Fortschr Neurol Psychiatr 2018; 86(09): 529
DOI: 10.1055/a-0657-0755
Fokussiert
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das plastische Gehirn: Bessere Vernetzung von Gehirnarealen durch Training

Further Information

Publication History

Publication Date:
24 September 2018 (online)

Egal, ob ein Mensch neues Wissen oder eine neue körperliche Bewegung erlernt – immer verändern sich dabei Synapsen, Nervenzellverbindungen und ganze Gehirnareale, also die Funktion und Struktur des Gehirns. Das menschliche Gehirn ist ein Leben lang „plastisch“, d. h. es ist in der Lage sich zu verändern. Forscherinnen und Forscher am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) haben funktionelle und strukturelle Veränderungen im Gehirn als Folge von medienbasiertem numerischen Lernen untersucht. Dass ein Rechentraining Auswirkungen auf unsere Rechenfähigkeit hat, scheint aus dem Bauch heraus klar. Das zeigte sich in der Studie auch auf neuronaler Ebene: Durch das Training veränderte sich das Netzwerk aus Gehirnarealen, das zur Lösung einer Aufgabe aktiviert wurde. In der Studie am IWM sind jetzt aber auch strukturelle Veränderungen im Gehirn durch das Rechentraining deutlich geworden – und somit anatomische Veränderungen im neuronalen Netzwerk.

Das Rechentraining konnte nicht nur erfolgreich die Leistung der Teilnehmenden verbessern, den Tübinger Forscherinnen und Forschern gelang es auch festzustellen, wie dieser Lernprozess auf neuronaler Ebene vonstattengeht. In einer vorangegangenen Studie hatten sie schon beobachtet, dass das Training die funktionelle Aktivierung in Gehirnarealen erhöht, die mit dem Abruf von Fakten aus dem Langzeitgedächtnis assoziiert sind (z. B. Hippocampus). Jetzt konnten sie mit Hilfe der diffusionsgewichteten MRT zeigen, dass sich durch das Training auch die strukturelle Anbindung dieser Areale über Faserverbindungen verstärkt hat und dies mit erfolgreichem Lernen einherging. Die neuronale Plastizität durch das medienbasierte Training war bereits nach 5 Trainingseinheiten nachweisbar. Diese Veränderung auf neuronaler Ebene zeigt, dass bereits kurze kognitive Trainings plastische Prozesse im Gehirn induzieren können. Die Selektivität der neurostrukturellen Veränderungen sagt auch etwas über die Verarbeitung von Rechenfakten im Gehirn aus. Damit geben die Ergebnisse nicht nur Aufschluss darüber, wie sich Lernprozesse im Gehirn manifestieren, sondern zeigen auch das Potenzial neurokognitiver Plastizität im Erwachsenenalter. Außerdem erlauben sie weitergehende Erkenntnisse über die neuronalen Grundlagen numerischen Lernens und zu den Möglichkeiten neuronaler Reorganisation im Gehirn. Damit könnten die Ergebnisse bei der Entwicklung von Interventionen für Kinder mit Lernschwäche und für Patienten mit numerischen Defiziten nach einer Hirnschädigung helfen.

Nach einer Mitteilung des Leibniz-Instituts für Wissensmedien, IWM