Hamostaseologie 2015; 35(02): 105-112
DOI: 10.5482/HAMO-14-08-0030
Review
Schattauer GmbH

Monocyte subsets in atherosclerosis

Monozyten-Subpopulationen bei Atherosklerose
M. Hristov
1   Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten (IPEK), Ludwig-Maximilians-Universität, München, Germany
,
G. H. Heine
2   Klinik für Innere Medizin IV, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Germany
› Institutsangaben

We thank Adam Zawada and Kyrill Rogacev for comments and critical reading of the manuscript. M.H. is supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (SFB 1123). Part of the work performed by G.H.H. was supported by a grant from the Else Kröner-Fresenius-Stiftung.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received: 14. August 2014

accepted in revised form: 29. Oktober 2014

Publikationsdatum:
28. Dezember 2017 (online)

Preview

Summary

Endothelial dysfunction and chronic inflammation of the arterial wall continuously drive the development of atherosclerotic lesions. Monocytes, as cells of the innate immunity, are particularly involved in this process. In the last decade, heterogeneity of circulating monocytes has widely been acknowledged, and a recent consensus nomenclature subdivides classical, intermediate and nonclassical monocytes. Accumulating experimental and clinical data suggest a differential, subsetspecific contribution of monocytes to the pathology of atherosclerosis.

This review summarizes recent key findings on human and mouse monocyte subpopulations, specifically highlighting their phenotype, functional characteristics and mechanisms of recruitment at homeostatic conditions, in atherosclerotic vascular disease, and after acute myocardial infarction.

Zusammenfassung

Endotheliale Dysfunktion und chronische Entzündung der Gefäßwand treiben die Entwicklung atherosklerotischer Läsionen kontinuierlich voran. Als Zellen der angeborenen Immunität sind Monozyten in zentraler Weise in diesen Prozess involviert. Im vergangenen Jahrzehnt erlangte die Heterogenität der Monozyten zunehmende Beachtung, wobei eine rezente Konsensus-Nomenklatur klassische, intermediäre und nicht-klassische Monozyten differenziert. Zahlreiche experimentelle und klinische Daten deuten darauf hin, dass Monozytensubpopulationen auf spezifische Weise zur Pathogenese der Atherosklerose beitragen.

Diese Übersichtsarbeit soll zentrale Ergebnisse kürzlich publizierter Studien über humane und murine Monozytensubpopulationen zusammenfassen. Sie fokussiert auf die phänotypischen und funktionellen Charakteristika von Monozytensubpopulationen und auf Mechanismen der Rekrutierung unter homöostatischen Bedingungen, bei atherosklerotischen Gefäßerkrankungen sowie nach akutem Myokardinfarkt.