Rofo 2019; 191(03): 173-178
DOI: 10.1055/a-0657-4137
Bildessay
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stressfrakturen der unteren Extremität

Stress Fractures of the Lower Limb

Authors

  • Fabian Springer

    Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital Tübingen, Tübingen, Germany
  • Marius Horger

    Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital Tübingen, Tübingen, Germany
  • Bilal Al-Badayneh

    Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital Tübingen, Tübingen, Germany
  • Omar M. Albtoush

    Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital Tübingen, Tübingen, Germany
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. August 2018 (online)

Preview

Übersicht

Als Stressfrakturen bezeichnet man partielle oder vollständige Frakturen, welche durch eine lange andauernde, repetitive Überlastung eines eigentlich normalen Knochens ausgelöst werden. Sie werden aus diesem Grund auch häufig Ermüdungsbrüche genannt. Hiervon abzugrenzen sind Insuffizienzfrakturen, welche einen abnormal geschwächten Knochen, z. B. im Rahmen einer Osteoporose, betreffen (Harrast MA et al. Clin Sports Med 2010; 29: 399 – 416).