Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2018; 28(03): 163-170
DOI: 10.1055/a-0598-6141
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einbindung von Rehabilitationseinrichtungen in die Traumanetzwerke – Praktische Umsetzung des Phasenmodells der Traumarehabilitation

The Integration of Rehabilitation Facilities in the Trauma Network – Practical Implementation of the Trauma Rehabilitation Phase Model
Wolf-Dieter Müller
1   m&i-Fachklinik Bad Liebenstein
,
Stefan Simmel
2   BG Unfallklinik Murnau
,
Stephanie Köhler
3   BG Unfallklinik Frankfurt am Main
,
Reinhard Hoffmann
3   BG Unfallklinik Frankfurt am Main
,
Christoph Reimertz
3   BG Unfallklinik Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 18 January 2018

akzeptiert 16 March 2018

Publication Date:
25 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Die aktuelle Versorgungskette von Traumapatienten in Deutschland weist noch erhebliche Defizite, sogenannte „Reha-Löcher“, in den Bereichen Früh- und Postakutreha, aber auch in der langfristigen Nachsorge ehemals Schwerverletzter, auf. Die Einführung eines 6-stufigen Phasenmodells der Traumarehabilitation, in Anlehnung an das über Jahre gut etablierte und erfolgreiche Phasenmodell Neurorehabilitation der BAR, könnte, aus Sicht der Autoren, die Schwerverletztenversorgung komplettieren. Die erfolgreiche Umsetzung des neuen Phasenmodells ist abhängig von der Einbindung eines Trauma-Rehanetzwerkes mit geeigneten und entsprechend ausgestatten Reha-Einrichtungen in das Traumanetzwerk DGU®. Die enge Kooperation zwischen Akutbehandlung und Rehabilitation soll zu einer lückenlosen Behandlung Schwerverletzter und dadurch zu einem verbesserten langfristigen Outcome führen. Die Zu- und Einordnung der Trauma-Rehabilitationszentren sollte analog des 3-stufigen Modells des Traumanetzwerkes durch Reha-Einrichtungen unterschiedlicher Versorgungsstufen realisiert werden. Wesentliche Charakteristika zur Einordnung dieser Reha-Einrichtungen in die bestehenden Traumanetzwerke von DGU und DGUV, einschließlich der in den jeweiligen Versorgungsstufen zugeordneten Heilverfahren, werden vom Autorenteam vorgeschlagen und zur Diskussion gestellt.

Abstract

The current chain of treatment of trauma patients in Germany still exhibits significant short-comings, the so-called “rehab gap”, in the areas of early and post-acute medical rehabilitation as well as in long-term follow-up care of formerly severely injured patients. The authors believe that the introduction of a 6-stage phase model for trauma rehabilitation, which is based on the over the years well established and successful BAR neurorehabilitation phase model, could overcome these deficiencies. The successful implementation of this new phase model is dependent on the integration of a trauma rehabilitation network, which comprises of qualified and well equipped rehabilitation facilities, into the trauma network DGU®. The close cooperation between the acute care and rehabilitation stages should lead to the seamless treatment of severely injured patients and consequently an enhanced long-term outcome. The allocation and integration of traumarehabilitation centers should be implemented analogous to the 3-stage trauma network model by rehabilitation facilities with various stages of care. The authors also suggest crucial features to help integrate rehabilitation facilities in the established DGU and DGUV trauma networks and put them forward for discussion.

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Weißbuch Schwerverletztenversorgung. Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten. 2., erweiterte Auflage Suppl 1, 2012
  • 2 Bühren V. Heilverfahren der DGUV. Trauma und Berufskrankheit 2010; 12 (Suppl. 02) 153-156
  • 3 Bühren V. Zukünftige Entwicklung der Heilverfahren. Trauma und Berufskrankheit 2011; 13 (Suppl. 01) 48-49
  • 4 Kranig A. Zukünftiges stationäres Heilverfahren. Trauma und Berufskrankheit 2012; 14 (Suppl. 03) 263-267
  • 5 Oberscheven M. Neuausrichtung der stationären Heilverfahren. Trauma und Berufskrankheit 2013; 15 (Suppl. 01) 25-28
  • 6 Oberscheven M, Kranig A. Neuausrichtung der stationären Heilverfahren. Trauma und Berufskrankheit 2014; 16 (Suppl. 01) 5-8
  • 7 Rybak C, Lenz O, Ehlers APF. Das Berufsgenossenschaftliche Heilverfahren. Orthopädie & Unfallchirurgie up2date 2008; 345-366
  • 8 Auhuber T, Reimertz C, Müller WD. et al. Neuausrichtung der Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Die Rehabilitation 2017; 56: 55-72
  • 9 Debus F, Mierswa D, Kühne CA. Rehabilitation von schwerverletzten Patienten im Akutkrankenhaus – wer macht was? – eine bundesweite Umfrage im TraumaNetzwerk DGU. Die Rehabilitation 2014; 53: 25-30
  • 10 Beyer J, Berliner M, Glaesner JJ. et al. Positionspapier zur fachübergreifenden Frührehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 2015; 25: 260-280
  • 11 Schweigkofler U, Reimertz C, Lefering R. et al. Bedeutung der Luftrettung für die Schwerverletztenversorgung. Unfallchirurg 2015; 118: 240-244
  • 12 Simmel S, Bühren V. Unfallfolgen nach schweren Verletzungen: Konsequenzen für die Traumarehabilitation. Der Chirurg 2013; 84: 764-770
  • 13 Gross T, Amsler F. Langzeitoutcome nach Polytrauma. Der Unfallchirurg 2016; 119: 921-928
  • 14 World Health Organization (WHO). Global disability action plan 2014–2021: Better health for all people with disabilities. WHO; Geneva: 23.05.2014
  • 15 World Health Organization. International Classification of Functioning, Disability and Health: ICF. WHO; Geneva: 2001
  • 16 Debus F, Ruchholtz S, Kühne CA. Rehabilitation im TraumaNetzwerk DGU. OUP. 2014: 11: 508–511
  • 17 Nehls J. Frühzeitige Vernetzung der Rehabilitation. Trauma Berufskrankh 2000; 2 (Suppl. 02) 278-282
  • 18 Müller WD. Das Reha-Management der DGUV – Erfahrungen und Erwartungen aus der Praxis einer Reha-Klinik. Trauma Berufskrankh 2015; 17 (Suppl. 02) 293-300
  • 19 Simmel S, Müller WD, Reimertz C. et al. Phasenmodell der Traumarehabilitation. Der Unfallchirurg 2017; 120 (Suppl. 09) 804-812
  • 20 DGUV. 2016;Handlungsanleitung zur Verordnung, Durchführung und Qualitätssicherung der Physiotherapie/Krankengymnastik – Physikalischen Therapie, Ergotherapie, Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP), Berufsgenossenschaftlichen Stationären Weiterbehandlung (BGSW), Arbeitsplatzbezogenen Muskuloskelettalen Rehabilitation (ABMR). http://www.dguv.de/medien/landesverbaende/de/med_reha/documents/hand.pdf
  • 21 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGUV). Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger zur Beteiligung von Rehabilitationskliniken an der Berufsgenossenschaftlichen Stationären Weiterbildung für Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates. 2011. Internet: www.dguv.de, Stand 01.07.2016