Abstract
Objective Aim of the study was to assess the feasibility of a novel technique to determine
the vascularity of labia minora prior to labiaplasty.
Methods A cold light source employed in laparoscopic procedures was used to illuminate the
outer surface of the labia minora as described in this prospective descriptive study.
Results Of the patients, 46.1% (n = 41) had upper third prominence, 36% (n = 32) had middle
third prominence, and 18% (n = 16) had lower third prominence according to the Banwell
classification of morphologies. Right labia minora width was 0 – 2 cm in 51.7% (n = 46),
2 – 4 cm in 47.2% (n = 42) and > 4 cm in 1.1% (n = 1) of cases. Left labia minora
width was 0 – 2 cm in 52.8% (n = 47), 2 – 4 cm in 41.6% (n = 37) and > 4 cm in 5.6%
(n = 5) of cases. The incidence of Anterior 2 and Posterior 1 vessels in the different
morphologies were statistically significantly different (p = 0.007, p = 0.018). The
Anterior 2 vessel was higher in the lower morphology group whereas the Posterior 1
vessel was higher in the upper morphology group. A central vessel was observed in
93.3% (n = 83) of patients in the left labium minus and the right labium minus. The
incidence of the Posterior 1 vessel was significantly higher in the left labium minus
than in the right labium minus (p = 0.021).
Discussion This novel technique to assess labial vascularity using a cold light source could
be very useful to reduce dehiscence by avoiding excessive resection of highly vascularized
tissue. Most units can easily access a cold light source, which can be used to assess
labial vascularity prior to labiaplasty.
Zusammenfassung
Zielsetzung Ziel dieser Studie war es, die Durchführbarkeit einer neuartigen Technik zur Bestimmung
der Vaskularität der inneren Schamlippen vor der Labioplastik zu evaluieren.
Methoden Die Kaltlichtbeleuchtungsquelle, die bei einer Laparoskopie eingesetzt wird, wurde
zur Beleuchtung der äußeren Oberfläche der inneren Schamlippen verwendet, wie hier
in dieser prospektiven Studie beschrieben.
Ergebnisse Nach der Banwell-Klassifikation der Schamlippenmorphologie hatten 46,1% (n = 41)
der untersuchten Patientinnen eine Auswölbung im oberen Drittel, 36% (n = 32) eine
Auswölbung im mittleren Drittel, und 18% (n = 16) eine Auswölbung im unteren Drittel.
Die Breite der rechten inneren Schamlippe betrug 0 – 2 cm in 51,7% (n = 46), 2 – 4 cm
in 47,2% (n = 42) und > 4 cm in 1,1% (n = 1) der Fälle. Die Breite der linken inneren
Schamlippe betrug 0 – 2 cm in 52,8% (n = 47), 2 – 4 cm in 41,6% (n = 37) und > 4 cm
in 5,6% (n = 5) der Fälle. Es gab einen statistisch signifikanten Unterschied in der
Häufigkeit von Anterior-2- und Posterior-1-Gefäßen zwischen den verschiedenen Morphologien
(p = 0,007; p = 0,018). Anterior-2-Gefäße traten häufiger in der Gruppe mit unterer
Auswölbung auf, wohingegen Posterior-1-Gefäße öfters in der Gruppe mit oberer Auswölbung
auftraten. Ein zentrales Gefäß wurde bei 93,3% (n = 83) der Patientinnen sowohl in
der linken wie in der rechten inneren Schamlippe identifiziert. Ein Posterior-1-Gefäß
wurde häufiger in der linken als in der rechten inneren Schamlippe entdeckt (p = 0.021).
Diskussion Dieses neuartige Verfahren zur Bestimmung der Vaskularität der inneren Schamlippen
mithilfe einer Kaltlichtbeleuchtungsquelle könnte sehr nützlich bei der Reduzierung
der Wunddehiszenz sein, weil sich damit eine exzessive Gewebsentfernung vermieden
ließe. In den meisten Krankenhäusern ist eine Kaltlichtbeleuchtungsquelle vorhanden,
die zur Darstellung der Vaskularität der inneren Schamlippen vor der Labioplastik
benutzt werden kann.
Key words
labiaplasty - vascularity of labia minora - cold light illumination - labia minora
- labia minora reduction
Schlüsselwörter
Labioplastik - Vaskularität der inneren Schamlippen - Kaltlichtbeleuchtung - innere
Schamlippen - Verkleinerung der inneren Schamlippen