebnisse: Die durchschnittliche absolute Volumenreduktion der Schilddrüse durch die MWA betrug 22 ± 11 ml, eine relative Reduktion um 24 ± 6%; (p < 0,05). Hierbei wurde die durchschnittliche 131I Therapieaktivität um 393 ± 188 MBq reduziert; eine relative Reduktion um 24 ± 6% (p < 0,05). Zusätzlich konnte die durchschnittliche Liegedauer durch die Kombinationstherapie um 2,1 ± 0,8 Tage verkürzt werden; dies stellt eine Reduktion um 28 ± 6% (p < 0,05) dar. Schlussfolgerung: Abhängig vom Volumen, das durch MWA abladiert wurde, benötigte die Radioiodmonotherapie im Durchschnitt 31,2% mehr berechnete 131I-Aktivität als die Kombinationstherapie. 131I-Therapieaktivität und Krankenhausliegedauer werden also durch Einsatz der MWA vor der RIT deutlich reduziert. Je größer das Knotenvolumen vor Therapiebeginn und damit verbunden das Gewebe, das abladiert werden kann, desto besser die Resultate. In Zukunft könnten Patienten, die nach den Leitlinien der Deutschen Nuklearmedizin aufgrund ihres großen Schiddrüsenvolumens operiert werden müssten, mit einer konservativen Therapie bestehend aus MWA und RIT behandelt werden. Die Kombinationstherapie ist eine effektive und sichere Alternative zur chirurgischen Behandlung von benignen nodulären Strumen.

* Both authors contributed equally to this work.