Aktuelle Kardiologie 2018; 7(03): 184-189
DOI: 10.1055/a-0624-1781
Übersichtsarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bedeutung und Probleme bei der Anwendung des Gendiagnostikgesetzes im klinischen Alltag

Relevance and Implication of the German Genetic Diagnostics Act (GenDG) in Clinical Routine
Johannes Daunderer
1   Ratajczak & Partner Rechtsanwälte mbB, München
,
Thorsten Ebermann
2   Geschäftsführer, Bundesverband Niedergelassener Kardiologen e. V., München
,
Britt-Maria Beckmann
3   Medizinische Klinik und Poliklinik I Spezialambulanz für Herzgenetik, familiäre Arrhythmiesyndrome und plötzlichen Herztod, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Seit Februar 2010 ist das Gendiagnostikgesetz in Kraft getreten. Das grundsätzlich begrüßenswerte Gesetz bereitet jedoch bei gesetzeskonformer Umsetzung im klinischen Alltag zum Teil erhebliche Probleme. Einige dieser Schwierigkeiten sollen im Folgenden angesprochen werden.

Abstract

As of February 2010, the German Genetic Diagnostics Act (GenDG) came into effect. This generally welcome statute does however in part pose significant challenges regarding its lawful application in clinical practice. Some of these issues shall subsequently be addressed.

Was ist wichtig?
  • Zu Beginn des 21. Jahrhunderts befinden sich die biomedizinische Forschung und die klinische Medizin in einem Umbruch, der von nicht wenigen als Paradigmenwechsel bezeichnet wird.

  • Die genetische Diagnostik spielt bereits heute eine Rolle für praktizierte Ansätze der individualisierten Medizin [1].

  • Um Voraussetzungen für genetische Untersuchungen und im Rahmen genetischer Untersuchungen durchgeführte genetische Analysen sowie die Verwendung genetischer Proben und Daten zu bestimmen und eine Benachteiligung aufgrund genetischer Eigenschaften zu verhindern, um insbesondere die staatliche Verpflichtung zur Achtung und zum Schutz der Würde des Menschen und des Rechtes auf informationelle Selbstbestimmung zu wahren, trat am 01.02.2010 das Gendiagnostikgesetz (GenDG) in Kraft.

  • Die Richtlinien für die Umsetzung des Gesetzes wurden von der Gendiagnostikkommission (GEKO) erlassen.

  • Es handelt sich dabei um Richtlinien, nicht um Leitlinien.

  • Bei der Umsetzung des GenDG zeigen sich in Teilbereichen erhebliche Schwierigkeiten, hier muss im Sinne des Interesses der Patienten, der Rechtssicherheit für Ärzte und der praktischen Umsetzbarkeit bei einer Novellierung noch nachgebessert werden.