Suchttherapie 2018; 19(03): 140-147
DOI: 10.1055/a-0637-8126
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Drogenkonsum und Hilfebedarfe von Geflüchteten in Deutschland

Drug Use and Special Needs of Refugees in Germany
Silke Kuhn
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Heike Zurhold
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Kirsten Lehmann
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Uwe Verthein
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel Systematische Untersuchungen zur Drogenabhängigkeit der seit 2015 geflüchteten Menschen liegen für Deutschland nicht vor. Diese Studie soll Aufschluss geben über die Nationalität der drogenabhängigen Geflüchteten, ihre Konsumbiografie und Konsummuster sowie Behandlungsbedarfe.

Methodik Es wurden deutschlandweit 128 drogenabhängige Geflüchtete in 5 niedrigschwelligen Einrichtungen der Suchthilfe mit der Unterstützung von Dolmetschern/Sprachmittlern und anhand eines übersetzten Fragebogens interviewt. Die Studie fand zwischen Juni und Dezember 2017 statt. Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Geflüchtete, die Farsi oder Dari sprechen.

Ergebnisse Die interviewten 128 drogenabhängigen Geflüchteten waren ausnahmslos männlich und im Durchschnitt 30 Jahre alt. Die Mehrheit betrieb einen Rauchkonsum von Heroin. 116 (90,6%) Personen kamen aus farsi- oder darisprechenden Ländern, darunter 37,9% Iraner, 31,9% Afghanen aus dem Iran und 30,2% Afghanen aus Afghanistan. Unter ihnen waren 55,2% schon in ihren Heimatländern drogenabhängig, 16,4% konsumierten gelegentlich Alkohol und/oder Cannabis und 28,4% gaben keinen Konsum im Heimatland an. Erfahrungen mit Entgiftungsbehandlungen im Heimatland hatten etwas mehr als die Hälfte der bereits Abhängigen. 34,4% kauften Methadon auf dem Schwarzmarkt gezielt gegen Entzugserscheinungen während der Flucht. Die Unterstützungswünsche der Geflüchteten bezogen sich neben Drogenbehandlungen im engeren Sinne auch auf Hilfen bei der Wohnungssuche und der Asylantragsstellung.

Schlussfolgerungen Geflüchtete Drogenabhängige sind keine homogene Gruppe. Sprachbarrieren und fehlende Behandlungsangebote sowie deren ungeklärte Finanzierung erschweren eine adäquate Versorgung. Der hohe Anteil der Geflüchteten, die erst in Deutschland mit dem Drogenkonsum begonnen haben, macht deutlich, wie wichtig eine frühzeitige Prävention schon in den Flüchtlingsunterkünften ist.

Abstract

Aim To date, there haven't been any systematic studies of drug dependent refugees in Germany (since 2015). This study will provide information on the nationality of drug-dependent refugees, their respective drug-use histories, consumption patterns and treatment needs.

Method 128 drug dependent refugees were interviewed in 5 low threshold addiction services in Germany with the support of interpreters and a translated questionnaire. The study took place between June and December 2017. The results presented refer exclusively to refugees who speak Farsi or Dari.

Results All of the 128 drug-dependent refugees that were interviewed were without exception male and on average 30 years-old, most of whom smoked heroin. 116 (90.6%) came from countries where Farsi or Dari is spoken: 37.9% Iranians, 31.9% Afghans from Iran and 30.2% Afghans from Afghanistan. Of these refugees, 55.2% became drug dependent in their home countries, 16.4% occasionally consumed alcohol and/or cannabis, and 28.4% reported no consumption in their home country. Slightly more than half of the refugees who were already dependent when they fled to Germany had undergone detoxification treatment in their home countries. Drug replacement therapy is known to these refugees, 34,4% bought methadone on the black market specifically for withdrawal symptoms during the flight. In addition to drug treatment in the narrower sense, refugees also need help with accommodation and asylum.

Conclusion Drug dependent refugees are not a homogeneous group. Language barriers and a lack of treatment options, along with unclear financing serve to make treatment difficult. The high proportion of refugees who have started to use drugs in Germany underlies the importance of early prevention in refugee accommodation.

 
  • Literatur

  • 1 Neske M. Volljährige Asylantragsteller in Deutschland im Jahr 2016. Sozialstruktur, Qualifikationsniveau und Berufstätigkeit, Ausgabe 2|2017 der Kurzanalysen des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg; 2017. Das BAMF-Forschungszentrum im Internet: http://www.uebersetzerportal.de/bilder2/bamf-kurzanalyse_asyl_2016.pdf Stand: 25.05.2018
  • 2 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Aktuelle Zahlen zu Asyl, Dezember 2015. In: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; 2015
  • 3 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Aktuelle Zahlen zu Asyl, Dezember 2016. In: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; 2016
  • 4 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Aktuelle Zahlen zu Asyl, Dezember 2017. In: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; 2017
  • 5 Bundespsychologenkammer. Mindestens die Hälfte der Flüchtlinge ist psychisch krank. BPtK-Standpunkt „Psychische Erkrankungen bei Flüchtlingen“; 2015
  • 6 Patterson B, Kyu HH, Georgiades K. Age at Immigration to Canada and the Occurrence of Mood, Anxiety, and Substance Use Disorders. Can J Psychiatry 2012; 57: 210-217
  • 7 Tretter F, Arnold M. Workshop „Suchtprobleme bei Flüchtlingen“ am 03.03.2016. In. München: Bayerische Akademie für Suchtfragen in Forschung und Praxis BAS e.V.; 2016
  • 8 Ameskamp D, Kuhlmann T, Leicht A et al.Flüchtlinge und (Opioid-) Abhängigkeit: Die Hürden der Behandlung; 2016. http://www.sucht.org/fileadmin/user_upload/Service/Publikationen/Thema/Position/Fluechtlinge_und__Opioid-_Abhaengigkeit_-_DIE_HUERDEN_ZUR_BEHANDLUNG.pdf Stand: 25.05.2018
  • 9 UNODC United Nations Office on Drug and Crimes. Afghanistan Drug Report 2015. In: United Nations; 2015
  • 10 Böttche M, Heeke C, Knaevelsrud C. Sequentielle Traumatisierungen, Traumafolgestörungen und psychotherapeutische Behandlungsansätze bei kriegstraumatisierten erwachsenen Flüchtlingen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 621-626
  • 11 Kane JC, Ventevogel P, Spiegel P. et al. Mental, neurological, and substance use problems among refugees in primary health care: analysis of the Health Information System in 90 refugee camps. BMC Medicine 2014; 12: 228
  • 12 Kimil A. Sucht und Migration – Ausgangslage, Herausforderungen und Anregungen für die Suchthilfe in Deutschland. In: Gesamtverband für Suchthilfe e.V. (GVS), ed. Suchthilfe in kultureller Vielfalt (Vol. Infodienst 01/16, pp. 7–11). Berlin: Fachverband der Diakonie Deutschland; 2016.
  • 13 Ezard N. Substance use among populations displaced by conflict: A literature review. Disasters 2012; 36: 533-57 10.1111/j.1467-7717.2011.01261.x
  • 14 Michels II. Migration und Sucht – was sind die gegenwärtigen Herausforderungen für die Sucht- und Drogenpolitik?. In Gesamtverband für Suchthilfe e.V. (GVS), ed. Suchthilfe in kultureller Vielfalt. 12-14 Berlin: Fachverband der Diakonie Deutschland e.V; 2016
  • 15 Priebe S, Sandhu S, Dias S. et al. Good practice in health care for migrants: views and experiences of care professionals in 16 European countries. BMC Public Health 2011; 11: 187
  • 16 MCCleary JS, Shannon PJ, Cook TL. Connecting Refugees to substance use treatment: A qualitative study. Soc Work Public Health 2016; 31: 1-8 doi: 10.1080/19371918.2015.1087906