Gastroenterologie up2date 2019; 15(04): 399-413
DOI: 10.1055/a-0612-1289
Darm/Anorektum
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronische infektiöse Diarrhö

Philipp Reuken
,
Andreas Stallmach
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Dezember 2019 (online)

Die chronische Diarrhö, definiert durch mehr als 3 Stuhlentleerungen täglich mit reduzierter Konsistenz über mehr als 4 Wochen, ist ein relativ häufiges Symptom. Eine der vielen Ursachen sind chronische Infektionen – auch wenn sie relativ selten vorkommen, sind sie auszuschließen. Dieser Beitrag widmet sich der Diagnostik und Therapie chronischer infektiöser Diarrhöen mit dem Fokus auf Infektionen bei Fernreiserückkehrern und Personen mit Immundefizienz.

Kernaussagen
  • Chronische Diarrhöen werden mehrheitlich durch funktionelle Störungen verursacht. Strukturelle Erkrankungen und chronische Infektionen treten viel seltener auf.

  • Die überwiegend als Importinfektion auftretende Giardiasis ist mit einer Inzidenz von etwa 4/100 000 in Deutschland die häufigste infektiöse Ursache einer chronischen Diarrhö.

  • Weltweit treten jährlich ca. 50 Millionen neue Fälle einer Amöbiasis auf. Diese ist jedoch in Deutschland mit nur wenigen Erkrankungsfällen pro Jahr eine seltene Erkrankung.

  • Eine Risikogruppe sind immundefiziente Patienten im Rahmen einer Therapie von Autoimmun- oder Tumorerkrankungen bzw. Patienten mit erworbenen Immundefekten wie der HIV-Infektion. Bei ihnen muss bei chronischen Diarrhöen an eine CMV-Kolitis sowie an Infektionen mit Kryptosporidien und Mikrosporidien gedacht werden.

  • Die Diagnostik bei Verdacht auf eine chronische infektiöse Diarrhö ist insgesamt komplex und basiert auf einer sorgfältigen Anamnese und körperlichen Untersuchung sowie Laboruntersuchungen.

  • Klassische diagnostische Laboruntersuchungen zum Ausschluss infektiöser Ursachen beinhalten kulturabhängige Verfahren zum Nachweis von Bakterien und kulturunabhängige Verfahren zum Nachweis bakterieller Pathogene, Viren und Protozoen.

  • Die spezifische antimikrobielle Therapie basiert auf den mikrobiologischen Befunden. Pragmatische antimikrobielle Ansätze sind vor dem Hintergrund der Vielzahl der möglichen Erreger nicht sinnvoll.

 
  • Literatur

  • 1 Hagel S, Epple HJ, Feurle GE. et al. [S2k-guideline gastrointestinal infectious diseases and Whippleʼs disease]. Z Gastroenterol 2015; 53: 418-459
  • 2 Barnert J. Diarrhö. In: Messmann H. Hrsg. Klinische Gastroenterologie: Das Buch für Fort- und Weiterbildung. Stuttgart: Thieme; 2012: 30-34
  • 3 Mowat C, Digby J, Strachan JA. et al. Faecal haemoglobin and faecal calprotectin as indicators of bowel disease in patients presenting to primary care with bowel symptoms. Gut 2016; 65: 1463-1469
  • 4 Lutz HH, Gaßler N, Streetz K. et al. [Diagnostic value of routine ileum biopsy in patients with chronic diarrhoea – a prospective monocentric study]. Z Gastroenterol 2013; 51: 1377-1382
  • 5 Alejo-Cancho I, Fernández Avilés F, Capón A. et al. Evaluation of a multiplex panel for the diagnosis of acute infectious diarrhea in immunocompromised hematologic patients. PLoS One 2017; 12: e0187458
  • 6 Duplessis CA, Gutierrez RL, Porter CK. Review: chronic and persistent diarrhea with a focus in the returning traveler. Trop Dis Travel Med Vaccines 2017; 3: 9
  • 7 Schultsz C, van den Ende J, Cobelens F. et al. Diarrheagenic Escherichia coli and acute and persistent diarrhea in returned travelers. J Clin Microbiol 2000; 38: 3550-3554
  • 8 Ferrah N, Leder K, Gibney K. Review of the causes and management of chronic gastrointestinal symptoms in returned travellers referred to an Australian infectious diseases service. Aust Fam Physician 2016; 45: 333-339
  • 9 Der Arzneimittelbrief. Ursachen und Behandlung der akuten und chronischen Reisediarrhö. AMB 2015; 49: 33 Im Internet: http://www.der-arzneimittelbrief.de/nachrichten/ursachen-und-behandlung-der-akuten-und-chronischen-reisediarrhoe/ Stand: 23.08.2019;
  • 10 Jelinek T, Nothdurft H, Löscher T. Malaria in nonimmune travelers: a synopsis of history, symptoms, and treatment in 160 patients. J Travel Med 1994; 1: 199-202
  • 11 Epple H-J, Schneider T, Zeitz M. Gastrointestinale Manifestationen der HIV-Infektion. In: Riemann JF, Fischbach W, Galle PR, Mössner J. Hrsg. Gastroenterologie. Das Referenzwerk für Klinik und Praxis. Band 1: Intestinum. Stuttgart: Thieme; 2007
  • 12 Zeitz M, Ullrich R, Schneider T. et al. HIV/SIV enteropathy. Ann N Y Acad Sci 1998; 859: 139-148
  • 13 Shad S, Hanif F, Ul Haq M. et al. Frequencies of common infectious organisms causing chronic diarrhea in renal transplant patients. Exp Clin Transplant 2019; 17: 212-215
  • 14 Robertson LJ, Hanevik K, Escobedo AA. et al. Giardiasis – why do the symptoms sometimes never stop?. Trends Parasitol 2010; 26: 75-82
  • 15 Wahnschaffe U, Ignatius R, Loddenkemper C. et al. Diagnostic value of endoscopy for the diagnosis of giardiasis and other intestinal diseases in patients with persistent diarrhea from tropical or subtropical areas. Scand J Gastroenterol 2007; 42: 391-396
  • 16 Blessmann J, Ali IK, Nu PA. et al. Longitudinal study of intestinal Entamoeba histolytica infections in asymptomatic adult carriers. J Clin Microbiol 2003; 41: 4745-4750
  • 17 Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG). S1-Leitlinie 042-002: Diagnostik und Therapie der Amöbiasis. Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/042-002l_S1_Amoebiasis_Diagnostik-Therpie_2019-01.pdf Stand: 23.08.2019
  • 18 Diamond LS, Clark CG. A redescription of Entamoeba histolytica Schaudinn, 1903 (Emended Walker, 1911) separating it from Entamoeba dispar Brumpt, 1925. J Eukaryot Microbiol 1993; 40: 340-344
  • 19 Gonzales MLM, Dans LF, Sio-Aguilar J. Antiamoebic drugs for treating amoebic colitis. Cochrane Database Syst Rev 2019; (01) CD006085 DOI: 10.1002/14651858.CD006085.pub3.
  • 20 Stanley SL. Amoebiasis. Lancet 2003; 361: 1025-1034
  • 21 Robert Koch-Institut. Kryptosporidiose, RKI-Ratgeber. Im Internet: http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Kryptosporidiose.html Stand: 23.08.2019
  • 22 Lübbert C, Weis S. Medikamentöse Therapie der infektiösen Diarrhö. Internist 2013; 54: 1513-1519
  • 23 Schöniger-Hekele M, Petermann D, Weber B. et al. Tropheryma whipplei in the environment: survey of sewage plant influxes and sewage plant workers. Appl Environ Microbiol 2007; 73: 2033-2035
  • 24 Fenollar F, Trani M, Davoust B. et al. Prevalence of asymptomatic Tropheryma whipplei carriage among humans and nonhuman primates. J Infect Dis 2008; 197: 880-887
  • 25 Marth T, Moos V, Müller C. et al. Tropheryma whipplei infection and Whippleʼs disease. Lancet Infect Dis 2016; 16: e13-e22
  • 26 Schneider T, Moos V. [Tropheryma whipplei: pathogen of Whippleʼs disease and more]. Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: 428-432
  • 27 Marth T. Systematic review: Whippleʼs disease (Tropheryma whipplei infection) and its unmasking by tumour necrosis factor inhibitors. Aliment Pharmacol Ther 2015; 41: 709-724