Zusammenfassung
Einleitung Langzeitbeatmete Patienten werden hierzulande überwiegend häuslich intensivpflegerisch
versorgt. Über Art und Umfang der Ressourcennutzung für die Versorgung dieser kleinen,
heterogenen, jedoch insgesamt wachsenden Patientengruppe und die damit verbundenen
Kosten ist wenig bekannt.
Methodik Im Rahmen einer Teilstudie des Versorgungsforschungsprojekts SHAPE wurde eine deskriptive
Kostenanalyse aus gesellschaftlicher Perspektive für 29 Patienten durchgeführt. Erfasst
und analysiert wurden direkte und indirekte Kosten für die häusliche Intensivversorgung
retrospektiv über 3 Monate. Grundlage bildeten standardisiert schriftlich erfasste
Selbstauskünfte von Patienten und Angehörigen sowie Informationen aus der Befragung
von Pflegedienstmitarbeitern und aus Pflegedokumentationen.
Ergebnisse Die mittleren Gesamtkosten für die häusliche Intensivversorgung, einschließlich ggf.
von Krankenhausaufenthalten, über 3 Monate betrugen pro Patient 61 194 € (95% KI 53 884–68 504).
Der Großteil der Kosten stand in unmittelbarem Zusammenhang mit ambulanten medizinischen
und pflegerischen Leistungen, die auf Grundlage von SGB V und SGB XI gewährt wurden.
Den größten Einzelposten bildeten Leistungen der häuslichen Krankenpflege gem. § 37(2)
SGB V (65%). Ein Anteil von etwa 13% an den Gesamtkosten entfiel auf indirekte Kosten.
Schlussfolgerungen Die häusliche Intensivversorgung beatmeter Patienten ist ressourcen- und kostenintensiv,
erfährt aber noch selten Aufmerksamkeit – auch in gesundheitsökonomischer Hinsicht.
Im Interesse einer wirksamen und wirtschaftlichen Gestaltung und Steuerung der Langzeitversorgung
dieser speziellen Nutzergruppe werden weitere valide Informationen und Transparenz
über die Kostenstrukturen benötigt.
Abstract
Introduction Long-term ventilated patients in Germany receive intensive care mainly in the patients'
home or in assisted-living facilities. There is a lack of knowledge about the nature
and extent of resource use and costs associated with care of this small, heterogeneous
but overall growing patient group.
Methods A sub-study in the context of a research project SHAPE analyzed costs of 29 patients
descriptively from a social perspective. Direct and indirect costs of intensive home
care over a period of three months were recorded and analyzed retrospectively. Standardized
recorded written self-reports from patients and relatives as well as information from
the interviewing of nursing staff and from nursing documentation were the basis for
this analysis.
Results There was an average total cost of intensive home care for three months per patient
of 61194 € (95% CI 53 884–68 504) including hospital stays. The main costs were directly
linked to outpatient medical and nursing care provided according to the Code of Social
Law V and XI. Services provided by nursing home care service according to § 37(2)
Code of Social Law V (65%) were the largest cost item. Approximately 13% of the total
costs were attributable to indirect costs.
Conclusions Intensive home care for ventilated patients is resource-intensive and cost-intensive
and has received little attention also from a health economics perspective. Valid
information and transparency about the cost structures are required for an effective
and economic design and management of the long-term care of this patient group.
Schlüsselwörter
beatmete Patienten - häusliche Versorgung - Intensivkrankenpflege - Kostenanalyse
- deskriptiv
Key words
ventilated patients - home care - intensive nursing care - cost analysis - descriptive