RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000144.xml
Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2018; 16(02): 7-10
DOI: 10.1055/a-0584-8748
DOI: 10.1055/a-0584-8748
Wissen
ω-3-Fettsäuren und chronische Erkrankungen
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. Juni 2018 (online)

Zusammenfassung
Fettsäuren werden im menschlichen Organismus nur in begrenztem Umfang synthetisiert, die mehrfach ungesättigten ω-3- und ω-6-Fettsäuren müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Aus Arachidonsäure (AA) entstehen im Stoffwechsel Eicosanoide mit proinflammatorischer Wirkung, aus Eicosapentaensäure (EPA) wenig- bis antiinflammatorische wirkende Eicosanoide. Der AA / EPA-Quotient ist ein Biomarker der Entzündungsbereitschaft. Eine erhöhte Zufuhr von EPA bei gleichzeitiger Einschränkung von AA führt zu antiinflammatorischen Effekten, die sich z. B. bei Morbus Crohn und rheumatoider Arthritis positiv auswirken.
-
Literatur
- 1 Romano C. et al. Usefulness of omega-3 fatty acid supplementation in addition to mesalazine in maintaining remission in pediatric Crohn’s disease. A double-blind, randomised, placebo-controlled study. World J Gastroenterol 2005; 11: 7118-7121
- 2 Adam O. et al. Anti-inflammatory effects of low arachidonic acid diet and fish oil in patients with rheumatoid arthritis. Rheumatol Int 2003; 23: 27-36
- 3 Itariu BK. et al. Long-chain n-3 PUFAs reduce ad ipose tissue and systemic inflammation in severely obese nondiabetic patients: a randomised controlled trial. Am J Clin Nutr 2012; 96: 1137-1149
- 4 Richter V, Hamm M. Omega-3-Fettsäuren und Resolvine: Implikationen für die Atheroskleroseprävention. Perfusion 2012; 25: 144-151