Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(19): e165-e171
DOI: 10.1055/a-0651-1978
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hausärztliche Demenzdiagnostik – Einstellungen, Vorgehensweisen und Herausforderungen von Hausärzten in Rheinland-Pfalz

Dementia Diagnosis in General Practitioner Care – Attitudes, Procedures and Challenges from the Perspective of General Practitioners in Rhineland-Palatinate
Julian Wangler
1   Zentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie, Universitätsmedizin Mainz
,
Andreas Fellgiebel
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
,
Michael Jansky
1   Zentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie, Universitätsmedizin Mainz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 September 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Regelmäßig wird moniert, dass die Erkennung von Demenzerkrankungen in der hausärztlichen Versorgung nicht effektiv genug sei, besonders mit Blick auf frühe Demenzstadien. Studien lassen vermuten, dass unter Allgemeinmedizinern diverse Vorbehalte hinsichtlich der Demenzdiagnostik bestehen. Welche Ursachen diese haben und welche konkreten Positionen sowie Strategien Hausärzte bei der Versorgung von Demenzpatienten vertreten, wurde bislang kaum untersucht. Ziel der Studie war es, Einstellungen von Hausärzten in Bezug auf die Demenzdiagnostik genauer zu beleuchten, verbreitete Herausforderungen im Praxisalltag herauszuarbeiten sowie Ansatzpunkte für eine Optimierung abzuleiten.

Methoden Mittels schriftlicher Befragung, die auf Basis einer separaten Interview-Vorstudie fundiert, wurden zwischen November 2017 und Januar 2018 insgesamt 425 Hausärzte in Rheinland-Pfalz befragt.

Ergebnisse Ein beträchtlicher Teil der befragten Hausärzte hat sich aus der Demenzdiagnostik zurückgezogen und delegiert die Betreuung von Demenzpatienten ausschließlich an die Facharztebene. Aus den Ergebnissen lassen sich verschiedene Vorbehalte und Herausforderungen verdichten, die der Effektivität der hausärztlichen Demenzversorgung entgegenwirken: 1) geringe subjektive Wirksamkeitswahrnehmung beim Krankheitsbild Demenz, 2) differenzialdiagnostische Abklärung als Hürde, 3) Schwierigkeiten bei der Arzt-Patient-Kommunikation, 4) mangelnde Honorierung, 5) geringe Einbeziehung des Praxispersonals, 6) negativere Einstellungen zur Demenzdiagnostik durch Fehlen geriatrischer Weiterbildung, 7) begrenzte Zusammenarbeit mit und Kenntnis von regionalen Beratungs- und Versorgungsangeboten.

Schlussfolgerung Aus der Analyse gehen mehrere Ansatzpunkte hervor, auf deren Basis sich die hausarztbasierte Demenzversorgung weiter verbessern ließe. Hierbei handelt es sich um 1) verstärktes Bewusstsein für Handlungsoptionen jenseits therapeutischer Interventionen, 2) Differenzialdiagnostik und Behandlungspfade, 3) Arzt-Patient-Kommunikation sowie 4) Honorierung und Anreize, 5) Involvierung des Praxispersonals, 6) höhere Sensitivität durch geriatrische Weiterbildung, 7) Kooperation mit Beratungs- und Versorgungsnetzwerken.

Abstract

Background It is regularly criticized that the detection of dementia in primary care is not effective enough, especially with regard to early stages of dementia. Previous research results suggest that there are reservations among general practitioners towards dementia diagnostics. So far, however, the causes for this or the positions and strategies of general practitioners towards dementia care have not been sufficiently investigated. The aim of the study was to investigate the attitudes of general practitioners towards dementia diagnostics, to identify common challenges in day-to-day practice and to derive starting points for optimization.

Methods and participants In the course of a survey, which was developed on the basis of a separate preliminary interview study, 425 general practitioners in Rhineland-Palatinate were interviewed (survey period: November 2017 – January 2018).

Results The results show that a considerable part of the doctors surveyed have withdrawn from dementia diagnostics and delegated the care of dementia patients exclusively to the medical specialist level. From the data material, various reservations and challenges can be summarized, which can be seen as barriers to the effectiveness of primary care for dementia patients: 1) Low self-efficacy perception towards dementia, 2) differential diagnosis as hurdle, 3) challenges in doctor-patient communication, 4) lack of remuneration, 5) low involvement of practice staff members, 6) more negative attitudes towards dementia diagnosis due to lack of geriatric education, 7) limited cooperation with and knowledge of regional counseling and care services.

Discussion Several starting points can be identified to further optimize the GP dementia diagnoses and care: 1) Increased awareness of options beyond therapeutic interventions, 2) differential diagnosis and care pathways, 3) doctor-patient communication, 4) remuneration and incentives, 5) involvement of practice staff members, 6) higher sensitivity due to geriatric education, 7) cooperation with and knowledge of dementia care and counseling services.

 
  • Literatur

  • 1 Alzheimer Europe, Luxembourg. EuroCoDe. Prevalence of dementia in Europe. Im Internet: https://www.alzheimer-europe.org/EN/Research/European-Collaboration-on-Dementia/Prevalence-of-dementia/ Prevalence-of-dementia-in-Europe; Stand: 19.06.2018
  • 2 Alzheimer’s Disease International. World Alzheimer Report 2015. The global impact of dementia. An analysis of prevalence, incidence, cost and trends. London: Alzheimer’s Disease International; 2015
  • 3 Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen. Im Internet: https://www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/alz/pdf/factsheets/infoblatt1_haeufigkeit_demenzerkrankungen_dalzg.pdf Stand: 19.06.2018
  • 4 World Health Organization. Dementia. Fact sheet, updated 2017. Im Internet: http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs362/en/ Stand: 19.06.2018
  • 5 Laux N, Melchinger H, Scheurich A. et al. Verbesserte ambulante Demenzversorgung. Das hausarztbasierte rheinland-pfälzische Modellprojekt ‚start-modem’. Dtsch med Wochenschr 2010; 135: 2175-2180
  • 6 Stoppe G. Demenz: Frühdiagnose und ambulante Versorgung. In: Stoppe G. Hrsg Die Versorgung psychisch kranker alter Menschen. Bestandsaufnahme und Herausforderung für die Versorgungsforschung. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2011: 133-140
  • 7 Thyrian JR, Eichler T, Michalowsky B. et al. Community-Dwelling People Screened Positive for Dementia in Primary Care: A Comprehensive, Multivariate Descriptive Analysis Using Data from the DelpHi-Study. J Alzheimers Dis 2016; 52: 609-617
  • 8 Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz e.V. Im Internet: https://www.lzg-rlp.de/demenz/netsmap-neu/netzwerkprofile.php Stand: 19.06.2018
  • 9 Thyrian JR, Fiss T, Dreier A. et al. Life- and person-centred help in Mecklenburg-Western Pomerania, Germany (DelpHi): study protocol for a randomised controlled trial. Trials 2012; 13: 56
  • 10 Geschke K, Scheurich A, Schermuly I. et al. Effectivity of early psychosocial counselling for family caregivers in general practitioner based dementia care. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 2201-2206
  • 11 Riedel-Heller S, Schork A, Fromm N. et al. Demenzkranke in der Hausarztpraxis – Ergebnisse einer Befragung. Z Gerontol Geriat 2000; 33: 300-306
  • 12 Linden M, Horgas AL, Gilberg R. et al. Predicting health care utilization in the very old: The role of physical health, mental health, attitudinal and social factors. J Aging Health 1997; 9: 3-27
  • 13 Schers HJ, van den Hoogen H, Bor H. et al. Familiarity with a GP and patients’ evaluations of care. A cross-sectional study. Fam Pract 2005; 22: 15-19
  • 14 Pentzek M, Abholz HH. Das Übersehen von Demenzen in der Hausarztpraxis. Der Stand der Forschung zu möglichen Einflussfaktoren. In: Essers M, Gerlinger T, Herrmann M. et al. Hrsg Jahrbuch für Kritische Medizin: Demenz als Versorgungsproblem. Berlin: Argument; 2004: 22-39
  • 15 Pimlott NJ, Persaud M, Drummond N. et al. Family physicians and dementia in Canada: Part 1. Clinical practice guidelines: awareness, attitudes, and opinions. Can Fam Physician 2009; 55: 506-507.e5
  • 16 Stoppe G, Pirk O, Haupt M. Therapie der Alzheimer-Demenz mit der besten verfügbaren Evidenz – eine Utopie?. Gesundheitswesen 2005; 67: 20-26
  • 17 Melchinger H, Machleidt W. Hausärztliche Versorgung von Demenzkranken. Analyse der Ist-Situation und Ansätze für Qualifizierungsmaßnahmen. Nervenheilkunde 2005; 6: 493-498
  • 18 Gutzmann H, Haupt M. Standortbestimmung Gerontopsychiatrie. Die Psychiatrie 2009; 4: 1-5
  • 19 Neumann EM. Alte und demente Patienten in der ambulanten Versorgung. In: Hoefert H-W, Härter M. Hrsg Schwierige Patienten. Bern: Hans Huber; 2013: 283-298
  • 20 Richter R, Wessels T, Harfst T. Bedarfsgerechte psychotherapeutische Versorgung im Alter – Handlungsbedarf und Lösungsansätze. In: Stoppe G. Hrsg Die Versorgung psychisch kranker alter Menschen. Bestandsaufnahme und Herausforderung für die Versorgungsforschung. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2011: 323-332
  • 21 Brown CJ, Mutran EJ, Sloane PD. et al. Primary care physicians’ knowledge and behavior related to Alzheimer’s disease. J Appl Gerontol 1998; 17: 462-479
  • 22 Ruof J, Mittendorf T, Pirk O. et al. Diffusion of innovations: treatment of Alzheimer’s disease in Germany. Health Policy 2002; 60: 59-66
  • 23 Yaffe MJ, Orzeck P, Barylak L. Family physicians’ perspectives on care of dementia patients and family caregivers. Can Fam Physician 2008; 54: 1008-1015
  • 24 Löppönen M, Raiha I, Isoaho R. et al. Diagnosing cognitive impairment and dementia in primary health care – a more active approach is needed. Age Ageing 2003; 32: 606-612
  • 25 Pentzek M, Wollny A, Wiese B. et al. Apart from nihilism and stigma: What influences general practitioners’ accuracy in identifying incident dementia?. Am J Geriatr Psychiatry 2009; 17: 965-975
  • 26 Wollny A, Fuchs A, Schmitten J. et al. Zwischen Nähe und Distanz. Eine Studie zu hausärztlichen Wahrnehmungsweisen von an Demenz erkrankten Personen. Z Allg Med 2010; 86: 425-434
  • 27 Boise L, Camicioli R, Morgan DL. et al. Diagnosing dementia: perspectives of primary care physicians. Gerontologist 1999; 39: 457-464
  • 28 Connell CM, Boise L, Stuckey JC. et al. Attitudes toward the diagnosis and disclosure of dementia among family caregivers and primary care physicians. Gerontologist 2004; 44: 500-507
  • 29 Teel CS. Rural practitioners’ experiences in dementia diagnosis and treatment. Aging and Mental Health 2004; 8: 422-429
  • 30 Wangler J, Fellgiebel A, Mattlinger C. et al. Diagnostik und Versorgung der Demenz – eine Herausforderung für die Hausarztmedizin. Z Allg Med 2018; 94: 12-16
  • 31 Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz. Altersstruktur Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten. Im Internet: https://www.kv-rlp.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Institution/Engagement/Versorgungsforschung/KVRLP_Altersstruktur_Rheinpfalz.pdf Stand: 19.06.2018
  • 32 Wolf R, Weber S. Einflußfaktoren für eine verzögerte Erstdiagnose bei Demenzerkrankungen. Z Gerontol Geriatr 1998; 31: 209-221
  • 33 Wagner G, Abholz HH. Diagnose und Therapiemanagement der Demenz in der Hausarztpraxis. Z Allg Med 2002; 78: 239-244
  • 34 Stübner S, Kötter HU. Demenz und Depression. In: Hampel H, Padberg F, Möller HJ. Hrsg Alzheimer-Demenz. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2003: 292-318
  • 35 Melchinger H. Alzheimer-Demenz. Fortschritte in der Forschung, aber Stagnation in der Versorgung?. NeuroTransmitter 2009; 5: 10-20