Was ist neu?
Prävention Die Aufklärung der Bevölkerung über den gesicherten Zusammenhang von Alkohol- und
Tabakkonsum mit der Entstehung von Kopf-Hals-Tumoren ist weiterhin dringend erforderlich.
Zur Prävention der HPV-assoziierten Tumoren stehen Vakzine zur Verfügung. Gemäß der
Empfehlung der STIKO sollten alle Jungen und Mädchen im Alter zwischen 9 und 14 Jahren
geimpft werden.
Ausbreitungs- und Rezidivdiagnostik Die FDG-PET/CT ermöglicht die Verringerung operativer Eingriffe. Bei N2/N3-Status
nach definitiver Radiochemotherapie (RCT) sollte eine Neck Dissection nur bei positivem/unklarem
PET-Befund durchgeführt werden. Bei Verdacht auf ein Rezidiv eines Larynxkarzinoms
kann die FDG-PET/CT helfen, eine Larynxbiopsie zu vermeiden. Bei zervikalem CUP-Syndrom
(d.h. bei unklarem Primärtumor) ist sie zudem zur Primarius- und Ausbreitungsdiagnostik
indiziert.
Stadieneinteilung und Prognostizierung HPV-induzierte Oropharynxkarzinome weisen eine bessere Prognose auf. Die 8. Version
der TNM-Klassifikation umfasst daher eine klinische und eine pathologische Klassifikation
für diese Tumorentität. Die Therapieplanung erfolgt auch weiterhin nach den etablierten
Kriterien der 7. Version.
Lokal fortgeschrittene Stadien Zur Reduktion therapieassoziierter Toxizität wird derzeit eine Therapiedeeskalation
bei HPV-assoziierten Oropharynxkarzinomen (HPV-OPC) evaluiert. Bisherige Studien waren
jedoch negativ, sodass derzeit keine Anpassung der Therapie anhand des HPV-Status
im klinischen Alltag erfolgt.
Palliative Systemtherapie Die Immuncheckpointinhibitoren Nivolumab und Pembrolizumab stellen den neuen Standard
nach Versagen einer platinhaltigen Therapie dar. In der Keynote-048-Studie demonstrierte
Pembrolizumab als Monotherapie für Patienten mit Expression von PD-L1 (CPS ≥ 1) sowie
in der Kombination mit Platin + 5-FU in der unselektierten Patientenpopulation seine
Überlegenheit gegenüber dem bisherigen Erstlinienstandard PFC.
Abstract
The standard of care in squamous cell carcinoma of the head and neck (SCCHN) has recently
undergone some major shifts in prevention, diagnostics, staging, prognostication and
therapy.
Prevention: Subtypes of the human papilloma virus (HPV) have been identified as causative
agent for HPV-driven oropharyngeal carcinomas nearly two decades ago. Vaccination
against HPV is now recommended for all girls and boys at the age of 9 to 14 years
by the Standing Committee on Vaccination at the Robert Koch Institute (STIKO).
Diagnostics: 18F-FDG PET/CT allows for a reduction of surgical procedures and is now
reimbursed by the german health care system in certain indications. In N2/N3-disease
after definitive chemoradiotherapy a FDG PET/CT is indicated to prevent neck dissection
in PET negative patients. Moreover, a FDG PET CT is indicated in case of suspected
recurrence of laryngeal carcinoma and as staging procedure in patients with cervical
manifestation of CUP syndrome.
Staging/prognostication: The favorable prognosis of HPV-driven oroparhyngeal carcinomas
is now reflected by the 8th edition of the TNM classification. Therapeutic decisions should still be based on
the established criteria of the 7th edition.
Locally advanced disease: Treatment de-intensification strategies for HPV positive
oropharyngeal carcinomas are currently evaluated. So far, the already published trials
have reported a disadvantage for less intensive regimens. Therefore, de-intensification
should not be practiced in current standard of care.
Palliative systemic therapy: Checkpoint inhibitors nivolumab and pembrolizumab are
the new standard of care after progression on platinum based therapies. In the Keynote-048
trial, treatment with either pembrolizumab alone (CPS > 1) or its combination with
platin+ 5-flourouracil was superior to the current first line standard PFC.
Schlüsselwörter Pembrolizumab - HPV-Impfung - SCCHN - Therapiedeeskalation - 18F-FDG PET/CT
Key words pembrolizumab - HPV vaccination - head and neck cancer - de-escalation strategies
- 18F-FDG PET/CT