Zahnmedizin up2date 2019; 13(06): 507-530
DOI: 10.1055/a-0655-8104
Implantologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die digitale Prozesskette in der Implantologie

Tabea Flügge
,
Florian Kernen
,
Katja Nelson
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2019 (online)

Die zahnärztliche Implantologie wurde durch die Einführung digitaler Technologien revolutioniert. Die Verbindung digitaler Bildgebung (Datenakquise), computergestützter Behandlungsplanung (CAD) und Herstellung (CAM) funktioniert als digitale Prozesskette und ermöglicht einen vorhersagbaren und effizienten Behandlungsablauf. Dieser Artikel beleuchtet diagnostische, prothetische und chirurgische Aspekte der digitalen Implantologie bis hin zur Anfertigung von provisorischen implantatgetragenen Restaurationen.

Kernaussagen
  • Für eine vollständige virtuelle Darstellung des Kieferknochens und der Zähne werden dreidimensionale Röntgentechniken (CT und DVT) mit einer optischen Oberflächenbildgebung kombiniert. Diese virtuellen Oberflächenmodelle können unmittelbar intraoral mit Intraoralscannern generiert werden.

  • Für die Diagnostik im Bereich der dentalen Implantologie wird die DVT häufiger als die CT genutzt, da sie eine geringere Strahlenbelastung, kurze Aufnahmezeiten und eine hohe Auflösung bietet.

  • Bei der Implantatplanung in der DVT sollte zwischen den Implantaten und vitalen anatomischen Strukturen ein Sicherheitsabstand von 2 mm eingehalten werden.

  • Die Indikationen für eine digitale intraorale Abformung in der Implantologie umfassen somit die Herstellung von Situationsabformung für die Behandlungsplanung und die Anfertigung von implantatgetragenem Zahnersatz auf Einzelzahnimplantaten.

  • In jeder Implantatplanungssoftware wird auf der Basis der DICOM-Daten der DVT ein Oberflächenmodell dargestellt. Das Oberflächenmodell entsteht durch die selektive Darstellung einer begrenzten Spanne von Grauwerten (Segmentierung). Die räumliche Überlagerung von DVT und Oberflächenscan (Registrierung) ist eine Voraussetzung für die weitere Implantatplanung.

  • Für die Bestimmung der Implantatposition sind die Auswahl des geeigneten Implantats und die dimensionsgetreue Darstellung der Implantatdimensionen erforderlich.

  • Nach der Auswahl des Implantats können die Ansichten implantatzentriert dargestellt werden. Eine Mindestknochenbreite von 1,5 – 2 mm zirkulär um das Implantat sollte eingehalten werden.

  • Bohrschablonen können auf Nachbarzähnen bzw. Restzähnen im Zahnbogen, auf temporären Implantaten, auf dem Alveolarknochen und auf der Schleimhaut abgestützt sein.

  • In der Implantologie werden 3-D-Druckverfahren für die Anfertigung von Bohrschablonen und von provisorischen Versorgungen angewendet.

 
  • Literatur

  • 1 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. S2 k-Leitlinie: Dentale digitale Volumentomographie. 05.08.2013. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/083-005l_S2k_Dentale_Volumentomographie_2013-10-abgelaufen.pdf Stand: 28.10.2019
  • 2 Brüllmann D, Schulze RK. Spatial resolution in CBCT machines for dental/maxillofacial applications-what do we know today?. Dentomaxillofac Radiol 2015; 44: 20140204
  • 3 Pauwels R, Jacobs R, Singer SR. et al. CBCT-based bone quality assessment: are Hounsfield units applicable?. Dentomaxillofac Radiol 2015; 44: 20140238
  • 4 Fokas G, Vaughn VM, Scarfe WC. et al. Accuracy of linear measurements on CBCT images related to presurgical implant treatment planning: A systematic review. Clin Oral Implants Res 2018; 29 (Suppl. 16) 393-415
  • 5 Bornstein MM, Horner K, Jacobs R. Use of cone beam computed tomography in implant dentistry: current concepts, indications and limitations for clinical practice and research. Periodontol 2000 2017; 73: 51-72
  • 6 Ender A, Zimmermann M, Attin T. et al. In vivo precision of conventional and digital methods for obtaining quadrant dental impressions. Clin Oral Investig 2015; 115: 313-320
  • 7 Ender A, Attin T, Mehl A. In vivo precision of conventional and digital methods of obtaining complete-arch dental impressions. J Prosthet Dent 2016; 115: 313-320
  • 8 Patzelt SB, Emmanouilidi A, Stampf S. et al. Accuracy of full-arch scans using intraoral scanners. Clin Oral Investig 2014; 18: 1687-1694
  • 9 Flügge T, van der Meer WJ, Gonzalez BG. et al. The accuracy of different dental impression techniques for implant-supported dental prostheses: A systematic review and meta-analysis. Clin Oral Implants Res 2018; 29 (Suppl. 16) 374-392
  • 10 Flügge TV, Schlager S, Nelson K. et al. Precision of intraoral digital dental impressions with iTero and extraoral digitization with the iTero and a model scanner. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2013; 144: 471-478
  • 11 Joda T, Wittneben JG, Brägger U. Digital implant impressions with the “Individualized Scanbody Technique” for emergence profile support. Clin Oral Implants Res 2014; 25: 395-397
  • 12 Flügge T, Derksen W, te Poel J. et al. Registration of cone beam computed tomograpy data and intraoral surface scans – A prerequisite for Guided Implant Surgery with CAD/CAM drilling guides. Clin Oral Implants Res 2017; 28: 1113-1118
  • 13 Tahmaseb A, Wu V, Wismeijer D. et al. The accuracy of static computer-aided implant surgery: A systematic review and meta-analysis. Clin Oral Implants Res 2018; 29 (Suppl. 16) 416-435
  • 14 Papadiochou S, Pissiotis AL. Marginal adaptation and CAD-CAM technology: A systematic review of restorative material and fabrication techniques. J Prosthet Dent 2018; 119: 545-551