Zusammenfassung
Die Resistenzbildung gegenüber der 1. und 2. Generation von Tyrosinkinase-Inhibitoren
(TKIs) des epidermalen Wachstumsfaktors (EGFR) stellt bei der Behandlung von Patienten
mit nicht kleinzelligem Lungenkarzinom, die eine aktivierende Mutation im EGFR aufweisen,
ein großes Problem dar. Drittgenerations-EGFR-TKIs richten sich sowohl gegen aktivierende
als auch gegen die Resistenz-vermittelnde T790M-Mutation. EGFR-TKIs der 3. Generation
zeigen in klinischen Studien bei T790M-positiven Patienten relevante Wirksamkeit bei
meist milden bis moderaten klassenspezifischen Nebenwirkungen. Molekularpathologischen
Analysen kommt bei der Entscheidung zur Therapie mit Drittgenerations-EGFR-TKIs eine
bedeutsame Rolle zu. In dieser Übersichtsarbeit wird der aktuelle Entwicklungsstand
von Drittgenerations-EGFR-TKIs dargestellt mit einem Schwerpunkt auf Osimertinib,
dem ersten und bislang einzigen in Deutschland zugelassenen Wirkstoff dieser Klasse.
Zudem wird die Relevanz einer molekularen Diagnostik an Tumorgewebe bzw. an zirkulierender
Tumor-DNA diskutiert.
Abstract
Tyrosine kinase inhibitors (TKIs) of the epidermal growth factor receptor (EGFR) are
widely used in non-small cell lung cancer patients harboring activating EGFR mutations.
However, resistance mechanisms, particularly the T790 M mutation, hamper longer-term
therapeutic success of first and second generation EGFR-TKIs. To address this unmet
medical need, EGFR-TKIs of the third generation are under clinical development. Relevant
clinical efficacy with mainly mild to moderate class-specific side effects has been
shown for third-generation EGFR-TKIs. Molecular testing is of major importance in
deciding for treatment with third generation EGFR-TKIs. This article elucidates the
developmental state of third generation EGFR-TKIs with its focus on Osimertinib, the
first and currently the only compound in this class which is approved in Germany.
Additionally, the medical importance of molecular diagnosis using tumor tissue and
circulating tumor DNA is discussed.