PSYCH up2date 2018; 12(04): 287-302
DOI: 10.1055/a-0498-3443
Essstörungen, somatische Belastungsstörungen, Schlafstörungen und sexuelle Funktionsstörungen

Psychoonkologie

Anja Mehnert
,
Antje Lehmann-Laue

Krebs gehört zu den häufigsten Erkrankungen bei Erwachsenen. Trotz einer weltweit steigenden Inzidenz überleben viele Menschen heute die Krankheit. Die multimodalen Therapien, die das Leben verlängern, beeinträchtigen die Lebensqualität von Patienten. Überleben bedeutet deshalb für viele Betroffene auch ein Leben mit körperlichen und psychosozialen Folgeproblemen. Die Psychoonkologie bietet eine evidenzbasierte Versorgung für Patienten und Angehörige an.

Kernaussagen
  • Aufgrund der verbesserten Diagnostik und Therapie nimmt die Krebserkrankung für viele Patienten einen chronischen Verlauf, ist aber mit teilweise erheblichen körperlichen und psychosozialen Belastungen verbunden, die auch in mittel- und längerfristiger Perspektive die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen.

  • Betrachtet man die Anforderungen an die Versorgung bei unterschiedlichen Gruppen von Krebspatienten und ihre Umsetzungsmöglichkeiten in Hinblick auf Langzeitüberlebende, aber auch in Hinblick auf Patienten in palliativer Behandlungssituation und mit einer begrenzten Lebenserwartung werden zentrale Herausforderungen für die psychoonkologische Versorgung deutlich.

  • Diese liegen in der Weiterentwicklung von wirksamen Versorgungskonzepten für unterschiedliche Gruppen von Krebspatienten mit unterschiedlichen Versorgungsbedürfnissen vor dem Hintergrund verschiedener struktureller und organisatorischer Voraussetzungen des Gesundheitssystems.

  • Es muss sich aber auch die Evidenz von Psychotherapiestudien und psychoonkologischen Versorgungsmodellen in der Onkologie verbessern, wenn diese einen zuverlässigen Leitfaden für politische Entscheidungsträger bieten sollen, die relativen Kosten und Nutzen der Wahl einer bestimmten Therapie über andere zu beurteilen.



Publication History

Publication Date:
12 July 2018 (online)

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Robert Koch-Institut (RKI), Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Hrsg. Krebs in Deutschland für 2013/2014. Berlin: RKI; 2017
  • 2 Mehnert A, Hartung TJ, Friedrich M. et al. One in two cancer patients is significantly distressed: Prevalence and indicators of distress. Psychooncology 2018; 27: 75-82
  • 3 Singer S, Das-Munshi J, Brähler E. Prevalence of mental health conditions in cancer patients in acute care: A meta-analysis. Ann Oncol 2010; 21: 925-930
  • 4 Mehnert A, Brähler E, Faller H. et al. Four-week prevalence of mental disorders in patients with cancer across major tumor entities. J Clin Oncol 2014; 32: 3540-3546
  • 5 Linden W, Vodermaier A, MacKenzie R, Greig D. Anxiety and depression after cancer diagnosis: Prevalence rates by cancer type, gender, and age. J Affect Dis 2012; 141: 343-351
  • 6 Hartung TJ, Brähler E, Faller H. et al. The risk of being depressed is significantly higher in cancer patients than in the general population: Prevalence and severity of depressive symptoms across major cancer types. Eur J Cancer 2017; 72: 46-53
  • 7 Ernstmann N, Neumann M, Ommen O. et al. Determinants and implications of cancer patientsʼ psychosocial needs. Support Care Cancer 2009; 17: 1417-1423
  • 8 Faller H, Weis J, Koch U. et al. Perceived need for psychosocial support depending on emotional distress and mental comorbidity in men and women with cancer. J Psychosom Res 2016; 81: 24-30
  • 9 Harrison J, Young J, Price M. et al. What are the unmet supportive care needs of people with cancer? A systematic review. Support Care Cancer 2009; 17: 1117-1128
  • 10 Faller H, Koch U, Brähler E. et al. Satisfaction with information and unmet information needs in men and women with cancer. J Cancer Surviv 2016; 10: 62-70
  • 11 Ernst J, Weißflog G. Familie, Partnerschaft und Krebs. In: Mehnert A, Koch U. Hrsg. Handbuch Psychoonkologie. Göttingen: Hogrefe; 2016: 284-295
  • 12 Mullan F. Seasons of survival: reflections of a physician with cancer. N Engl J Med 1985; 313: 270-273
  • 13 Schilling G, Arnold D. Therapiefolge bei Krebs-Langzeitüberlebenden. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 493-500
  • 14 Aaronson NK, Mattioli V, Minton O. et al. Beyond treatment – Psychosocial and behavioral issues in cancer survivorship research and practice. Eur J Cancer Supplements 2014; 12: 54-64
  • 15 Given BA, Given CW. eds. The older Patient. Oxford: Oxford University Press; 2010
  • 16 Sartorius N. Seelische Gesundheit. Standort und Perspektiven. Stuttgart: Schattauer; 2012
  • 17 Bergelt C, Reese C, Koch U. Psychoonkologische Versorgung in Deutschland. In: Mehnert A, Koch U. Hrsg. Handbuch Psychoonkologie. Göttingen: Hogrefe; 2016: 454-463
  • 18 Lehmann-Laue A, Danker H, Schröter K. et al. Ambulante psychosoziale Versorgung von Krebspatienten an einem Universitätsklinikum – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu Patientenmerkmalen und Versorgungsbedürfnissen. Psychother Psychosom Med Psychol 2018; 68 doi:10.1055/s-0043-124442 [Epub ahead of print]
  • 19 Faller H, Schuler M, Richard M. Effects of psycho-oncologic interventions on emotional distress and quality of life in adult patients with cancer: systematic review and meta-analysis. J Clin Oncol 2013; 31: 782-793
  • 20 Watson M, Kissane DW. eds. Handbook of Psychotherapy in Cancer Care. West Sussex: John Wiley & Sons; 2011