Psychother Psychosom Med Psychol 2019; 69(07): 283-292
DOI: 10.1055/a-0667-7827
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fragebogen zum Erleben der Kunsttherapiegruppe in der Psychosomatik aus Patientensicht (FEKTP)

Konstruktion und Validierung eines MessinstrumentsQuestionnaire on the Experience of the Art Therapy Group in Psychosomatics from Patient View (FEKTP)Construction and Validation of a Measuring Instrument
Christiane Ganter-Argast
1   Abteilung Innere Medizin VI, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen
,
Martin Teufel
2   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LVR-Klinikum Essen
,
Isa Sammet
3   Institut für Synergetik und Psychotherapieforschung, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, Österreich
,
Sefik Tagay
2   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LVR-Klinikum Essen
,
Stephan Zipfel
1   Abteilung Innere Medizin VI, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen
,
Johannes Mander
4   Zentrum für Psychologische Psychotherapie, Psychologisches Institut Heidelberg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht13. Juli 2017

akzeptiert 26. Juni 2018

Publikationsdatum:
16. Oktober 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Kunsttherapie ist eine klinisch anerkannte Therapiemethode, jedoch gibt es immer noch sehr wenige Studien, die sich mit der Wirksamkeit, Wirkfaktoren oder Wirkweisen der Kunsttherapie auseinandersetzen. Insbesondere fehlt bis zum heutigen Zeitpunkt ein speziell für die Kunsttherapie zugeschnittenes und psychometrisch überprüftes Forschungsinstrument, welches Erlebensdimensionen der Kunsttherapiegruppe aus Patientensicht misst. Ein solches Messinstrument könnte Hinweise auf deren Wirksamkeit geben, kunsttherapeutische Gruppenprozesse besser verstehen lassen und zur Qualitätssicherung dienen. Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Entwicklung und Validierung des Fragebogens zum Erleben der Kunsttherapiegruppe aus Patientensicht (FEKTP). Dieser Fragebogen basiert auf Grawes und Yaloms Konzepten zu gruppentherapeutischen Wirkfaktoren. Es nahmen 133 Patienten an der Studie teil und beantworteten den FEKTP direkt nach der 6. Kunsttherapiesitzung. Die Patienten bearbeiteten zusätzlich etablierte Symptom- und Erfahrungsfragebögen zu Beginn und zum Ende der Behandlung. Die Faktorenanalysen ergaben eine eindeutige Faktorenstruktur des FEKTP, welche die theoretisch angenommenen Subskalen zum Großteil einordnet. Die testpsychometrischen Hauptgütekriterien des FEKTP (Reliabilität, Validität und Objektivität) lassen sich als gut bis akzeptabel einordnen. Die Kriteriumsvalidität sollte aber in zukünftigen Studien nochmals genauer überprüft werden. Somit liegt nun auch für die Kunsttherapie ein valides Instrument zur systemischen Erfassung von allgemeinen Wirkfaktoren vor. Die Anwendung empfiehlt sich im Forschungs- als auch im Versorgungskontext.

Abstract

Art therapy is a clinically accepted method of therapy, but there are still very few studies that deal with the efficacy, change factors or mode of action of art therapy. In particular, there is a dearth of research instruments and psychometrically verified research tools specially fitted for art therapy which measures the experience dimensions of the art therapy group from the patient’s point of view. Hence, it provides evidence of its effectiveness, better understands the art therapy group processes and serves quality assurance. The aim of the present study was to develop and validate the questionnaire on the experience of the art therapy group from patient view (FEKTP). This questionnaire is based on Grawe’s and Yalom’s conceptions of change factors in group therapy. 133 patients participated in the study and completed the FEKTP directly after the 6th art therapy session. Patients additionally received established questionnaires concerning clinical symptoms and experience processes at the beginning and end of treatment. Factor analysis demonstrated a clear factor structure of the FEKTP, which corresponded to the theoretically predicted subscales to the greatest extent. The test psychometric main quality criteria of the FEKTP (reliability, validity and objectivity) can be classified as acceptable to good range. The criterion validity appear to be given, but should be examined more exactly in future studies. Thus, a valid instrument for the systemic detection of general change factors for art therapy is now available. The questionnaire can be recommended for research as well as clinical contexts.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Schukall R. Den inneren Bildern auf der Spur. Interview mit Rosemarie Schukall. Klinik am Korso, Bad Oeynhausen: Klinikreport Oktober 2002
  • 2 Oster J, Moser AS, Danner-Weinberger A. et al. Wirkfaktoren ambulanter Kunsttherapie in der Gruppe und Veränderungen im Erleben psychosomatischer Patienten. Psychother Psych Med 2016; 66: 82-87
  • 3 Mechler-Schönach C, Spreti von F. FreiRaum. Psychotherapeut 2005; 50 3 163-178
  • 4 Aissen- Crewett M, Menzen KH. Kunst und Therapie mit Gruppen: Aktivitäten, Themen und Anregungen für die Praxis. Dortmund: Verlag Modernes Lernen; 2002
  • 5 Knill PJ. Das unvermittelbare Heilmittel oder das Dritte in der Kunsttherapie. In: Petersen P. (Hrsg.) Ansätze kunsttherapeutischer Forschung. Berlin, Heidelberg: Springer; 1990
  • 6 Ganter-Argast Ch. Das Erleben der Kunsttherapiegruppe aus PatientInnen- und TherapeutInnensicht unter besonderer Berücksichtigung von Essstörungen (Dissertationsschrift). Tübingen: Universität Tübingen; 2015
  • 7 Junne F, Zipfel S. The art of healing: art therapy in the mental health realm. Lancet Psychiatry 2016; 3: 1006-1007
  • 8 Uttley L, Scope A, Stevenson M. et al. Systemic review and economic modelling oft he clinical effectiveness and cost – effectiveness of art therapy among people with non- psychotic mental health disorders. Health Technology Assesment 2015; 19: 1-120
  • 9 Monti D, Peterson C, Kunkel EJ. et al. A randomized controlled trial of mindfulness-based art therapy (MBAT) for women with cancer. Psycho-Oncology 2006; 15: 363-373
  • 10 McHorney C, Ware JE, Lu JFR. et al. The MOS 36-Item Short-Form Health Survey (SF-36®): III. tests of data quality, scaling assumptions and reliability across diverse patient groups. Med Care 1994; 32: 40-66
  • 11 Dakin H. Review of studies mapping from quality of life or clinical measures to EQ-5D: an online database. Health Qual Life Outcomes 2013; 11: 151
  • 12 Attard A, Larkin M. Art therapy for people with psychosis: a narrative review of the literature. Lancet Psychiatry 2016; 3: 1067-1078
  • 13 Slayton SD, Archer J, Kaplan F. Outcome Studies on the Efficacy of Art Therapy: A Review of Findings. Art Therapy: Journal of the American Art Therapy Association 2010; 27: 108-118
  • 14 Moser AS. Die Wirksamkeit und Wirkungsweise der Kunsttherapie in ambulanten Gruppen (Dissertationsschrift). Open Access Repositorium der Universität Ulm doi:http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2983;2013
  • 15 Montag C, Haase L, Seidel D. et al. A Pilot RCT od Psychodynamic Group Art Therapy for Patients in Acute Psychotic Episodes: feasibility, Impact on Symptoms and Mentalising Capacity. PLoS ONE 2014; 9: e112348
  • 16 Gruber H. Ergebnisse einer Studie zu den spezifischen Wirkfaktoren in den Künstlerischen Therapien. Psychother Psych Med 2009; 59: 94
  • 17 Burlingame G, Fuhriman A, Mosier J. The differential effectiveness of group psychotherapy: A meta-analytic perspective. Group Dyn 2003; 7: 3-12
  • 18 Tschuschke V, Hess H, MacKenzie KR. Der Gruppenklima- Fragebogen (GCQ- S) – Methodik und Anwendung eines Meßinstruments zum Gruppenerleben. Gruppenpsychother Gruppendynamik 1991; 26: 340-359
  • 19 Borman B, Burlingame GM, Strauß B. Der Gruppenfragebogen (GQ-D). Instrument zur Messung von therapeutischen Beziehungen in der Gruppenpsychotherapie. Psychotherapeut 2011; 56: 297-309
  • 20 McNair-Semands RROJ, Joyce AS. Structure and initial validation of a short form of the Therapeutic Factors Inventory. Int J Group Psychother 2010; 60: 245-281
  • 21 Lese K, McNair- Semands RR. The Therapeutic Factors Inventory: Development of a scale. Group Dyn 2000; 24: 303-317
  • 22 Yalom I. The Theory and practice of group psychotherapy. 3. ed New York: Basic Books; 1985
  • 23 Joyce AS, MacNair-Semands R, Tasca GA. et al. Factor structure and validity of the Therapeutic Factors Inventory – Short Form. Group Dynamics: Theory, Research, and Practice 2011; 15: 201-219
  • 24 Mander J, Vogel E, Wiesner V. et al. Yalom’s Wirkfaktoren in der Gruppentherapie: Übersetzung und Validierung eines Fragebogens [Yalom’s change factors in group therapy: Translation and validation of a questionnaire]. Psychotherapeut 2016; 61: 384-392
  • 25 Grawe K. Grundriß einer Allgemeinen Psychotherapie. Psychotherapeut 1995; 40: 130-145
  • 26 Grawe K, Braun U. Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 1994; 23: 242-267
  • 27 Orlinsky D, Grawe K, Parks BK. Process and outcome in psychotherapy. In: Bergin A, Garfield SL. (Hrsg.) Handbook of psychotherapy and behavior change. Oxford, England: John Wiley & Sons; 1994: 270-376
  • 28 Flückinger C, Regli D, Zwahlen D. et al. Der Berner Patienten und Therapeutenstundenbogen 2000. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie Forschung und Praxis 2010; 39: 71-79
  • 29 Mander J, Schlarb A, Teufel M. et al. The individual therapy process questionnaire: Development and validation of a revised measure to evaluate general change mechanisms in psychotherapy. Clinical Psychology & Psychotherapy 2015; 22: 328-345
  • 30 Vogel E, Blanck P, Bents H. et al. Wirkfaktoren in der Gruppentherapie: Entwicklung und Validierung eines Fragebogens. Psychother Psych Med 2016; 66: 170-179
  • 31 Yalom I. Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta; 2007
  • 32 Grawe K. (Wie) kann Psychotherapie durch empirische Validierung wirksamer werden?. Psychotherapeutenjournal 2005; 1: 4-11
  • 33 Eckert J. Das Gruppenwirkfaktoren Q- Sort nach Yalom. In: Strauß B. (Hrsg.) Methoden der empirischen Gruppentherapieforschung. Opladen: Westdt. Verl; 1996: 104-115
  • 34 Raab-Steiner E, Benesch M. Der Fragebogen. Wien: Facultas-Verlag; 2012
  • 35 Mummendey H. Die Fragebogen-Methode. Göttingen: Hogrefe; 1987
  • 36 Heuft B, Senf W. Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie. Das Manual zur PsyBaDo. Stuttgart: Thieme; 1998
  • 37 Wittchen HU, Zaudig M, Fydrich Th. SKID-I. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Achse I:. Göttingen: Hogrefe; 1997
  • 38 Thomas A, Brähler E, Strauss B. IIP-32: Entwicklung, Validierung und Normierung einer Kurzform des Inventars zur Erfassung interpersonaler Probleme. Diagnostica 2011; 57: 68-83
  • 39 Franke G. Die Symptom – Checkliste von L.R. Derogatis (1977)- Deutsche Version (Symptom-Checklist-90 Items Revised (Derogatis LR,1977)- German version). Göttingen: Beltz Test GmbH; 2002
  • 40 Fliege H, Rose M, Arck P. et al. Validierung des Perceived Stress Questionnaire (PSQ) an einer deutschen Stichprobe. Diagnostica 2001; 47: 142-152
  • 41 Schwarzer R, Jerusalem M., (Hrsg.). Skalen zur Erfassung von Lehrerund Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Berlin Freie Universität Berlin. 1999
  • 42 Sammet I, Schauenburg H. Stationserfahrungsbogen. Weinheim: Beltz; 1999
  • 43 Paul T, Thiel A. Eating Disorder Inventory-2. Deutsche Version. Göttingen: Hogrefe; 2004
  • 44 Wolff HG, Bacher J. Hauptkomponentenanalyse und explorative Faktorenanalyse. In: Wolf CH, Best H. (Hrsg.) Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Wiesbaden: VS; 2010: 333-365
  • 45 Kerns RD, Haythornthwaite J, Rosenberg R. et al. The pain behavior check list (PBCL): Factor structure and psychometric properties. J Behav Med 1991; 14: 155-167
  • 46 Rammstedt B. Reliabilität, Validität, Objektivität. In: Wolf C, Best H. (Hrsg.) Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss; 2010: 239-258
  • 47 Fisseni HJ. Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. Göttingen: Hogrefe; 1997
  • 48 Lienert GA, Raatz U. Testaufbau und Testanalyse. Weinheim, Basel: Beltz; 1998
  • 49 Kaiser HF, Rice J. Little Jiffy, Mark IV. Journal of Educational and Psychological Measurement 1974; 34: 11-117
  • 50 Bühner M. Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München u.a: Pearson Studium; 2011
  • 51 George D, Mallery P. SPSS for Windows Step by Step: A Simple Guide and Reference. Boston, Mass. (u. a.): Allyn & Bacon; 2002
  • 52 Zeeck A. Gruppentherapie bei Essstörungen. In: Strauß B, Mattke D. (Hrsg.) Gruppenpsychotherapie. Berlin Heidelberg: Springer Verlag; 2012
  • 53 Ganter-Argast C. Zipfel, St. Das Erleben der Kunsttherapiegruppe aus PatientInnen und TherapeutInnensicht. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 2014; 25: 201-210
  • 54 Ganter-Argast C, Teufel M. Kunsttherapie bei Essstörungen. In: Zeller K, Lohner EM, Kottmann R. (Hrsg.) Wer bin ich? Ich bin wer!. Tübingen: dgvt Verlag; 2014: 171-185
  • 55 Leiner D.Cronbachs Alpha sinnvoll einsetzen. Im Internet: http://www.dominik-leiner.de/alpha.pdf Stand: 26.05.2017