Z Orthop Unfall 2019; 157(01): 54-58
DOI: 10.1055/a-0639-5795
Original Article/Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation der Organisationsstrukturen von Selbsthilfegruppen auf dem Gebiet der Kinderorthopädie

Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
Christian-Dominik Peterlein
1   Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Marburg
,
Sinja Friedrich
1   Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Marburg
,
Hanna Daniel
2   Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Medizin, Marburg
,
Dominik Malcherczyk
1   Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Marburg
,
Janine Ruden
3   Abteilung für Unfallchirurgie, Dreifaltigkeits-Hospital, Lippstadt
,
Bilal F. El Zayat
1   Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Marburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Juli 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Studien über Selbsthilfegruppen zu Krankheitsbildern auf kinderorthopädischem Fachgebiet und deren Organisationsformen liegen im deutschsprachigen und internationalen Raum bisher noch nicht vor.

Material und Methoden Mittels eines auf postalischem Weg verschickten, standardisierten Fragebogens wurden gezielt Organisationsstruktur, Kommunikationsplattformen und Art der Finanzierung von dem Anforderungsprofil entsprechenden Selbsthilfegruppen ermittelt.

Ergebnisse Die zahlenmäßig häufigsten Rückmeldungen kamen von Selbsthilfegruppen zum Krankheitsbild Kleinwuchs, infantile Zerebralparese und Trisomie 21. Die Mehrzahl der befragten Selbsthilfegruppen hatte den Status eines eingetragenen Vereins und war einem Dachverband angeschlossen. Das Gründungsjahr war primär in der Dekade 1990 – 2000 (n = 15); Gründer waren überwiegend Eltern (n = 28; 77,8%), Betroffene (n = 11; 30,6%) und nur in 2 Fällen (5,6%) Ärzte. 80,6% der ausgewerteten Selbsthilfegruppen (n = 29) finanzierte sich auch über Spenden. Die Darstellung der Ziele, der Aktivitäten und der Möglichkeit einer ersten Kontaktaufnahme erfolgt primär über die eigene Homepage (n = 35; 97,2%). Nicht wenige Selbsthilfegruppen zu kinderorthopädischen Grunderkrankungen arbeiten mit Ärzten unterschiedlicher Disziplinen zusammen und lassen sich von diesen beraten.

Schlussfolgerung Diese Studie liefert erste Daten über Organisationsstrukturen kinderorthopädischer Selbsthilfegruppen und verdeutlicht die Interdisziplinarität des Fachs Kinderorthopädie. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Kinderorthopäden und lokalen Selbsthilfegruppen könnte helfen, Ängste und Unsicherheiten abzubauen und die Qualität der medizinischen Versorgung vor Ort zu verbessern.

 
  • References/Literatur

  • 1 Peterlein CD, Schofer MD, Guntermann LC. et al. Elterliche Recherche vor Aufsuchen der kinderorthopädischen Sprechstunde – Schwerpunkt Internetinformationen. Z Orthop Unfall 2009; 147: 721-726
  • 2 Morcuende JA, Egbert M, Ponseti IV. The effect of the internet in the treatment of congenital idiopathic clubfoot. Iowa Orthop J 2003; 23: 83-86
  • 3 Aslam N, Bowyer D, Wainwright A. et al. Evaluation of Internet use by paediatric orthopaedic outpatients and the quality of information available. J Pediatr Orthop B 2005; 14: 129-133
  • 4 Beall MS3rd Golladay GJ, Greenfield ML. et al. Use of the Internet by pediatric orthopaedic outpatients. J Pediatr Orthop 2002; 22: 261-264
  • 5 Pennekamp PH, Diedrich O, Schmitt O. et al. Prävalenz und Stellenwert der Internetnutzung orthopädischer Patienten. Z Orthop Ihre Grenzgeb 2006; 144: 459-463
  • 6 Fung BK, Ho SM, Fung AS. et al. The development of a strength-focused mutual support group for caretakers of children with cerebral palsy. East Asian Arch Psychiatry 2011; 21: 64-72
  • 7 Hall JG, Agranovich O, Ponten E. et al. Summary of the 2nd International Symposium on Arthrogryposis, St. Petersburg, Russia, September 17–19, 2014. Am J Med Genet A 2015; 167: 1193-1195
  • 8 Whelan JS, Bielack SS, Marina N. et al. EURAMOS-1, an international randomised study for osteosarcoma: results from pre-randomisation treatment. Ann Oncol 2015; 26: 407-414
  • 9 Hefti F. Kinderorthopädie in der Praxis. 3. Auflage. Heidelberg: Springer; 2015
  • 10 Kirchhoff S, Kuhnt S, Lipp P. et al. Der Fragebogen, Datenbasis, Konstruktion und Auswertung. Stuttgart: UTB; 2006
  • 11 Diekmann A. Empirische Sozialforschung. Hamburg: rororo; 1999
  • 12 Robert Koch-Institut. Gesundheit in Deutschland – Gesundheitsberichterstattung des Bundes gemeinsam getragen von RKI und Destatis. 2015: 369-372
  • 13 Thiel W. Starthilfe zum Aufbau von Selbsthilfegruppen – Ein Leitfaden. Berlin: NAKOS; 2014
  • 14 Sherman SL, Allen EG, Bean LH. et al. Epidemiology of Down syndrome. Ment Retard Dev Disabil Res Rev 2007; 13: 221-227
  • 15 Shin M, Besser LM, Kucik JE. et al. Prevalence of Down syndrome among children and adolescents in 10 regions of the United States. Pediatrics 2009; 124: 1565-1571
  • 16 Graf R. The diagnosis of congenital hip-joint dislocation by the ultrasonic Combound treatment. Arch Orthop Trauma Surg 1980; 97: 117-133
  • 17 Ponseti IV. Treatment of congenital club foot. J Bone Joint Surg Am 1992; 74: 448-454
  • 18 Ippolito E, Ponseti IV. Congenital club foot in the human fetus. A histological study. J Bone Joint Surg Am 1980; 62: 8-22
  • 19 Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO). Im Internet: http://www.kinderorthopaedie.org Stand: 27.06.2018