ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2018; 127(06): 284-287
DOI: 10.1055/a-0624-5844
Fortbildung | Kieferorthopädie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Retention nach kieferorthopädischer Behandlung – eine Literaturübersicht

Birgit Lanzer
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 June 2018 (online)

Preview

Eine Form von Retention nach abgeschlossener kieferorthopädischer Behandlung ist empfehlenswert, um ein mögliches Rezidiv zu verhindern. Ein Rezidiv kann bspw. als Folge von gedehnten parodontalen Fasern auftreten, die dazu neigen, die Zähne in ihre ursprüngliche Position zurück zu bewegen, oder auch aufgrund ungünstiger okklusaler Kontakte nach Abschluss der Behandlung. Unerwünschte Zahnbewegungen ergeben sich aber auch durch den physiologischen Alterungsprozess, wobei es sich hierbei nicht um ein Rezidiv handelt, sondern um Veränderungen, die auch bei Patienten, die nie kieferorthopädisch behandelt wurden, auftreten.