Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0639-2761
„Fäkaltransplantation“ – wirklich alternativlos?
Eine StellungnahmePublication History
Publication Date:
25 July 2018 (online)

Rückblick
Schon lange ist bekannt, dass der Darminhalt einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit leistet und dass man ihn therapeutisch nutzen kann. Bei Wikipedia wird aus Berichten der chinesischen Medizin im 4. Jahrhundert die innerliche Faeces-Anwendung erwähnt und die „Heilsame Dreckapotheke“ von 1697 beschreibt die Nutzung in der damaligen Zeit. Deutlich jüngeren Datums ist die Arbeit von Eiseman aus dem Jahr 1958, der in Denver bei einem schwer erkrankten Enterokolitis-Patienten diese Methode beschreibt [1]. Inwieweit Eiseman damals bewusst war, welche Rolle die Bakterien spielen, ist unklar. Denn im Lehrbuch der Physiologe von Schmidt und Tews wird noch 1980 behauptet, der überwiegende Teil des Darmes sei steril.
Den Ärzten des Arbeitskreises für Mikrobiologische Therapie (AMT e. V. ) ist dagegen schon lange bekannt, dass Bakterien einen entscheidenden Einfluss auf die Darmgesundheit haben. Immerhin hatte der pharmakologisch genutzte E.-coli-Stamm „Nissle“ im letzten Jahr bereits hundertjähriges Jubiläum seit seiner Entdeckung 1917.
-
Literatur
- 1 Eiseman B. Fecal enema as an adjunct in the treatment of pseudomembranous enterocolitis. Surgery 1958; 44: 854-859
- 2 Aas J, Gessert CE, Bakken JS. Recurrent Clostridium difficile colitis: case series involving 18 patients treated with donor stool administered via a nasogastric tube. Clin Infect Dis 2003; 36: 580-585
- 3 Landy J, Al-Hassi HO, McLaughlin SD. et al. Review article: faecal transplantation therapy for gastrointestinal disease. Aliment Pharmacol Ther 2011; 34: 409-415
- 4 van Nood E, Vrieze A, Nieuwdorp M. et al. Duodenal infusion of donor feces for recurrent Clostridium difficile . N Engl J Med 2013; 368: 407-415
- 5 Drekonja D, Reich J, Gezahegn S. et al. Fecal microbiota transplantation for Clostridium difficile infection: a systematic review. Ann Intern Med 2015; 162: 630-638
- 6 Sha S, Liang J, Chen M. et al. Systematic review: faecal microbiota transplantation therapy for digestive and nondigestive disorders in adults and children. Aliment Pharmacol Ther 2014; 39: 1003-1032
- 7 Wang S, Xu M, Wang W. et al. Systematic review: adverse events of fecal microbiota transplantation. PLoS One 2016; 11: e0161174
- 8 Langhorst J, Koch AK. Das Mikrobiom als Therapieziel bei funktionellen und chronisch entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen. Erfahrungsheilkunde 2017; 66: 140-146
- 9 Rossen NG, MacDonald JK, de Vries EM. et al. Fecal microbiota transplantation as novel therapy in gastroenterology: A systematic review. World J Gastroenterol 2015; 21: 5359-5371
- 10 Blech J. Fäkalientransplantation: Mediziner streiten um heilsamen Stuhl. SPIEGEL ONLINE, 20.02.2014. Abgerufen am 11.02.2018 von http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/faekalientransplantation-debatte-um-den-heilsamen-stuhl-a-954530.html
- 11 Wassenaar TM, Panigrahi P. Is a foetus developing in a sterile environment?. Lett Appl Microbiol 2014; 59: 572-579
- 12 Konturek P. DocCheck News. Gut besiedelter Stuhlspender gesucht. 06.02.2018. Abgerufen am 16.05.2018 von http://news.doccheck.com/de/199287/gut-besiedelter-stuhlspender-gesucht/