Klinische Neurophysiologie 2018; 49(03): 152-160
DOI: 10.1055/a-0634-4125
Review
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leitlinienorientierte Diagnostik autonomer Störungen – vom Symptom zur Therapie

Guideline-Based Diagnostics of Autonomic Disorders: From Symptom to Therapy
Anke Lührs
1   Medizinische Klinik IV/Geriatrie, Klinikum Braunschweig
,
Carl-Albrecht Haensch
2   Klinik für Neurologie, Kliniken Maria Hilf, Krankenhaus St. Franziskus, Mönchengladbach
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. August 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Autonome Störungen sind insbesondere bei neurologischen, internistischen, urologischen und pädiatrischen Patienten häufig. Erkrankungen des autonomen Nervensystems können im peripheren oder zentralen Nervensystem primär (z. B. Primär autonomes Versagen) oder sekundär im Rahmen einer systemischen Erkrankung (z. B. Diabetes mellitus, Morbus Parkinson) entstehen. Die häufigsten autonomen Störungen sind Kreislaufregulationsstörungen und stehen oft im Mittelpunkt der Diagnostik. Diese betreffen primär oder in ihren Auswirkungen fast alle medizinischen Disziplinen. Im neurologischen Krankheitsspektrum stehen insbesondere die Parkinsonsyndrome, die Multisystematrophie und die Small fibre Neuropathien im Focus der Aufmerksamkeit hinsichtlich der Veränderungen der Kreislaufregulation mit orthostatischer Hypotonie oder dem zusätzlichen Vorkommen einer Liegendhypertonie. Sorgfältige Anamnese und apparative Diagnostik sind neben der klinischen Untersuchung unabdingbar. Die weiterführende Diagnostik umfasst neben bedside tests wie den Schellong-Test verschiedene standardisierte Untersuchungsmethoden im autonomen Funktionslabor wie die Kipptischuntersuchung oder die Analyse der Herzfrequenzvariabilität. Die hohe Variabilität des autonomen Nervensystems aber auch der angewandten diagnostischen Methoden und Messplätze macht eine Standardisierung dieser Techniken notwendig. Hierfür stellen Leitlinien, Konsensusempfehlungen, SOPs usw. eine besondere Hilfe dar. In der Therapie werden bei hypotonen Kreislaufregulationsstörungen neben physikalischen Maßnahmen verschiedene Pharmaka erfolgreich eingesetzt, die jedoch nur unzureichend erstattungsfähig sind.

Abstract

Autonomic disorders are frequent in patients suffering from neurological or internal disorders. They occur in adults as well as in paediatric patients. The origin can be in the autonomic nervous system itself (e. g., pure autonomic failure) but appears more often secondarily as a result of other diseases (e. g., diabetes or Parkinsonism). The most frequent autonomic disorder are disturbances of circulation; mostly, the goal of diagnostics is to identify these. Circulation disorders concern primarily or in their impact nearly all medical disciplines. Neurologists are mainly confronted with autonomic disorders in the field of Parkinsonism, multiple system atrophy or small fibre neuropathy. Occurrences of orthostatic hypotension or supine hypertension are frequent. In addition to bedside tests such as the Schellong test, other standardized tests include technical diagnostics in autonomic laboratories such as head-up tilt test or analyses of heart rate variability. The variability of the autonomic nervous system and the wide range of techniques and test sites used require standardization. Helpful for standardization are guidelines, consensus recommendations and standard operating procedures (SOPs). In addition to physical treatment measures, medications have been successfully used in orthostatic hypotonia. Unfortunately, the costs are not adequately reimbursable.