Neuroradiologie Scan 2018; 08(03): 212-213
DOI: 10.1055/a-0626-2332
Aktuell
Degenerativ
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Morbus Alzheimer: Kortex- und Hippokampusvolumen sagt klinischen Verlauf voraus

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Juli 2018 (online)

Bei Alzheimerkranken variiert die relative Dichte der kortikalen und hippokampalen Tau-Protein-Ablagerungen. Ein den Hippokampus aussparendes, ein typisches sowie ein limbisch betontes Verteilungsmuster, die sich bezüglich des Erkrankungs- und Sterbealters, der klinischen Symptomatik sowie der Progressionsrate unterscheiden, sind beschrieben. Bilden sich diese post mortem erfassbaren Subtypen in der volumetrischen MRT in vivo ab?

Fazit

Bei Alzheimerpatienten korrelieren die post mortem diagnostizierbaren Tau-Protein-Phänotypen mit den in vivo mittels MRT erfassbaren volumetrischen Kortex- und Hippokampus-Befunden, schlussfolgern die Autoren. Anhand des Verhältnisses von Hippokampus- zu Kortexvolumen lässt sich vorhersagen, mit welcher Geschwindigkeit die neurodegenerativen Prozesse bei einem Betroffenen vermutlich ablaufen werden.