Zusammenfassung
In einer prospektiven, randomisierten, einfach blinden Studie wurden 48 Jugendliche
zwischen 13 und 17 Jahren am Morgen nach stationärer Aufnahme mit Alkoholintoxikation
mithilfe eines standardisierten Fragebogens zum bisherigen Trinkverhalten befragt.
Während bei einem Teil der Jugendlichen eine psychologische Intervention (HaLT-Präventionsprojekt)
erfolgte (A: n=28), wurde bei dem anderen Teil der Studienteilnehmer auf das Gespräch
verzichtet (B: n=20). 6 und 12 Wochen nach dem stationären Aufenthalt wurden die Jugendlichen
telefonisch zum aktuellen Trinkverhalten befragt. Insgesamt tranken 58% (n=28) der
Studienteilnehmer im Untersuchungszeitraum weniger und/ oder seltener Alkohol als
vor der Alkoholintoxikation. 17% (n=8) verzichteten während der 12 Wochen komplett
auf den Konsum alkoholischer Getränke. 54% (n=26) der Jugendlichen behaupteten, nicht
wieder betrunken gewesen zu sein. 38% (n=18) haben ihr Trinkverhalten nicht verändert
und 6% (n=3) tranken mehr und/oder häufiger als zuvor Alkohol. Es gab keinen statistisch
signifikanten Unterschied in der Entwicklung des Trinkverhaltens zwischen den beiden
Gruppen: 58% (A) bzw. 65% (B) der Jugendlichen mit bzw. ohne Gespräch tranken nach
dem Ereignis weniger und/ oder seltener (χ²=0,6269, p=0,4285). Ein Einfluss der Gespräche
im Rahmen des HaLT-Präventionsprojektes bei stationär aufgenommenen Jugendlichen nach
Alkoholintoxikation konnte nicht nachgewiesen werden. Weitere Untersuchungen müssen
Interventionen bei Eltern und peers mit einbeziehen.
Abstract
Individual Motivational Interventions after alcohol-related event treated in Hospital
– Effective Option for Secondary Prevention in Adolescence? In a prospective, randomized,
single-blind study 48 adolescents between 13 and 17 years answered a standardized
questionnaire about their behavior of alcohol-consumption after an alcohol-related
event with hospitalization. They were divided in 2 groups by randomization: Group
A (n=28) took part in an individual motivational intervention (HaLT-Präventionsprojekt),
Group B (n=20) did not get any intervention. Six and 12 weeks after the hospitalization
the same questionnaire was answered again by telephone-based interviews. The interviewer
did not know to which group the interview-partner belonged. 58% (n=28) of all adolescents
drank less alcohol or in a lower frequency than before the alcohol-related event.
17% (n=8) did not drink any alcohol in that period of 12 weeks. 54% (n=26) explained,
that they had no events of drunkenness in that period. 38% (n=18) did not change their
behavior in consumption of alcohol. 6% (n=3) drank more or in higher frequency than
before. We could not find any significant difference in the behavior of alcohol-consumption
of both groups: 58% (A) resp. 65% (B) drank less than the time before the alcohol-related
event (χ²=0,6269; p=0,4285). An influence of the individual motivational intervention
could not be shown. Further studies should include interventions for parents and peers.
Schlüsselwörter
Alkoholintoxikation - motivierende Kurzinterventionen - HaLT - sekundare Pravention
Key words
alcohol-related event - individual motivational intervention - HaLT - secondary prevention