Zusammenfassung
Zum 1. Oktober 2017 sind in der Europäischen Union (EU) die Produktionsquoten für
Zucker und Isoglukose entfallen. Damit können, erstmals seit fast 50 Jahren, in der
EU erzeugte Mengen an Zucker und Isoglukose unbegrenzt auf dem EU-Markt abgesetzt
werden. Ziel dieses Beitrags ist es, die zu erwartenden Auswirkungen des Wegfalls
des EU-Quotensystems auf die zukünftige Entwicklung des EU-Zuckermarktes zu untersuchen.
Die vorgestellten Analysen zeigen, dass mit dem Ende der Produktionsquoten für Zucker
und Isoglukose die Produktion in wettbewerbsstarken EU-Ländern steigt, und in weniger
wettbewerbsfähigen EU-Ländern sinkt. Damit führt die Aufhebung der Quoten zu einer
Konzentration der Produktion auf wettbewerbsfähigere Standorte. Gleichzeitig werden
durch die ansteigende Produktion in wettbewerbsstarken EU-Ländern Zuckerimporte aus
Drittstaaten vom EU-Markt verdrängt. Der Gesamtverbrauch von Zucker und Isoglukose
bleibt, trotz eines im Zuge des Quotenausstiegs sinkenden EU-Preisniveaus, weitgehend
stabil. Der Marktanteil von Isoglukose steigt dabei auf bis zu 10 % an. Darüber hinaus
zeigen die Analysen des Thünen-Instituts, dass die Entwicklung des EU-Zuckermarkts
nach dem Wegfall der Produktionsquoten stark von der zukünftigen Entwicklung der Weltmarktpreise
für Getreide, Raps, Zucker und Rohöl abhängt. Je höher das Weltmarktpreisniveau ist,
desto stärker steigt in der EU die Produktion von Zucker und desto weniger stark steigt
die Erzeugung von Isoglukose (und damit deren Marktanteil). Außerdem führt ein höheres
Weltmarktpreisniveau zu stärker sinkenden EU-Importen und damit sinkender Zuckerproduktion
in Drittstaaten.
Abstract
In October 2017 the EU sugar quota system was abolished. After more than 40 years,
EU sugar and isoglucose producers can sell their products on the domestic market without
quantitative restrictions. The aim of this paper is to analyze the expected consequences
of the abolition of the EU sugar quota system on the future development of the EU
sugar market.
Results show that the abolition of production quotas leads to a concentration of production
in most competitive EU Member States, domestic market prices drop and imports from
third countries decline. Despite falling prices, total consumption of sweeteners remains
constant; however, the market share of isoglucose increases to up to 10 %. All results
heavily depend on the future development of world market prices. The higher the world
market price level, the larger the increase in EU sugar production, the lower the
market share of isoglucose and the larger the decline in sugar imports from third
countries.
Schlüsselwörter
Quotenausstieg - EU-Zuckermarkt - Gemeinsame EU-Agrarpolitik (GAP) - Politikfolgenabschätzung
Keywords
quota abolition - EU sugar market - Common Agricultural Policy (CAP) - policy impact
assessment