Zusammenfassung
Die Dupuytren’sche Kontraktur (DK) oder Morbus Dupuytren ist eine progressive fibroproliferative
Erkrankung des palmoplantaren Bindegewebes, bei der es zu einer
charakteristischen Knoten- und/oder Strangbildung aus Kollagen kommt. Bei fortschreitender
Erkrankung führt die Strangverdickung zu einer Beugekontraktur des
betroffenen Fingers, die in einer deutlichen Behinderung der Betroffenen münden kann,
insbesondere bei beidseitigem Befall.
Die Erkrankung ist in Europa relativ verbreitet, wobei die Prävalenz in nordischen
Ländern am höchsten ist. In Österreich geht man von rund 200 000 Betroffenen
aus. Die Inzidenz steigt mit zunehmendem Alter, wobei Männer häufiger und früher erkranken
als Frauen.
Die Ätiologie der DK ist nicht vollständig geklärt, scheint jedoch multifaktoriell
zu sein, wobei eine genetische Prädisposition als gesichert gilt. Der
natürliche Verlauf der Erkrankung kann zwischen relativ gutartig und massiver Progredienz
und Rezidivhäufigkeit variieren. Zumeist findet sich ein schubweiser
Verlauf.
Die DK ist nicht heilbar; die Behandlungsmethoden reichen von minimalinvasiven bis
zu offenen chirurgischen Verfahren. Collagenase Clostridium histolyticum (CCH)
ist eine nichtchirurgische, enzymatische Injektionsbehandlung für erwachsene Patienten
(≥ 18 Jahre), die in Europa seit 2011 zur Behandlung der DK mit einem
tastbaren Strang zugelassen ist. Klinische Studien und praktische Erfahrungen einzelner
Zentren bestätigen die Wirksamkeit und Sicherheit der CCH-Behandlung von
Beugekontrakturen.
Das vorliegende Konsensus Statement wurde unter der Ägide der Österreichischen Gesellschaft
für Handchirurgie und der Mitwirkung der Österreichischen
Gesellschaften für Unfallchirurgie, Orthopädie und orthopädische Chirurgie sowie für
Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie erstellt. Es
beschreibt die verschiedenen chirurgischen Verfahren unter besonderer Berücksichtigung
der Kollagenase-Behandlung und stellt eine Orientierungshilfe für deren
Einsatz dar. Das Statement soll nicht nur den Stand des Wissens der DK-Behandlung
abbilden, sondern auch als Richtschnur dienen und zu einem einheitlich hohen
Qualitätsstandard der Kontraktur-Behandlung in chirurgischen Zentren und spezialisierten
Arztpraxen in ganz Österreich beitragen.
Abstract
Dupuytren’s contracture (DC) or Dupuytren’s disease (DD) is a progressive fibro-proliferative
disease of palmoplantar connective tissue, resulting in
characteristic nodal and/or cord formation from collagen disposition. When the disease
progresses, the thickening and shortening of the cords eventually leads
the affected fingers to being pulled into flexion, which may be associated with marked
disability, especially with bilateral disease. DD is relatively common in
Europe, with the highest prevalence in Nordic countries. In Austria approx. 200 000
people are affected. The incidence increases with increasing age, with men
being more often and earlier affected than women. The aetiology of DC is not completely
clear, but it seems to be multifactorial; twin and familial studies
confirm a genetic predisposition. The natural course of the disease can vary between
relatively benign and massive progression and recurrence. In most cases,
there is a fluctuating course. The DC is not curable; treatment methods range from
minimally invasive to open surgical procedures. Collagenase Clostridium
histolyticum (CCH) is a nonsurgical, enzymatic injection treatment for adult patients
(≥ 18 years) with a palpable cord and has been approved in Europe since
2011. Clinical studies and practical experience of individual centres confirm the
efficacy and safety of CCH treatment of DC. The present consensus statement
was prepared under the auspices of the Austrian Society of Hand Surgery with the participation
of the Austrian Society for Trauma Surgery, the Society of
Orthopaedics and Orthopaedic Surgery as well as the Society for Plastic, Aesthetic
and Reconstructive Surgery. On the basis of current literature and the
experts’ experience, it describes the various surgical procedures, with particular
reference to collagenase treatment and provides guidance for their use. The
statement is intended not only to illustrate the state of the art of current treatment,
but also to support the achievement of uniform high quality standards in
the treatment of DC in surgical centres and specialised medical practices throughout
Austria.
Schlüsselwörter
Handchirurgie - Dupuytren’sche Kontraktur - Kollagenase - Wirksamkeit - Sicherheit
Key words
Dupuytren’s contracture - collagenase - efficacy - safety