Abstract
Thyroid nodules are a common finding in the general population. Ultrasonography is
the most sensitive imaging tool for diagnosing thyroid nodules. However, sonographic
differentiation of hormonally active versus inactive nodules, and in particular benign
versus malignant nodules, remains unreliable. In this context, thyroid scintigraphy
has its clinical significance predominantly in diagnosing hormonal activity of thyroid
nodules. However, most nodules are benign and a significant number of patients undergo
surgery for diagnostic rather than for therapeutic reasons. Efforts of the past years
aimed to improve sonographic risk stratification, to predict malignancy of thyroid
nodules through standardized diagnostic assessment of validated risk factors, in order
to select patients who require further diagnostic workup. In the last years, several
imaging and reporting systems, giving standardized categories with rates of malignancy,
were evaluated as a basis for further clinical management. Recent technological developments,
such as elastography, also show promising data and might be implemented into clinical
practice. Ultrasound-guided fine needle aspiration is the key element in the diagnosis
of sonographically suspicious thyroid nodules and significantly contributes to the
diagnosis of malignancy versus benignity.
Zusammenfassung
Schilddrüsenknoten sind ein häufiger Befund in der Allgemeinbevölkerung. Die Sonografie
ist dabei das wichtigste und sensitivste bildgebende Instrument der Schilddrüsendiagnostik.
Eine sichere Unterscheidung hormonaktiver und inaktiver Knoten sowie insbesondere
benigner und maligner Knoten ist jedoch sonografisch bisher nicht ausreichend sicher
möglich. Die klinische Bedeutung der Szintigrafie liegt daher in der Differenzialdiagnose
der Hormonaktivität von Schilddrüsenknoten. Insgesamt ist das Risiko eines Schilddrüsenknotens
in der Allgemeinbevölkerung, maligne zu sein, als sehr gering einzustufen. Zur Risiko-Stratifizierung
des Malignitätsrisikos von Knoten wurde daher in den vergangenen Jahren versucht,
durch standardisierte Befunderhebung evaluierter Risikofaktoren eine bessere Selektion
von Patienten, die einer weiteren Diagnostik zugeführt werden sollen, zu erzielen.
Neuere technische Verfahren wie die Elastografie zeigen ebenfalls vielversprechende
Daten und könnten Eingang in den klinischen Alltag gewinnen. Die sonografisch gesteuerte
Feinnadelpunktion ist aktuell jedoch weiterhin das zentrale Element in der Diagnostik
sonografisch suspekter Schilddrüsenknoten und trägt wesentlich zur Sicherung der Diagnose
Malignität vs. Benignität bei.