Zusammenfassung
Neoplasien des Kindes- und Jugendalters sowie junger Erwachsener gehen heute dank
effektiver Systemtherapien mit einer hohen Heilungschance einher. Demzufolge rückt
das Thema „Kinderwunsch“ insbesondere bei jungen Frauen mit Malignom zunehmend in
den Vordergrund. Ein nicht unwesentliches Problem ist auch die vorzeitige Ovarialinsuffizienz
mit ihren die Lebensqualität nachhaltig beeinträchtigenden Folgen. Jede(r) onkologische
Patient(in) mit potenziellem Kinderwunsch sollte vor Therapiebeginn über die Möglichkeiten
des Fertilitätserhalts informiert werden. Die Aufklärungsrate ist diesbezüglich nach
wie vor gering. In dieser Übersichtsarbeit wird der Effekt verschiedener Chemotherapeutika
auf die Gonadenfunktion dargestellt sowie ein Überblick über die aktuell gültigen
Empfehlungen zum Fertilitätserhalt gegeben.
Dabei werden Risikokollektive definiert und das spezifische Vorgehen bei Malignomen
der verschiedenen Organsysteme beschrieben. Bei Mädchen/jungen Frauen ist die Kryokonservierung
von Eizellen, befruchteten Embryonen und Ovargewebe möglich. Zum Nutzen der GnRH-Analoga-Applikation
zum Ovarschutz vor Chemotherapie ist die Studienlage uneinheitlich. Bei postpubertären
Jungen bzw. männlichen Krebspatienten ist die Kryokonservierung von Spermien vor Therapiebeginn
Standard. Bei Jungen im vorpubertären Alter ist die Kryokonservierung von Hodengewebe
möglich, jedoch ist die In-vitro-Spermienreifung noch im experimentellen Stadium.
Des Weiteren werden in der vorliegenden Arbeit medikamentöse Möglichkeiten des Erhalts
der Ovarfunktion bei onkologischen Patienten vor Chemotherapien, insbesondere bei
(hormonabhängigem) Mammakarzinom, sowie die speziellen Fragestellungen der Planung
von fertilitätserhaltender Operation und Radiatio bei gynäkologischen Malignomen,
dargestellt.
Abstract
Because of the efficacy of systemic therapies, neoplasias which occur in pediatric
and adolescent patients and in young adults have high cure rates. This means that
fulfilling their wish to have children has become a more pressing concern, particularly
among young women with malignant tumors. Premature ovarian failure is also a not insignificant
problem as it has a lasting detrimental effect on quality of life. Every oncology
patient who may potentially wish to have children should be informed about their options
for preserving fertility prior to starting treatment. The rates of patient who received
detailed briefing on this point remain low. This review presents the effects of different
chemotherapeutic drugs on gonadal function together with an overview of currently
valid recommendations on fertility preservation.
Risk groups are defined and the specific approaches for malignancies of various organ
systems are described. Cryopreservation of oocytes, fertilized embryos and ovarian
tissue are fertility-preserving options for girls/young women. The data on the benefits
of administering GnRH analogs for ovarian protection prior to starting chemotherapy
are not clear. In postpubertal boys or male cancer patients, the standard approach
is to cryopreserve sperm before starting therapy. The cryopreservation of testicular
tissue is possible for prepubertal boys, however in-vitro sperm maturation is still
in its experimental stages. This review also presents existing drug options for the
preservation of ovarian function in oncology patients prior to chemotherapy, particularly
for patients with (hormonesensitive) breast cancer, and looks at the special issues
of fertility-preserving surgery and radiation therapy in patients with gynecologic
malignancies.
Schlüsselwörter
Fertilitätserhalt - Mammakarzinom - chemotherapieinduzierte Amenorrhö - vorzeitige
Ovarialinsuffizienz - gynäkologische Malignome
Key words
breast cancer - premature ovarian failure - chemotherapy - gynecolocic malignancies
- irradiation - infertility