Nuklearmedizin 2010; 49(05): 183-186
DOI: 10.3413/nukmed-03131004
Original article
Schattauer GmbH

PET surveillance of patients with Ewing sarcomas of the trunk

Must the lower legs be included?PET-Nachsorge von Patienten mit Ewing-Sarkomen am KörperstammMüssen die Unterschenkel berücksichtigt werden?
A. Vrachimis
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Münster, Germany
,
U. Dirksen
2   Klinik und Poliklinik für Kinderund Jugendmedizin – Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Münster, Germany
,
J. Weßling
3   Institut für Klinische Radiologie, Universitätsklinikum Münster, Germany
,
C. Wenning
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Münster, Germany
4   European Institute of Molecular Imaging, Westfälische Wilhelms Universität Münster, Germany
,
L. Stegger
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Münster, Germany
,
C. Franzius
5   MR- und PET/CT-Zentrum Bremen Mitte, Bremen, Germany
,
H. Juergens
2   Klinik und Poliklinik für Kinderund Jugendmedizin – Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Münster, Germany
,
O. Schober
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Münster, Germany
4   European Institute of Molecular Imaging, Westfälische Wilhelms Universität Münster, Germany
,
M. Weckesser
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Münster, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received: 25 April 2010

accepted in revised form: 29 June 2010

Publication Date:
24 January 2018 (online)

Preview

Summary

Aim: FDG-PET(/CT) is frequently used in surveillance of Ewing sarcoma (ES) patients. Since ES and PNET (primitive neuroectodermal tumours) may cause peripheral metastases some centers routinely recommend whole body PET acquisition from head to toe what may necessitate repositioning of the patient and thus extending examination time. It is not clear yet whether inclusion of lower leg adds to the diagnostic accuracy of PET scanning, especially in primary tumors of the trunk. Patients, method: 40 patients with ES and PNET of the trunk who were referred for surveillance after primary therapy with complete remission, were evaluated retrospectively: 27 men, 13 women; mean age at diagnosis 16.3 (3–35) years. At the time of diagnosis 28 patients had localized and 12 metastatic disease. Almost all of the patients had undergone a combined chemotherapy with surgery or/and radiotherapy. 156 follow-up PET scans of the legs of these patients were evaluated retrospectively. Results: Only in three (1.9%) of 156 scans a pathologic FDG accumulation was attributed to metastatic disease of the lower extremities. In these cases the observation of metastatic disease in the legs did not alter therapy, since in all three cases a multifocal disease progression was observed. Conclusion: Scanning of the lower legs may be omitted during follow-up in patients in whom the primary tumor was located in the trunk and in whom no clinical signs pointing to metastases in the lower legs are present. This provides a sufficient diagnostic power and a shorter examination time, thus increasing patient comfort and scanner availability.

Zusammenfassung

Ziel: Die FDG-PET (/CT) wird häufig zur Verlaufskontrolle bei Patienten mit Ewing-Sarkom (ES) eingesetzt. Da ES und primitive neuroektodermale Tumore (PNET) periphere Metastasen bilden können, führen manche Nachsorgezentren routinemässig eine Ganzkörper-PET-Akquisition vom Kopf bis zur Fußsohle durch. Diese erfordert oftmals eine Umlagerung des Patienten, und resultiert zudem in einer längeren Untersuchungszeit. Es ist bislang noch unklar, ob die Miterfassung der unteren Extremität zur Genauigkeit der PET-Untersuchung beiträgt, insbesondere bei Patienten mit Primärtumoren des Rumpfs. Patienten, Methoden: 40 Patienten mit Ewingsarkom und PNET des Rumpfs wurden nach erfolgreicher Primärtherapie in kompletter Remission in der Nachsorge retrospektiv ausgewertet: 27 Männer, 13 Frauen; mittleres Alter bei Diagnose: 16,3 (3–35) Jahre. Zum Diagnosezeitpunkt lagen bei 28 Patienten ein isolierter Lokalbefund und bei 12 Patienten bereits Metastasen vor. Die überwiegende Zahl der Patienten erhielt als Primärtherapie eine kombinierte Chemotherapie mit Operation und/oder externer Bestrahlung. Ergebnisse: In lediglich 3 (1,9%) von 156 PET-Untersuchungen konnte eine pathologische FDG-Anreicherung im Sinne einer Fernmetastasierung im Bereich der unteren Extremität beobachtet werden. Da in allen drei Fällen darüber hinaus auch eine multifokale Metastasierung vorlag, resultierte hieraus keine Therapieänderung. Schlussfolgerung: Bei Patienten mit Primärtumor des Rumpfs ohne klinische Hinweise auf eine Fernmetastasierung im Bereich der unteren Extremität kann auf deren ergänzende Abbildung verzichtet werden. Dies gewährleistet eine ausreichende diagnostische Aussagekraft und führt zudem zu kürzeren Unteruchungszeiten, welche sich positiv auf den Patientenkomfort sowie auf die Geräteverfügbarkeit auswirken.