Zusammenfassung
Ziel Freiheitseinschränkende Maßnahmen in der Pflege in Form von mechanischen Fixierungen
konnten in den letzten Jahren deutlich reduziert werden. Nun rückt die Verbreitung
von Psychopharmaka mit sedierender und damit potentiell freiheitseinschränkender Wirkung
in den Fokus. Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Verordnungshäufigkeit von Psychopharmaka
und die Einflussfaktoren bei pflegebedürftigen Menschen zu beschreiben.
Methodik Am „Annual World Elder Abuse Awareness Day“ wurde im Rahmen der Pflegebegutachtung
durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung in Bayern eine Stichtagsanalyse
durchgeführt, um die Verbreitung von Psychopharmaka in Abhängigkeit pflegerelevanter
Aspekte betrachten zu können. Zudem wurden die Medikamente gemäß der Priscus-Liste
bezüglich ihrer (Un-)Geeignetheit für ältere Menschen eingestuft.
Ergebnisse Insgesamt konnten Daten von 706 Versicherten analysiert werden. 43% dieser Versicherten
haben mindestens ein Psychopharmakon als Regelmedikation erhalten, 22% mindestens
ein potentiell sedierendes Medikament. Entsprechend der Priscus-Liste wurden 16% der
verordneten Regelmedikamente als potentiell ungeeignet identifiziert. Signifikante
Zusammenhänge konnten zwischen der Verordnung von Psychopharmaka und dem Untersuchungsort,
der Pflegestufe, der Diagnosen und der eingeschränkten Alltagskompetenz gezeigt werden.
Schlussfolgerung Die vorliegende Arbeit unterstützt die Ergebnisse aus der Literatur und verdeutlicht
die Diskrepanz zwischen der von Expertenseite angemahnten Zurückhaltung einerseits
und der Verbreitung der Psychopharmaka andererseits. Wünschenswert sind weitere Untersuchungen
zur Verordnungsqualität auf Patientenebene unter Einbeziehung der individuellen Umstände.
Abstract
Objective Physical restraints in home care and residential care settings in the form of restraining
devices have been reduced in the last years. Now psychotropic drugs with sedating
and thus potentially restraining effect are of increasing interest. The objective
of this study was to describe prescription of psychotropic drugs for insurants in
need of care and factors influencing such prescription.
Methods On the “Annual Word Elder Abuse Awareness Day”, the Medical Service of the Statutory
Health Insurance undertook a reference day analysis. During the regular assessment
of care needs, distribution of psychotropic drugs according to relevant aspects of
care were analyzed. Additionally, prescribed drugs were rated with respect to inappropriateness
for elder people according to the Priscus list.
Results Data on 706 insured people were analyzed; 43% of them received at least one psychotropic
drug as a regular medication, 22% of them at least one potentially sedating drug.
According to the Priscus list, 16% of prescribed drugs were identified as potentially
inappropriate for elder people. Significant correlation was shown between prescription
of psychotropic drugs and location of assessment, care need, diagnosis and the degree
of limitation in daily living skills.
Conclusion This paper supports results in literature and emphasizes the discrepancy between
restraint in the prescription of psychotropic drugs as advised by experts and distribution
of these drugs in reality. Further studies analyzing the quality of prescriptions
taking into consideration the individual circumstances of patients are desirable.
Schlüsselwörter
Psychopharmaka - Pflege - Pflegebegutachtung - Potentiell freiheitseinschränkende
Maßnahmen - Potentiell inadäquate Medikation
Key words
Psychotropic drugs - Nursing care - Assessment of care needs - Potentially restraining
intervention - Potentially inappropriate medication