Kardiologie up2date 2018; 14(02): 179-192
DOI: 10.1055/a-0510-7258
Thrombozyten und Gerinnungssystem bei kardiovaskulären Erkrankungen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Antikoagulation nach Kardioversion

Simon Kircher
,
Johannes Hajos
,
Gerhard Hindricks
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2018 (online)

Die Kardioversion von Vorhofflimmern bzw. Vorhofflattern ist ein klinischer Sonderfall, da das Risiko eines ischämischen Schlaganfalls bzw. thromboembolischer Ereignisse dabei erhöht ist. In diesem Beitrag werden – basierend auf der aktuellen Empfehlungslage – wesentliche Aspekte der Antikoagulation im Rahmen der Kardioversion praxisrelevant beleuchtet.

Kernaussagen
  • Bei der Kardioversion von Vorhofflimmern bzw. Vorhofflattern ist das Risiko thromboembolischer Komplikationen unabhängig von der Methode (d. h. pharmakologisch vs. elektrisch) erhöht.

  • Hierbei spielen die Embolisation bereits vorher bestehender Vorhofthromben bzw. die Neuformation von Vorhofthromben infolge einer temporären mechanischen atrialen Dysfunktion („atrial stunning“) nach Kardioversion eine entscheidende pathophysiologische Rolle.

  • Sowohl VKAs als auch NOAKs können das Thrombembolierisiko im Rahmen der Kardioversion substanziell reduzieren.

  • Bei suffizienter OAK über mindestens 3 Wochen kann die Kardioversion ohne weitere spezifische Maßnahmen unabhängig von der Vorhofflimmerdauer durchgeführt werden. Hierbei muss bei Patienten unter NOAK-Therapie auf eine ausreichende Therapieadhärenz geachtet werden, da hier kein Gerinnungsmonitoring möglich ist.

  • Bei unzureichender OAK und einer Vorhofflimmerdauer > 48 Stunden oder unbekannter Vorhofflimmerdauer können entweder eine „späte Kardioversion“ nach mindestens 3-wöchiger effektiver Antikoagulation oder eine „frühe Kardioversion“ nach TEE-gestütztem Thrombenausschluss durchgeführt werden.

  • Bei einer gesicherten Vorhofflimmerdauer ≤ 48 Stunden kann die Kardioversion ohne vorgeschaltete Antikoagulation bzw. ohne TEE durchgeführt werden.

  • In den ersten 4 Wochen nach Kardioversion sollte aufgrund des passager erhöhten Thrombembolierisikos unabhängig vom CHA2DS2-VASc-Score, vom Antikoagulationsstatus vor Kardioversion, von der Vorhofflimmerdauer und von der Methode der Kardioversion eine effektive Antikoagulation erfolgen.

  • Nach Ablauf des 4-wöchigen Intervalls nach Kardioversion sollte die Antikoagulation dem individuellen Schlaganfallrisiko entsprechend, bestimmt mittels des CHA2DS2-VASc-Scores, indiziert werden.

 
  • Literatur

  • 1 Camm AJ, Kirchhof P, Lip GY. et al. Guidelines for the management of atrial fibrillation: the Task Force for the Management of Atrial Fibrillation of the European Society of Cardiology (ESC). Europace 2010; 12: 1360-1420
  • 2 Zoni-Berisso M, Lercari F, Carazza T. et al. Epidemiology of atrial fibrillation: European perspective. Clin Epidemiol 2014; 6: 213-220
  • 3 Wolf PA, Abbott RD, Kannel WB. Atrial fibrillation as an independent risk factor for stroke: the Framingham Study. Stroke 1991; 22: 983-988
  • 4 Kirchhof P, Benussi S, Kotecha D. et al. 2016 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation developed in collaboration with EACTS. Europace 2016; 18: 1609-1678
  • 5 Kamel H, Okin PM, Elkind MS. et al. Atrial fibrillation and mechanisms of stroke: Time for a new model. Stroke 2016; 47: 895-900
  • 6 Goette A, Kalman JM, Aguinaga L. et al. EHRA/HRS/APHRS/SOLAECE expert consensus on atrial cardiomyopathies: definition, characterization, and clinical implication. Europace 2016; 18: 1455-1490
  • 7 Wijesurendra RS, Casadei B. Atrial fibrillation: effects beyond the atrium?. Cardiovasc Res 2015; 105: 238-247
  • 8 Marrouche NF, Brachmann J, Andresen D. et al. Catheter ablation for atrial fibrillation with heart failure. N Engl J Med 2018; 378: 417-427
  • 9 Hart RG, Pearce LA, Aguilar MI. Meta-analysis: antithrombotic therapy to prevent stroke in patients who have nonvalvular atrial fibrillation. Ann Intern Med 2007; 146: 857-867
  • 10 Connolly SJ, Ezekowitz MD, Yusuf S. et al. Dabigatran versus warfarin in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med 2009; 361: 1139-1151
  • 11 Patel MR, Mahaffey KW, Garg J. et al. Rivaroxaban versus warfarin in nonvalvular atrial fibrillation. N Engl J Med 2011; 365: 883-891
  • 12 Granger CB, Alexander JH, McMurray JJ. et al. Apixaban versus warfarin in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med 2011; 365: 981-992
  • 13 Giugliano RP, Ruff CT, Braunwald E. et al. Edoxaban versus warfarin in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med 2013; 369: 2093-2104
  • 14 Ruff CT, Giugliano RP, Braunwald E. et al. Comparison of the efficacy and safety of new oral anticoagulants with warfarin in patients with atrial fibrillation: a meta-analysis of randomised trials. Lancet 2014; 383: 955-962
  • 15 Camm AJ, Lip GY, De Caterina R. et al. 2012 focused update of the ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation: an update of the 2010 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation. Europace 2012; 14: 1385-1413
  • 16 Berger M, Schweitzer P. Timing of thromboembolic events after electrical cardioversion of atrial fibrillation or flutter: a retrospective analysis. Am J Cardiol 1998; 82: 1545-1547
  • 17 Stellbrink C, Nixdorff U, Hofmann T. et al. Safety and efficacy of enoxaparin compared with unfractionated heparin and oral anticoagulants for prevention of thromboembolic complications in cardioversion of nonvalvular atrial fibrillation: the Anticoagulation in Cardioversion using Enoxaparin (ACE) trial. Circulation 2004; 109: 997-1003
  • 18 Cappato R, Ezekowitz MD, Klein AL. et al. Rivaroxaban vs. vitamin K antagonists for cardioversion in atrial fibrillation. Eur Heart J 2014; 35: 3346-3355
  • 19 Goette A, Merino JL, Ezekowitz MD. et al. Edoxaban versus enoxaparin-warfarin in patients undergoing cardioversion of atrial fibrillation (ENSURE-AF): a randomised, open-label, phase 3b trial. Lancet 2016; 388: 1995-2003
  • 20 Apixaban versus heparin/vitamin K antagonist in anticoagulation-naïve patients with atrial fibrillation scheduled for cardioversion: The EMANATE Trial. Präsentiert von Michael D. Ezekowitz während des ESC-Kongresses 2017 (Hotline-Session).
  • 21 Khan IA. Atrial stunning: determinants and cellular mechanisms. Am Heart J 2003; 145: 787-794
  • 22 Steffel J, Verhamme P, Potpara TS. et al. The 2018 European Heart Rhythm Association Practical Guide on the use of non-vitamin K antagonist oral anticoagulants in patients with atrial fibrillation. Eur Heart J 2018; DOI: 10.1093/eurheartj/ehy136.
  • 23 Eckardt L, Deneke T, Diener HC. et al. Kommentar zu den 2016 Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zum Management von Vorhofflimmern. Kardiologe 2017; 11: 193-204