Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000088.xml
TumorDiagnostik & Therapie 2018; 39(07): 418
DOI: 10.1055/a-0664-9613
DOI: 10.1055/a-0664-9613
Aktuell referiert
Akrolentiginöses Melanom: Prognosefaktoren genauer analysiert
Further Information
Publication History
Publication Date:
31 August 2018 (online)

Das kutane Melanom verursacht bei den Hautkrebspatienten die meisten Todesfälle, macht aber bei Menschen heller Hautfarbe nur etwa 10 % aller kutanen Karzinome aus. Der Subtyp des akrolentiginösen Melanoms (ALM) tritt sehr selten auf, geht aber laut verschiedener Studien mit kleinen Fallzahlen mit einer schlechten Prognose einher. Die Daten des Zentralregisters Malignes Melanom sollen nun dazu beitragen, die Prognosefaktoren des ALM anhand einer größeren Patientenzahl genauer zu untersuchen.