retten!, Table of Contents retten! 2019; 8(04): 262-269DOI: 10.1055/a-0653-8517 Fachwissen © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkSchnittstelle Rettungsdienst Authors Christian Fröhlich Wolfgang C. G. von Meißner Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) All articles of this category(opens in new window) In unserem rettungsdienstlichen Alltag greifen viele Zahnräder ineinander, um die medizinische Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Was steckt hinter den Institutionen? Warum kann der Rettungsdienst überhaupt arbeiten? Dieser Artikel soll eine Übersicht über die verschiedenen „Player“ im Gesundheitswesen und deren Grundlagen geben. Full Text References Literatur 1 Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Praxisbesonderheiten. 2017 Im Internet: https://www.kvbawue.de/praxis/verordnungen/arzneimittel/praxisbesonderheiten/ ; Stand: 02.05.2019 2 Bundesministerium für Gesundheit. Die elektronische Gesundheitskarte. Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/krankenversicherung/egk.html ; Stand: 02.05.2019 3 DAK Gesundheit. Jahresarbeitsentgeltgrenze. Im Internet: https://www.dak.de/dak/arbeitgeber/jahresarbeitsentgeltgrenze-1076326.html ; Stand: 02.05.2019 4 Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Beitragsbemessungsgrenzen. Im Internet: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/neue-beitragsbemessungsgrenzen-1535600 ; Im Internet: 02.05.2019 5 Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. SAPV. Im Internet: https://www.dhpv.de/themen_sapv.html ; Stand: 02.05.2019 6 Gemeinsamer Bundesausschuss. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Erstfassung der Regelungen zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß § 136c Absatz 4 SGB V. Im Internet: https://www.g-ba.de/beschluesse/3301/ ; Stand: 02.05.2019