Zusammenfassung
In den letzten Jahren wird zunehmend über die Komorbidität von schizophrenen Störungen
mit Angsterkrankungen berichtet. So wurde bei Patienten mit einer Störung aus dem
Schizophrenie-Spektrum in 38,3 % eine Angsterkrankung und darunter mit 14,9 % am häufigsten
eine soziale Phobie (SP) gefunden. Gerade sozialer Angst kommt bei Patienten mit Psychose
eine besondere Bedeutung zu, weil sie sich oft mit Depressivität verbindet und zur
Entstehung von psychosozialen Behinderungen beitragen kann. Auch im Hochrisikostadium
für Psychosen („Clinical High- Risk State for Psychosis“, HRP) treten Angsterkrankungen
bereits gehäuft auf. Daher stellen sich die Fragen, ob auch hier die soziale Angststörung
dominiert und welche Bedeutung dies für die Arbeit in den Früherkennungs- und Präventivzentren
hätte. Um diese Fragen zu klären, gibt diese Arbeit erstmals einen systematischen
Überblick über alle bisher publizierten Untersuchungen zu sozialen Ängste im klinischen
HRP.
Insgesamt wurden 124 Studien eingeschlossen. Nach der aussagekräftigsten dieser Arbeiten
kamen Angsterkrankungen bei den HRP-Probanden mit knapp 51 % hochsignifikant häufiger
als bei Kontrollpersonen mit nur knapp 4 % vor. Die SP dominierte und war mit einer
Prävalenz 14,4 % gegenüber nur 0,36 % bei den Kontrollpersonen fast genauso häufig
vertreten, wie man sie unter den Angststörungen im Schizophrenie-Spektrum (14,9 %)
gefunden hat. Der in 9 Studien mit Hilfe der Social Interaction and Anxiety Scale
(SIAS) ermittelte Ausprägungsgrad sozialer Ängstlichkeit (SÄ) lag im Mittel bei den
HRP Gruppen nahezu genauso hoch (SIAS-Score = 34,4; SD = 6,11) wie bei den bereits
an einer Psychose erkrankten Patienten (SIAS-Score = 35,0; SD = 9,56) und hob sich
deutlich von den Werten für Angehörige von Psychosekranken (SIAS-Score = 22,1; SD = 8,7)
und Kontrollen (SIAS Score = 14,6; SD = 7,28) ab. Der Ausprägungsgrad der SÄ stand
zwar mit der für das HRP maßgeblichen attenuierten psychotischen Symptomatik im Zusammenhang,
ließ aber keine Vorhersagekraft für den Übergang in die psychotische Erstmanifestation
erkennen. Die psychosozialen Funktionsverluste im HRP scheinen zudem nicht nur mit
der SÄ, sondern auch mit den ebenfalls häufigen komorbiden depressiven Störungen in
Verbindung zu stehen. Ferner konnte eine Studie zeigen, dass es erfolgversprechend
ist, die SÄ im HRP durch neu entwickelte spezialisierte kognitive Verhaltenstherapien
anzugehen.
Abstract
In recent years an increased comorbidity of schizophrenic disorders with anxiety disorders
has been reported. Thus, among patients with a disorder from the schizophrenia spectrum,
a general anxiety disorder was found in 38.3 % of patients, with 14.9 % of these with
social phobia (SP). Especially social anxiety (SA) is of particular importance because
it is often associated with depression and can contribute to psychosocial disabilities
in patients with psychosis.
Anxiety disorders already seem to occur prior to the first psychotic manifestation
in the clinical high-risk state (CHR). Therefore, the questions arise as to whether
this comorbidity is also dominated by SP in this patient group and, if so, what its
consequences are on early detection and prevention of psychotic disorders. To clarify
these questions, the present paper provides a systematic review of all published studies
on social anxiety (SA) in the CHR.
A total of 124 studies were included comprising 1702 CHR individuals, 445 healthy
controls, 67 relatives / siblings of patients with psychotic disorders and 95 patients
with a psychosis. In the most meaningful study, anxiety disorders were generally highly
significant in CHR individuals (51 %) compared to control subjects from the normal
population (4 %). Among those with anxiety disorders, 14.4 % suffered from SP compared
to 0.36 % in normal controls and thus SP was almost as frequent as the prevalence
of this type of anxiety disorders in the schizophrenic spectrum (14.9 %). Also, the
degree of SA in CHR individuals (SIAS score = 34.4, SD = 6.11) (SIAS-Score = 22.1,
SD = 8.7), measured with the Social Interaction and Anxiety Scale (SIAS) in 9 studies,
was almost as high as in psychotic patients (SIAS score = 35.0, SD = 9.56) and healthy
controls (SIAS score = 14.,6; SD = 7,28). This degree of SA was also related to the
attenuated psychotic symptomatology of the CHR individuals. However, the only study
investigating the relationship between SA and a possible transition to a first psychotic
manifestation did not reveal any predictive power. The feared psychosocial loss of
function, which is already present in CHR, seems to be connected not only to the strong
SA, but also to the similarly frequent comorbid depressive disorders.
Moreover, one study has already provided some evidence that it is promising to address
the SA as well as functional impairments in the CHR through newly developed specialized
cognitive behavioural therapies.
Schlüsselwörter
Angststörungen - Soziale Phobie - Soziale Ängstlichkeit - Hochrisikostadium für Psychose
- Früherkennung
Key words
Social Phobia - Anxiety Disorders - Social Anxiety - Early Recognition - Clinical
high-risk for Psychosis