Aktuelle Kardiologie 2018; 7(05): 336
DOI: 10.1055/a-0638-7040
Aktuelles aus der klinischen Forschung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lipoprotein (a): Prädiktive Bedeutung bei Frauen begrenzt

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Oktober 2018 (online)

Hohe Serumspiegel von Lipoprotein (a), kurz Lp(a), weisen eine Assoziation mit vaskulären Ereignissen auf, während Mutationen, die mit fehlendem bzw. extrem niedrigem zirkulierendem Lp(a) einhergehen, mit einem verringerten Risiko vergesellschaftet sind. In einer großen epidemiologischen Studie wurde jetzt untersucht, inwieweit Lp(a), insbesondere bei Frauen, als unabhängiger Risikofaktor anzusehen ist.