PSYCH up2date 2018; 12(06): 487-502
DOI: 10.1055/a-0498-3712
Persönlichkeitsstörungen, Impulskontrollstörungen und dissoziative Störungen

Dissoziative Symptome und Störungen

Kathlen Priebe
,
Christian Stiglmayr
,
Christian Schmahl

Dissoziative Symptome wie Depersonalisation und Derealisation sind häufig und kommen bei fast allen psychischen Störungen vor, werden aber immer noch sehr oft übersehen. Dissoziative Störungen im engeren Sinne sind etwas seltener, sind aber meist stark beeinträchtigend. Diese Übersicht stellt den aktuellen Stand zur Diagnostik von dissoziativen Symptomen und Störungen, zur Epidemiologie, Ätiologie und Therapie von Dissoziation dar.

Kernaussagen
  • Dissoziative Störungen im eigentlichen Sinne können von dissoziativen Symptomen bei anderen psychiatrischen Erkrankungen unterschieden werden. Gehäuft treten dissoziative Symptome bei Patienten und Patientinnen mit Posttraumatischen Belastungsstörungen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen auf.

  • Im ICD-10 werden Störungen mit Funktionsausfällen auf kognitiv-psychischer und auf körperlicher Ebene als dissoziative Störungen bezeichnet. Im DSM-5 werden Störungen mit pseudoneurologischen Symptomen der Kategorie „Somatische Belastungsstörung und verwandte Störungen“ zugeordnet.

  • Ätiologisch können traumatischen Erlebnisse eine Rolle spielen. Traumatische Erfahrungen stellen jedoch keine notwendige Bedingung für die Entwicklung einer dissoziativen Störung dar. Eine erhöhte Dissoziationsneigung kann auch auf genetische und neurobiologische Faktoren sowie auf Emotionsregulationsdefizite zurückgehen.

  • Zur Diagnostik dissoziativer Störungen empfiehlt sich das SKID-D, zur Erfassung länger andauernder dissoziativer Symptomatik der FDS, für akute dissoziative Zustände die DSS.

  • Dissoziation behindert Lernvorgänge.

  • Dissoziation ist kontrollierbar, auch wenn dies anfangs von den Patienten und Patientinnen nicht so erlebt wird.

  • In der Psychotherapie wird ein phasenorientiertes Vorgehen empfohlen, in welchem das Erkennen und Unterbrechen von dissoziativen Symptomen sowie die Verbesserung der Emotionsregulation an erster Stelle steht.

  • Zur adjuvanten Pharmakotherapie bieten sich SSRI und Naltrexon an.



Publication History

Publication Date:
29 October 2018 (online)

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Gast U, Zündorf F, Hofmann A. Hrsg. Strukturiertes klinisches Interview für DSM-IV Dissoziative Störungen (SKID-D). Göttingen: Hogrefe; 2000
  • 2 Spitzer C, Stieglitz RD, Freyberger HJ. Hrsg. Fragebogen zu dissoziativen Symptomen (FDS). Bern: Huber; 2005
  • 3 Spitzer C, Mestel R, Klingelhöfer J. et al. Screening und Veränderungsmessung dissoziativer Psychopathologie: Psychometrische Charakteristika der Kurzform des Fragebogens zu dissoziativen Symptomen (FDS-20). Psychother Psychosom Med Psychol 2004; 54: 165-172
  • 4 Stiglmayr CE, Schimke P, Wagner T. et al. Development and psychometric charactistics of the Dissociation-Tension-Scale (DSS). J Pers Assess 2010; 92: 269-277
  • 5 Stiglmayr CE, Braakmann D, Haaf B. et al. Entwicklung und psychometrische Charakteristika der Dissoziations-Spannungs-Skala akut (DSS-akut). Psychother Psychosom Med Psychol 2003; 53: 287-294
  • 6 Stiglmayr CE, Schmahl C, Bremner JD. et al. Development and psychometric characteristics of the DSS-4 as a short instrument to assess dissociation during neuropsychological experiments. Psychopathology 2009; 46: 370-374
  • 7 Lyssenko L, Schmahl C, Bockhacker L. et al. Dissociation in psychiatric disorders: A meta-analysis of studies using the Dissociative Experience Scale. Am J Psychiatry 2018; 175: 37-46
  • 8 Rodewald F, Wilhelm-Göling C, Emrich HM. et al. Axis-I comorbidity in female patients with dissociative identity disorder and dissociative identity disorder not otherwise specified. J Nerv Ment Dis 2011; 199: 122-131
  • 9 Dalenberg CJ, Brand BL, Gleaves DH. et al. Evaluation of the evidence for the trauma and fantasy models of dissociation. Psychol Bull 2012; 138: 550-588
  • 10 Ebner-Priemer UW, Mauchnik J, Kleindienst N. et al. Emotional learning during dissociative states in borderline personality disorder. J Psychiatry Neurosci 2009; 34: 214-222
  • 11 Brand BL, Classen CC, McNary SW. et al. A review of dissociative disorders treatment studies. J Nerv Ment Dis 2009; 197: 646-654
  • 12 International Society for the Study of Trauma and Dissociation. Guidelines for treating dissociative identity disorder in adults, third revision: Summary version. J Trauma Dissociation 2011; 12: 188-212
  • 13 Flatten G, Gast U, Hofmann A. et al. S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung (ICD-10: F43.1). Trauma und Gewalt 2011; 5: 202-210
  • 14 Michal M, Eckhard-Henn A, Heidenreich T. et al. Leitlinie Diagnostik und Behandlung des Depersonalisations-Derealisationssyndroms. Im Internet (Stand 02.08.2018): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/051-030l_S2k_Depersonalisations_Derealisationssyndrom_2014-09.pdf
  • 15 Priebe K, Schmahl C, Stiglmayr C. Dissoziation: Theorie und Therapie. Heidelberg: Springer; 2014
  • 16 Kleindienst N, Priebe K, Görg N. et al. State dissociation moderates response to dialectical behavior therapy for posttraumatic stress disorder in women with and without borderline personality disorder. Eur J Psychotraumatol 2016; 7: 30375
  • 17 Linehan MM. Handbuch der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT): Bd. 1: DBT Skills Training Manual und Bd. 2: DBT Arbeitsbuch, Handouts und Arbeitsblätter. München: CIP Medien; 2016
  • 18 Bohus M, Wolf-Arehult M. Interaktives Skillstraining für Borderline-Patienten. Stuttgart: Schattauer; 2013
  • 19 Maercker A. Hrsg. Posttraumatische Belastungsstörungen. 4. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013
  • 20 Bohus M, Dyer AS, Priebe K. et al. Dialectical behaviour therapy for post-traumatic stress disorder after childhood sexual abuse in patients with and without borderline personality disorder: a randomized controlled trial. Psychother Psychosom 2013; 82: 221-233