Allgemeine Homöopathische Zeitung 2018; 263(05): 18-25
DOI: 10.1055/a-0661-3092
Spektrum
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Samuel Hahnemann und die Honorarfrage[ 1 ]

Robert Jütte
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 September 2018 (online)

Zusammenfassung

Zweifellos machte zur Zeit Hahnemanns das Arzthonorar den größten Teil des ärztlichen Einkommens aus. Weil er von diesen Einkünften in seiner Privatpraxis abhängig war, musste sich ein Arzt darum sorgen, vom Patienten Geld zu bekommen, was damals sehr häufig nicht der Fall war. Nicht nur in England, auch auf dem Kontinent waren Patienten bekannt dafür, zu spät oder gar nicht die Arztrechnung zu begleichen. So wurden Ärzte oft zu Gläubigern. Manchmal löste man das Problem durch Ratenzahlungen. Über die Rechnung vor Gericht zu streiten, erwies sich meist als zu kostspielig. Vor diesem Hintergrund wird verständlich, dass Hahnemann als Erfinder eine neuen Heilkunde, die bereits damals sehr umstritten war, seinen Anhängern den Rat gab, dass Vorauszahlung oder Begleichung der Honorarforderung an Ort und Stelle die Voraussetzung für eine erfolgreiche homöopathische Praxis war. Da Hahnemann Angriffen vonseiten der Allopathen ausgesetzt war, wusste er auch die laxe Zahlungsmoral seiner Patienten richtig einzuschätzen und entsprechende Gegenmaßnahmen zu treffen.

Summary

There can be no doubt that in Hahnemann times fees were the most important component in doctor´s medical incomes. Dependency on fee income meant that the physician always had to worry on prompt payment by patients, which did not materialise very often. Patients’ reluctance to pay was notorious not only in England, but also on the Continent. Many doctors were loosing large parts of their notional income through bad debts. In some cases payment by installment was accepted by both parties. Legal action was an ultimate and costly sanction. In these circumstances it is hardly surprising to find Hahnemann, the founder of a highly disputed new cure, recommending to his colleagues that cash payments either on the spot or in advance were preferable to bills in running a successful medical practice. Having been ostracized by the medical establishment, Hahnemann showed a remarkable professional awareness of patients´ propensity to debt.

Anmerkungen

1. Es handelt sich bei diesem Text um eine überarbeitete und ergänzte Fassung meines Aufsatzes „Und es sammelt sich ohne Verdruß von Seiten des Kranken in des Arztes Beutel‘– Samuel Hahnemann und die Honorarfrage“, erschienen in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 2000; 18: 149–167


 
  • Literatur

  • 1 Argenti D. Homoeopathische Behandlung verschiedener Krankheiten für angehende Ärzte und gebildete Aerzte und Nichtärzte mit einer Lebensbeschreibung Hahnemann’s. Aus dem Ungarischen von Dr. Schleicher. Pest: Geibel; 1860
  • 2 Ernst E. Das „industrielle“ Geheimmittel und seine Werbung. Arzneifertigwaren in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Würzburg: Jal-Verl.; 1975
  • 3 Fischbach-Sabel U. Samuel Hahnemann. Krankenjournal D 34 (1830). Transkription und Kommentarband. Heidelberg: Haug; 1998
  • 4 Haehl R. Samuel Hahnemann. Sein Leben und Schaffen. 2. Bde (Erster Teil) Leipzig: Schwabe; 1922
  • 5 Handley R. Eine homöopathische Liebesgeschichte. Das Leben von Samuel und Mélanie Hahneman. Aus dem Englischen von Corinna Fiedler. München: Beck; 1993
  • 6 Hartmann F. Aus Hahnemanns Leben. AHZ 1844; 26: 177-187
  • 7 Heischkel E. Der Arzthaushalt. Ciba-Zeitschrift 1956; 80: 2672-2674
  • 8 Homöopathie-Archiv IGM Stuttgart, B 32803 Brief vom 26.06.1832 ; B 32767 Brief vom 17. 07.1832
  • 9 Jewson ND. Medical knowledge and the patronage system in eighteenth-century England. Sociology 1974; 8: 369-385
  • 10 Jörg JCG. Critische Hefte für Ärzte und Wundärzte. 2.. Heft: Dr. Hahnemanns Homöopathie gewürdiget. Leipzig: Cnobloch; 1822
  • 11 Karsch A. Zur Geschichte der Homöopathie. In: Die Wissenschaften im neunzehnten Jahrhundert, ihr Standpunkt und die Resultate ihrer Forschungen 6. Leipzig: Romberg; 1861: 270-290
  • 12 Lachmund J, Stollberg G. Patientenwelten. Krankheit und Medizin vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert im Spiegel von Autobiographien. Opladen: Leske und Budrich; 1995
  • 13 Lohoff K. Geschichte der Homöopathie im Herzogtum Braunschweig. In: Salzgitter-Jahrbuch 1997 / 1998 des Geschichtsvereins Salzgitter ( 1998 ) 121-158
  • 14 Michalowski A. Samuel Hahnemann Krankenjournal DF5 (1837–1842). Transkription und Übersetzung. Heidelberg: Haug; 1992
  • 15 Mortsch M. Samuel Hahnemann. Krankenjournal D22 (1821). Transkription und Kommentarband. Stuttgart: Haug; 2008
  • 16 Sauerbeck O. Kommentar zu DF5, Ms., Homöopathie-Archiv IGM Stuttgart
  • 17 Vigoureux R. Karl Julius Dr. Aegidi. Leben und Werk des homöopathischen Arztes. Heidelberg: Haug; 2001