Zusammenfassung
Die Influenza 1918 war die größte Pandemie des 20. Jahrhunderts und hat eine große
Zahl an Opfern gefordert. Das öffentliche Echo der Pandemie war in Deutschland aufgrund
des Endes des Ersten Weltkrieges eher verhalten, allerdings wurde die Pandemie ausführlich
in der wissenschaftlichen Literatur behandelt. In Europa war die Deutsche Medizinische
Wochenschrift das erste Publikationsorgan, das von der Pandemie ab Juli 1918 ausführlich
berichtete. Von Beginn an war die Frage des Erregers kontrovers, sie wurde 1930 endgültig
geklärt. Zeitgenössische Publikationen und aktuelle Untersuchungen demonstrieren klar
die prominente Rolle bakterieller Koinfektionen für die hohe Rate von Komplikationen
und Todesfällen. Der Ablauf der Pandemie und die wissenschaftliche Aufarbeitung bis
in die heutige Zeit werden hier dargestellt.
Abstract
The pandemic influenza 1918 was the greatest pandemic of the 20th century with a high
death toll worldwide. Due to the wartime, the public reaction in Germany to the pandemic
was subdued. The international scientific debate in Europe began with the first publications
by the Deutsche Medizinische Wochenschrift in July 1918. One of the many open questions
was the search for the infectious agent causing influenza which was not solved until
1930. The historical publications and additional later research clearly point to the
prominent role of bacterial coinfections for the high rate of complications and deaths
during the pandemic. This article lines out the scientific debate from 1918 until
now.
Schlüsselwörter
Influenza - Influenza A H1N1 - Influenza 1918 - Influenza-A-Virus - bakterielle Koinfektion
- Pneumokokken-Pneumonie
Key words
influenza - influenza A H1N1 - influenza 1918 - influenza A virus - pneumococcal pneumonia
- bacterial coinfection