Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2018; 24(03): 133-136
DOI: 10.1055/a-0581-0630
DOI: 10.1055/a-0581-0630
Praxis
Mein Leben mit psychischer Erkrankung
Licht und Dunkel
Further Information
Publication History
Publication Date:
23 May 2018 (online)

Zusammenfassung
Die folgenden Gedanken zum Thema psychische Erkrankung basieren auf meinen persönlichen Erfahrungen und entsprechender Literatur. Als ich im Januar 2017 angefangen habe zu schreiben, war ich gerade in der tiefsten Krankheitsphase. Ich habe beabsichtigt, mich mit dem Schreiben abzulenken und meine Gedanken zu ordnen. Ich wollte versuchen, mich selbst und die Krankheit besser zu verstehen. Wenn auch Sie, liebe Leserinnen und Leser, dadurch ein wenig mehr Einblick erhalten und mehr Verständnis für Menschen mit psychischen Erkrankungen entwickeln, dann habe ich mit dem Schreiben mehr erreicht, als ich je gehofft habe.
-
Literatur
- 1 World Health Organization. Erklärung von Alma-Ata (1978). Im Internet: http://www.euro.who.int (__data/assets/pdf_file/0017/132218/e93944G.pdf) Stand: 23.01.2017
- 2 Pschyrembel W. et al. Klinisches Wörterbuch. 258. Aufl.. Berlin: de Gruyter; 1998
- 3 Schönpflug W. Einführung in die Psychologie. Weinheim: Beltz PVU; 2006
-
Weiterführende Literatur
- Bazlen U, Kommerell T, Menche N. Pflege Heute. 2. Aufl.. München, Jena: Urban & Fischer; 1997
- Bräunig P. Leben mit bipolaren Störungen. Stuttgart: Trias; 2009
- Fiedler P. Persönlichkeitsstörungen. 5. Aufl.. Weinheim: Beltz PVU; 1994
- Häcker H, Stapf KH. Hrsg. Dorsch, Psychologisches Wörterbuch. 15. Aufl.. Bern: Huber; 2009
- Schütz A, Selg H, Lautenbacher S. Hrsg. Psychologie. Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder. 3. Aufl.. Stuttgart: Kohlhammer; 1985
- Wittchen HU. Handbuch Psychische Störungen. Eine Einführung. 2. Aufl.. Weinheim: Beltz PVU; 1996