Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2019; 20(01): 79-83
DOI: 10.1055/a-0644-6481
DOI: 10.1055/a-0644-6481
Aus der Praxis
Ethikberatung am Lebensende – brauchen sich Psychotherapie und Medizinethik?
Further Information
Publication History
Publication Date:
06 March 2019 (online)

Wertkonflikte können im Gesundheitswesen vielfältig entstehen und sind nicht an spezifische Versorgungsorte oder -intensitäten gekoppelt. Klinische Ethikberatung findet sich in immer mehr stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens. Darunter wird ein diskursiver Prozess zur Bearbeitung von moralischen Konflikten der medizinischen Praxis verstanden, in dem mit den Betroffenen Lösungen für konkrete Probleme erarbeitet werden [1].
-
Literatur
- 1 Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e. V.. Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 2010; 22: 149-153
- 2 Deutscher Evangelischer Krankenhausverband, Katholischer Krankenhausverband Deutschlands. (Hrsg.) Ethik-Komitee im Krankenhaus. Freiburg: 1997
- 3 Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer: Ethikberatung in der klinischen Medizin (Stellungnahme). Deutsches Ärzteblatt 2006; 103: 1703-1707
- 4 Simon A, May A, Neitzke G. Curriculum „Ethikberatung im Krankenhaus“. Ethik Med 2005; 17: 322-326
- 5 Bockenheimer-Lucius G, May A. Ethikberatung – Ethik-Komitee in Einrichtungen der stationären Altenhilfe (EKA). Ethik Med 2007; 19: 331-339
- 6 Deutscher Ethikrat. Patientenwohl im Krankenhaus (Stellungnahme). 2016: 139
- 7 Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis gGmbH. Geschäftsordnung für das Klinische Ethikkomitee (KEK) an der Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis GmbH. Merseburg: 2012
- 8 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of Biomedical Ethics. 7. Aufl.. Oxford: University Press; 2013